Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Salbei - Arten, Farben, Kauf & Verwendung

5 von 5 Sternen - von 1 Lesern bewertet.

Beim Wort Salbei denkt man meistens an das Gewürz, aber Salbei ist mehr als das. Er ist auch Heilmittel, sieht einfach gut aus und schmückt Ihren Garten.

 

Artikel anhören

Artikel Anhören

-

Lesedauer 46 Minuten

 Inhalt: Das erwartet Sie

Mirko

Autor: Mirko

Zuletzt aktualisiert: 25.09.2023

 

  1. Steckbrief des Salbeis
  2. Arten, Sorten & Farben
  3. Verwendungsarten des Salbeis
  4. Salbei ernten & trocken
  5. Salbe-Pflanzen & -Samen kaufen
  6. Salbei pflanzen, pflegen & vermehren
  7. Krankheiten & Schädlinge
  8. Rezepte mit Salbei
  9. Bildergalerie

 

 

1. Steckbrief des Salbeis

 

Welche Eigenschaften hat Salbei?

 

Wird von Salbei gesprochen, ist zumeist der Echte Salbei (Salvia officinalis) gemeint. Er dient unter anderem als Heilpflanze und als Gewürz und wird deshalb bisweilen auch als Heil-, Gewürz- oder Küchensalbei bezeichnet. Tatsächlich ist Salbei aber eine Pflanzengattung mit dem wissenschaftlichen Namen ’salvia‘, zu der neben dem Echten Salbei etwa 800 bis 900 weitere Arten gehören. Und es sind gleich mehrere Arten, die als Gewürze, Tees oder Heilpflanzen genutzt werden. Zu den zahlreichen Salbeiarten zählen unter vielen anderen der Wiesensalbei, der Fruchtsalbei und der indianische Räuchersalbei, der auch als Weißer Salbei bezeichnet wird. Die Gattung Salbei gehört zur Familie der Lippenblütler und ist damit unter anderem mit dem Thymian und dem Lavendel verwandt. Bei vielen Salbeiarten handelt es sich um mehrjährige Pflanzen, die zumeist krautig wachsen. Aber es gibt auch Varianten, die hierzulande nur einjährig oder zweijährig sind.

 

Kurz und Knapp

Blatteigenschaften

Blatteigenschaftengegenständig angeordnet

Blattfarbe

Blattfarbegrün

Blattform

BlattformBlattstiel mit Blattspreite

Blütenfarbe

Blütenfarbeviolett, weiß, rot

Blütenform

Blütenformlippenförmig

Blütezeit

BlütezeitMai bis August

Bodenfeuchte

Bodenfeuchtemäßig trocken

Gartenstil

GartenstilKräutergarten, Mediterraner Garten, Japangarten, Naturgarten

Giftigkeit

Giftigkeitschwach giftig

Humus

Humushumusreich

Licht

Lichtsonnig

Nährstoffbedarf

Nährstoffbedarfmäßig nährstoffreich

 

Herkunft & Vorkommen

Salbei wächst sowohl auf dem amerikanischen Kontinent als auch in Afrika, Asien und Europa, wo seine positiven Wirkungen bereits im Altertum bekannt waren. Der Name „salvia“ entstammt dem Latein, wo „salvus“ gesund und „salvare“ heilen bedeutet. Neben den alten Römern verwendeten bereits die alten Griechen den Salbei. Im frühen Mittelalter kam die Pflanze dann in die Klöster Mitteleuropas und wuchs hier in zahlreichen Klostergärten, nicht zuletzt aufgrund ihrer heilsamen Wirkung. Auch in späteren Jahrhunderten war man bei Aussagen über den Salbei oft voll des Lobes.

Warum sollte ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?

