Brunnen online kaufen
Was gibt es bei der Auswahl Ihres Brunnens zu beachten?
Plätscherndes Wasser hat eine beruhigende Wirkung. Nicht ohne Grund spielt es auch im Sinne des Feng Shui eine große Rolle. Kein Wunder also, dass sich viele Gartenbesitzer einen Brunnen in den Garten stellen. Eine große Auswahl an verschiedenen Brunnen-Typen bietet Ihnen viele Möglichkeiten solch ein Wasserspiel zuhause zu installieren und das nicht nur auf einer freien Rasenfläche. Von kleinen Varianten für den Balkon über Zierbrunnen auf der Terrasse bis hin zu platzsparenden Wandbrunnen, findet sich immer eine passende Lösung für Ihre Ansprüche.
Große Gartenbrunnen
Welche großen Brunnen-Varianten gibt es?
Brunnen gibt es in viele Größen vom kleinen Zimmerbrunnen bis hin zu ausladenden Brunnenanlagen wie sie in Parkanlagen stehen. Große Brunnen benötigen in jedem Fall einen dafür vorgesehenen Platz und sind meistens fest installiert. Flexibles umplatzieren ist somit nicht möglich. Folgende Varianten sind in der Regel im etwas größeren Ausmaß zu finden.
Kaskadenbrunnen
Kaskadenbrunnen zeichnen sich dadurch aus, dass Wasser über mehrer Ebenen hinweg in ein Brunnenbecken fließt. Es wird zunächst mit Hilfe einer Pumpe, meist durch das Innere einer Säule, in die Höhe befördert und tritt am oberen Ende aus. Von da aus fließt es über die Becken, also die verschiedenen Ebenen bis in das unterste Auffangbecken und wird von da aus durch die Pumpe wieder in Umlauf gebracht.Springbrunnen
Die Grenzen zwischen Kaskaden- und Springbrunnen sind geradezu fließend. Springbrunnen zeichnen sich durch eine hohe Fontäne aus, während das Wasser bei einem Kaskadenbrunnen eher mit weniger Druck am oberen Ende herausquillt. Dennoch gibt es Brunnen, die beides verbinden und eine Fontäne von der höchsten Ebene ausgeht. Der Fokus liegt bei Springbrunnen allerdings darauf, dass das Wasser in die Höhe gespritzt wird und im Bogen wieder herunter fällt. Dadurch entsteht das feine Plätschern von vielen einzelnen Tropfen, die auf die Wasseroberfläche auftreffen. Voraussetzung ist eine dazu fähige Pumpe mit entsprechender Verdichtung, Leistung und dem richtigen Aufsatz.Wandbrunnen
Wandbrunnen sind so konzipiert, dass sie in eine bestimmte Richtung ausgerichtet sind. Die Rückseite des Brunnen schließt oft direkt an eine Hauswand oder Mauerwerk an oder steht nur wenige Zentimeter davon entfernt. Der ansehnliche Teil ist zum Betrachter gewandt. Teils mit einem Umlaufsystem ausgestattet, teils für den Hausanschluss geeignet, kann er sowohl dekorativen Zwecken dienen oder als Stelle zur Wasserentnahme fungieren. Wandbrunnen im üblichen Sinne besitzen, nicht wie die ähnlichen Wandbecken, Kontakt zum Boden.Holzbrunnen
Beliebt für den rustikalen und naturnahen Landhausstil oder Bauerngarten sind Baumstammbrunnen aus Holz. Wie die Bezeichnung schon verrät, ist das Becken bei dieser Art Brunnen aus einem einzelnen Stamm gefertigt. Die meisten Holzbrunnen besitzen zudem noch einen kleinen Turm an einem Ende über den das Wasser gepumpt wird und von oben in das Becken fällt. Das äußere Erscheinungsbild variiert zwischen glatt gehobelten Oberflächen und natürlichen Rinden.Quellsteine
Bei Quellsteinen kommt das Wasser aus einem kleinen Loch an der Oberfläche, ergießt sich über das Objekt hinweg und sucht sich seinen Weg nach unten. Das genannte Objekt ist dabei meist eine Kugel als Stein oder Edelstahl, kann allerdings auch ein Findling mit natürlich strukturierter Oberfläche sein. Brunnen mit Quellsteinen können zudem sehr vielfältig im Außenbereich angelegt werden. Auf einem Kiesbett mit einem in den Boden eingelassenen Becken oder in einem abgedichteten Pflanzgefäß als selbstgebaute Variante sind nur zwei von vielen Möglichkeiten.Vogeltränken & Vogelbäder
Welche Möglichkeiten ergeben sich Ihnen mit Vogeltränken?
