Kissen & Auflagen für Ihre Gartenmöbel schützen diese nicht nur. Sie sind auch super bequem und sehen dazu noch toll aus.
„Gartenmöbel fit für die neue Saison machen! Erfahren Sie alles zur Pflege & Reinigung von Outdoor Möbeln aus (Teak-) Holz, Metall oder Kunststoff (Rattan).
Wie pflegen & reinigen Sie Ihre Gartenmöbel optimal für die neue Gartensaison?
Gartendekoration und Gartenmöbel können nach dem Winter ziemlich mitgenommen aussehen. Auch winterfeste und robuste Pflanzschalen, Gartenbänke und Dekofiguren leiden unter Frost, Regen, Wind, Sonne und Schnee. Deshalb sollte vor allem jenes Gartenzubehör, das im Winter draußen verbleiben kann, im Frühjahr besonders gepflegt werden. Wir haben die besten Tipps für unterschiedliche Materialien für Sie zusammengestellt, damit Gartendekoration und Möbel im Frühjahr wieder strahlen.
Was müssen Sie tun, damit Ihre Gartenmöbel im neuen Glanz erstrahlen?
Balkon- und Gartenmöbel sowie Gartendekoration, ganz egal ob aus Stein, Holz, Metall oder Kunststoff, sollte im Frühjahr gründlich aufgefrischt und eventuell auch behandelt werden. Nicht nur, damit der Garten im Frühjahr super aussieht, auch das Material wird es Ihnen danken. Wer zu Saisonbeginn etwas Zeit investiert, kann damit die Haltbarkeit von vielen Gartenmöbeln und -accessoires erhöhen. Pflege und Reinigung steht deshalb auf dem Programm, wenn die ersten Sonnenstrahlen uns in den Garten locken. Wer Gartenmöbel reinigen möchte, braucht oft nur einfache Hausmittel und etwas Wasser, hartnäckige Flecken kann man auch bequem mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Von chemischen Reinigungsmitteln sollte man besser die Finger lassen – oft greifen sie Möbel und Gartendekoration an. Einige Materialien freuen sich aber auch über etwas mehr Pflege zum Saisonstart. Frisch gereinigt entfaltet Gartendekoration im Frühling wieder ihre volle Wirkung.
Welche Pflege benötigen Objekte aus Naturstein oder Steinguss?
Figuren, Gartenmöbel oder Pflanzgefäße aus Steinguss oder Naturstein neigen dazu, eine natürliche Patina zu bilden. Vor allem nach einem Winter mit viel Schnee und Feuchtigkeit sprießen Algen und Flechten. Eine natürliche Oberfläche verleiht der Gartendekoration einen natürlichen Charme und Charakter. Trotzdem spricht nichts dagegen, schöne Steine und Strukturen im Frühjahr zum Strahlen zu bringen.
Grünbelag kann bei Gartendekorationen aus Stein als wunderschöne Patina wirken und muss nicht zwangsläufig beseitigt werden.
Wer eine Auffrischungskur startet, sollte dabei Folgendes beachten:
Nicht empfehlenswert sind hingegen billige Reiniger mit unklarer Zusammensetzung.
Wie müssen Aluminium, Edelstahl & Co. gehandelt werden?
Gartendekoration und Gartenmöbel sind im Prinzip sehr witterungsbeständig und frostsicher und können problemlos im Winter im Freien verbleiben. Verschmutzung und kleinere Schäden sollten trotzdem im Frühjahr behandelt werden. Leider reichen hier ein Lappen und etwas Wasser nicht aus. Hat das Metall im Winter Schäden erlitten, so kann sich Rost bilden. Deshalb: Möbel und Dekorationen aus Metall im Frühjahr erst mal gründlich reinigen und auf Schäden untersuchen. Rost lässt sich mit einer Bürste oder feinem Schleifpapier entfernen. Anschließend muss frischer Lack aufgetragen werden. Zur Reinigung eignet sich Wasser oder eine milde Seifenlauge. Wer Oberflächen etwas auffrischen möchte, verwendet am besten etwas Autowachs. Scharniere und Gleitschiene an Gartenmöbeln aus Metall können nach dem Winter etwas Silicon-Spray vertragen, um wieder beweglich zu werden.
Unbeschädigter Lack und intakte Pulverbeschichtung ist die beste Vorbeugung gegen Rost.
Was interessiert unsere Kunden am meisten?