Vogeltränken oder Vogelbäder sind kleine, meist runde Wasserbecken von bis zu einem Meter Durchmesser. Die Varianten reichen dabei von einzelnen Schalen auf dem Boden bis hin zu flachen Becken auf einem Sockel in rund einem Meter Höhe. Wie der Name schon sagt, dienen sie Vögeln zum Trinken und Waschen, sind also sehr nützlich für die Tierwelt in Ihrem Garten. Denn auch Insekten nutzen Vogeltränken vor allem während langer Trockenperioden im Sommer.Wasserspeier
Wozu dienen Wasserspeier und welche Modelle sind beliebt?
Wasserspeier waren früher architektonische Stilmittel der Gotik, die dafür sorgten, dass Regenwasser von Dächern großer Kirchen abfließen konnte, ohne dabei an der Fassade herunterzulaufen. Heute werden diese Gargoyles fast nur noch als Dekoration im Garten verwendet. Die Funktionsweise bleibt aber ähnlich, denn über eine Pumpe und einen Schlauch wird Wasser durch die Wasserspeier hinaus geleitet. Sie fungieren dabei allerdings eher als Zubehör für den Brunnen oder Gartenteich. In Form eines Reliefs werden Wasserspeier gerne an Wandbecken angebracht. Doch auch freistehend am Brunnenrand machen sie eine gute Figur.Wandbecken
Was sind Wandbecken und wodurch zeichnen sie sich aus?
Wandbecken sind den Wandbrunnen sehr ähnlich mit dem Unterschied, dass sie ohne Bodenkontakt an der Wand hängen. Eben wie ein Waschbecken. Sie werden mit einer rückseitigen Aufhängung an der Wand montiert. Auch wenn Wandbecken als dekorativer Brunnen mit einem Wasserspeier gut mit einer Umlaufpumpe funktionieren, sind sie doch prädestiniert an einen Hausanschluss angeschlossen zu werden. Entsprechende Wasserhähne runden das Gesamtbild stilvoll ab.Zimmer- & Zierbrunnen
Sind Zimmer- & Zierbrunnen auch für den Außenbereich nutzbar?
Auf kleinen Terrassen, Balkonen oder einfach als dezentes Wasserspiel im Garten können Sie Zierbrunnen nutzen. So kommen Sie auch bei wenig Platz in den Genuss das beruhigende Plätschern des Wasser zu hören. Achten Sie allerdings auf das verwendete Material. In der Regel bestehen auch Zimmerbrunnen aus Kunststein, der relativ robust ist und einige Zeit draußen aushält. Versuchen Sie allerdings den Zierbrunnen vor Verunreinigungen wie Blättern oder Ähnlichem zu schützen. Die Pumpen der Zimmerbrunnen könnten darauf empfindlich reagieren und beschädigt werden.Da kleine Zierbrunnen meistens aus wenigen Teilen zusammengesetzt sind, können sie selbst später noch ohne großen Aufwand versetzt werden. Diese Flexibilität kommt Ihnen vor allem zugute, wenn im Winter die Temperaturen fallen. Dann sollten Sie den Zierbrunnen nämlich winterfest einlagern, am besten trocken im Keller oder der Garage.
Material unserer Brunnen
Welche Materialien eignen sich gut für Gartenbrunnen?
Wasserfeste Materialien sind das A und O bei Gartenbrunnen. Neben den kleinen Varianten, die auch im Innenbereich genutzt werden können, werden Brunnen überwiegend draußen aufgestellt. Hier verharren sie in der Regel über viele Jahr und das bei Wind und Wetter.Stein & Steinguss
Das Material für Brunnen schlechthin ist und bleibt Stein. Dabei kann es sich um massiven Naturstein handeln oder um widerstandsfähigen Steinguss. Genau wie Naturstein ist Steinguss perfekt für den Außeneinsatz geeignet und selbst gegen Frost gewappnet. Es hat dabei den Vorteil verhältnismäßig leicht zu sein und kann bei der Herstellung in nahezu jede Form gegossen werden. Je nach Korngröße in der Mischung wirkt Steinguss bei feiner Körnung sehr sauber und modern, bei gröberer Körnung rustikal und natürlich.Brunnen aus Metall
Neben Stein finden sich auch immer häufiger Brunnen aus Metall auf Terrasse, Balkon oder im Garten wieder. Zum einen komplett aus diesem Material zum anderen in Kombination mit Stein muss es sich hierzu allerdings um eine rostfreies Metall handeln. Brunnen mit Teilen aus Edelstahl sind dabei besonders beliebt. Vor allem Quellsteine finden Sie oft als Kugeln aus glänzendem Edelstahl in einem Becken aus Stein oder einem Bett aus Kies. Wenn Sie Ihren Garten modern gestalten wollen, sollten Sie diese Variante durchaus in Betracht ziehen.Neben Edelstahl werden Brunnen aus Zink immer beliebter. Deren dunkelgraue Oberfläche mit oft hellgrauen Nuancen verbindet ein sauberes, modernes Auftreten mit einer gewissen Abgenutztheit, die aber keineswegs unschön rüber kommt.
Holz
Jeder kennt das Bild einer bayrischen Alm im Frühling mit sattgrünen Wiesen und farbenfrohen Blumenkästen. Auch oft mit dabei: Der Baumstammbrunnen. Diese geradezu romantische Szene wird durch einen Holzbrunnen erst komplett. Naturnähe ist sicher auch das, was mit diesem Brunnen bezweckt werden soll. Das meist unveränderte Holz fügt sich perfekt in einen Garten im Landhaus- oder Cottage-Stil ein. Damit das Holz durch das Wasser auf lange Sicht keinen Schaden nimmt, wird es im Vorfeld mit einem entsprechenden Schutzlack oder einer Imprägnierung bearbeitet. Häufig nutzen Hersteller auch die Variante mit einer eingelassenen Zinkwanne als Wasserbecken.Pumpen & Anschlüsse
Welche Möglichkeiten bezüglich Wasserzirkulation und Stromversorgung gibt es?
Egal ob Zierbrunnen oder nützlicher Gartenbrunnen zur Wasserentnahme. Alle Varianten werden erst richtig zum Brunnen, wenn Wasser zum Fließen gebracht wird. Dazu sind diverse Anschlüsse nötig.
Pumpen mit Netzstecker
In nahezu allen Fällen benötigen Brunnen eine Pumpe. Wenn Sie nicht gerade ein Wandbrunnen oder -becken am Hausanschluss koppeln möchten, ist die beliebteste Variante ein Brunnen mit Umlaufsystem. Dabei wird das Wasser vom Becken aus mit Hilfe einer Pumpe über einen Schlauch oder ein Rohr gepumpt. Die meisten Pumpen lassen sich ganz normal über einen Netzstecker mit Strom versorgen. Das hat den Vorteil, dass Sie die Pumpe nach Belieben an- und ausschalten können. Zudem bleibt die Stromversorgung konstant bestehen. Nachteil ist allerdings, dass es für Sie einen höheren Aufwand bedeutet den Brunnen ans Stromnetz anzuschließen. Hierbei wäre auch eine Abwandlung mit einer unterliegenden Zisterne und einer Tauchpumpe denkbar, wenn der Brunnen zur Wasserentnahme für den Garten genutzt wird.Solarpumpen
Durch leistungsstärkere Solarpanel wurden in den letzten Jahren mit Sonne betriebene Pumpen immer beliebter. Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand, denn Solarpumpen sind wesentlich flexibler einsetzbar und einfacher zu installieren. Eine Stromverbindung besteht zwischen Solarpanel, Pumpe und häufig einem zwischengeschalteten Transformator. Viele Systeme besitzen mittlerweile sogar einen Akku, der dafür sorgt, dass die Pumpe selbst ohne Sonne für gewisse Zeit weiterläuft. Wenn allerdings längere Zeit wenig Sonneneinstrahlung gegeben ist, geraten auch diese Solarpumpen an ihre Grenzen. Sie müssen dann also wieder auf besseres Wetter warten.Wartung & Pflege
Wie halten Sie Ihren Brunnen instand?