Gartenzubehör aus Plastik gilt allgemein als sehr winterfest, so dass das Material die kalte Jahreszeit gut übersteht. Eine einfache Reinigung reicht im Frühjahr absolut aus. Dazu kann man Wasser und Spülmittel verwenden. Gegen leichte Verfärbungen helfen auch Hausmittel wie Essigwasser oder Backpulver. Kunststoffreiniger kann ebenso verwendet werden. Lösungsmittelhaltige Reiniger sollte man von Kunststoff fern halten – sie greifen die Oberfläche an.
Ob Gartenmöbel und Gartendekoration im Winter draußen bleiben können, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hochwertige Produkte sind oft winterfest gefertigt, so dass man sich das mühsame Schleppen im Herbst und Frühling sparen kann. Ob ein Produkt winterfest ist, kann man am besten beim Hersteller erfragen. Im Zweifelsfall sollte man Gartenzubehör aber im Winter besser einlagern oder gegebenenfalls abdecken.
Das ist keine einfache Aufgabe. Gartenmöbel und Gartendekoration aus Holz sollte im Frühjahr gereinigt und frisch geölt werden. So pflegen Sie das Holz, imprägnieren die Oberfläche und sorgen für neuen Glanz. Unbehandeltes Holz neigt zu einer natürlichen, grauen Patina, die vor allem nach nassen Wintermonaten deutlich zu sehen ist. Zunächst sollte das Holz mit Wasser abgebürstet werden. Arbeiten Sie dazu immer mit der Maserung. Mit feinem Schmirgelpapier kann man anschließend die Oberfläche anrauen und der Patina zu Leibe rücken.
Dafür gibt es keine feste Regel, das bleibt Ihnen überlassen. Wir empfehlen allerdings, den letzten Frost abzuwarten. Dekoration und Gartenmöbel reinigen und anschließend in jedem Fall gut abtrocknen, falls es doch noch mal kalt wird.
Hier gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr. Chemische Reiniger schaden nicht nur vielen Materialien, sondern auch der Umwelt in Ihrem Garten. Aggressive Reinigungsmittel gehören deshalb nicht in den Garten. Oft reichen auch schon Wasser, Bürste und ein Lappen. Für viele Verschmutzungen gibt es auch umweltfreundliche Hausmittel.
Wie gehen Sie am besten vor, damit Sie lange Zeit Freude an Ihren Gartenmöbeln haben?
Wie viel im Frühjahr zu tun ist, das hängt natürlich vor allem davon ab, wie die unterschiedlichen Materialien den Winter verbracht haben. Ob Gartenmöbel, Dekoration, Gartengeräte und Co. den Winter draußen verbringen dürfen, das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Ist das Material winterfest und frostsicher? Wieviel Platz ist in Keller, Garage oder Wintergarten vorhanden? Wie schwer sind die jeweiligen Objekte? Gartenmöbel und Gartendekoration aus Stein, Metall oder Kunststoff können oft problemlos draußen überwintern, während Holz lieber drinnen bleibt. Auch für absolut winterfestes Gartenzubehör gilt: Eine Lagerung im Innenbereich oder an geschützten Stellen hält die Möbel länger schön. Gartendekoration, Sitzbänke, Blumentöpfe und Tische werden nicht nur Verschmutzungen geschützt, auch die UV-Einstrahlung verringert sich dadurch, was die Lebensdauer aller Materialien erhöht. Alternativ empfiehlt sich, wenn die Lagerung im Innenraum nicht möglich ist, die korrekte Verwendung von Schutzhüllen und Abdeckhauben. Wenn das nicht möglich ist, etwa bei massiver und schwerer Gartendekoration aus Naturstein, helfen die oben genannten Tipps, um im Frühjahr neuen Glanz in den Garten zu bringen.
Diese Artikel aus unserem Sortiment sollten Sie sich anschauen!
Alle hochwertigen Gartenmöbel finden Sie im Gartentraum.de Online Shop.
Quelle Einleitungsbild: © Chris Lofty – Fotolia.com
Exklusive Angebote
Unsere neusten Ratgeber Beiträge
Was ist ein Balkonkraftwerk? Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es? Was ist ein Balkonkraftwerk...
Salbei bereitet nicht als reine Zierpflanze, sondern auch als leckeres Gewürz Freude. Erfahren Sie im Beitrag alles...
Wenn ein neuer Erdenbürger das Licht dieser Welt erblickt, fehlen uns oft die Worte für diesen wundervollen...