Robuste Materialien für den Einsatz im Außenbereich sind bei unseren Brunnen gegeben. Dennoch bedeutet wasser- und wetterfest nicht gleich winterfest. Hier sollte nämlich besonders Ihre Aufmerksamkeit liegen, wenn es um die Wartung und Pflege eines Brunnens geht. Im Winter empfehlen wir unbedingt das Wasser abzulassen, damit keine Schäden im engen Rohrsystem entstehen oder Teile des Auffangbeckens abgesprengt werden. Kleine Zierbrunnen sollten Sie in den kalten Monaten im Keller oder der Garage einlagern. Bei Brunnen aus Stein können Sie zu Beginn der neuen Gartensaison über eine Imprägnierung nachdenken. Mit der Zeit kann Stein durchlässig und anfällig für spätere Schäden werden.Des Weiteren sind die Pumpen eine Schwachstelle an denen immer wieder Beschädigungen auftreten. Achten Sie darauf, dass die Pumpe während des Betriebs nicht komplett durch Schmutz verstopft und holen Sie sie im Winter unbedingt rein. Technik und Plastik vertragen längere Minustemperaturen meist nicht.

Zierbrunnen & Dekobrunnen (Holz & Stein) im Garte...
Zierbrunnen gibt es in unzähligen Varianten. Wie Sie damit für ein absolutes Highlight in Ihrem Garten sorgen und einen solchen Dekobrunnen selber bauen, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Quellstein selber bauen
Quellsteine sind in jeder Hinsicht das optimale Dekorationselement für Ihren Garten. Das Zusammenspiel aus Wasser und Stein ist ein ganz besonderes Highlight in Ihrem Garten. Hier erfahren Sie, was Sie bei Quellsteinen beachten sollten und wie Sie einen solchen im Garten installieren.

Schwimmteich im Garten selber bauen
Wenn Sie beim Baden auf ein natürliches Ambiente nicht verzichten möchten und auch kein Freund von vielen Chemikalien und technischen Geräten in Ihrem Garten sind, dann ist ein Schwimmteich vielleicht genau das Richtige für Sie! Hier erfahren Sie, was es beim Anlegen zu beachten gilt.

Wasserspeier im Teich - 20 Bilder mit Figuren
Sie möchten Ihren Garten in ein individuelles Kunstwerk verwandeln? Zu jedem Kunstwerk gehört ein wenig Fantasie. Viele Leute entdecken diese Fantasie in Wasserspeiern bzw. Wasserspielen wieder. Bei uns erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen und was Sie dabei beachten müssen.
3% Rabatt
Bei Bezahlung mit Vorkasse.
Ein Service auf den Sie sich verlassen können.
BestPrice-Garantie
Bei uns erhalten Sie den
besten Preis. Dafür bürgen wir!
30 Tage
Rückgaberecht mit Geld-zurück-Garantie.
Überzeugen Sie sich.
über 20.400 Produkte
Im Shop derzeit verfügbar.
Eine große Auswahl für Ihren Traumgarten.

Dierk Werner
Dipl.-Ing. Architektur
Dierk ist leidenschaftlicher Gartenliebhaber und Idealist.
Das Architekturstudium in Weimar hat die Begeisterung für die
Gartenklassik ausgelöst und ihn in seinem Wirken bestärkt.

Jana Stampe
Master of Science
Jana ist die gute Gartenfee am Telefon.
Sie steht Ihnen während der Geschäftszeiten mit Rat und Tat
zur Seite und garantiert einen reibungslosen Bestellablauf.

Mirko Klopfleisch
Master of Arts
Mirko ist einer der Impulsgeber von Gartentraum.de.
Er ist immer auf der Suche nach den neuesten Trends
in Sachen exklusiver Gartendekoration.