Dieser Spruch über die Pflanze soll in der berühmt gewordenen medizinischen Schule in Salerno (Süditalien) im 14. Jahrhundert gefallen sein. Die größte Gruppe der Salbeiarten bildet heute die der Pflanzen aus Süd- und Zentralamerika, wobei der Südamerika-Salbei (Salvia guaranitica) seine Herkunft sogar im Namen trägt. Eine weitere Reihe von Salbeiarten stammt aus der Mittelmeerregion. Zu ihnen gehört der in Deutschland besonders bekannte Echte Salbei, dessen Ursprung unter anderem im Norden Afrikas liegt. Ein Beispiel für einen aus Asien stammenden Salbei ist der Rotwurzelsalbei, der auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet wird. Er soll Schmerzen lindern und die Blutzirkulation verbessern. Ebenfalls aus Asien stammt der Japan-Salbei (Salvia glabrescens), der gut in einen mit Laternen verzierten japanischen Garten passt.

 

Aussehen & Wachstum

Der Salbei wächst in der Regel als Strauch oder Halbstrauch und wird dabei ebenso breit wie hoch. Wie hoch er tatsächlich wird, ist aber sehr abhängig von der Art und Sorte des Salbeis. So wird der Steppen-Salbei der Sorte ‚Salvia nemerosa Ostfriesland‘ (Salbei Ostfriesland) nur etwa 30 bis 40 Zentimeter hoch und breit. Noch kleiner ist der aus der Türkei stammende Polster-Salbei (Salvia caespitosa), der oft nur etwa 15 Zentimeter hoch wächst. Dagegen kann Dalmatinischer Salbei (Salvia officinalis major) durchaus eine Höhe von bis zu 1,20 Meter erreichen. Die Blätter des Salbeis sind häufig eiförmig oder länglich und oft leicht behaart. Falls Sie sie als Gewürz nutzen möchten, pflücken Sie sie am besten vor der Blütezeit. Sind erst einmal Blüten gewachsen, verlieren die Laubblätter stark an Aroma. Vor der Blüte gilt jedoch: Ältere Salbeiblätter haben zumeist das kräftigere Aroma.

 

 

 

Blütezeit & Blüten der Salbeipflanze

Eine typische Blütenform des Salbeis sieht man beim Echten Salbei. Hier stehen relativ kleine lippenförmige Blüten mit zwei oberen und drei unteren Lappen zusammen. Jeweils mehrere von ihnen bilden einen sogenannten Scheinquirl. Die Blüten mit ihren kurzen Blütenstilen sind dabei seitwärts angeordnet.

Die Blütezeit des Salbeis variiert aufgrund der Vielzahl an Arten und Sorten. So hat der Echte Salbei seine Blütezeit ungefähr von Mai bis August.

Andere Salbeiarten wie der Steppensalbei und der Silberblattsalbei (Salvia argentea) blühen bis in den September hinein und bei Pflanzen wie dem Ananassalbei und dem Mehlsalbei reicht die Blütezeit teils sogar darüber hinaus. Platzieren Sie schöne Gartenbänke oder Gartenstühle vor dem Beet und genießen Sie die herbstliche Pracht. Falls Sie vor allem die Laubblätter ernten möchten, ist die Blüte aber vielleicht gar nicht erwünscht, weil sie dem Laub Energie entzieht. Auch dafür gibt es Lösungen und sogar eine Sorte namens ‚Non-Flower‘, die gar keine Blüten ausbildet.

 

Lila Salbei auf einer Wiese

Die Blüten des Salbeis stehen in einem Scheinquirl zusammen. Für aromatische Blätter sollte die Blüte aber vermieden werden.

 

Ist Salbei giftig? Vorsicht bei Schwangerschaft & Risikogruppen

Da Salbeiblüten ebenso wie die Laubblätter in der Küche genutzt werden, ist man schnell verführt zu sagen, dass Salbei nicht giftig ist. Für Hunde und Katzen wird Salbei aufgrund diverser positiver Wirkungen in manchen Fällen ebenfalls empfohlen. Also: Auch für sie ist die Pflanze nicht giftig! Oder? Ganz so einfach sind die Dinge nicht. Zum einen gibt es Salbeiarten wie den Steppensalbei, die nicht für die Küche verwendbar sind. Aber auch sie sind nicht giftig im engeren Sinne. Trotzdem muss man bei Salbei generell ein wenig aufpassen, weil auch der für die Küche nutzbare Echte Salbei Stoffe enthält, die in einigen Fällen Probleme verursachen. Diese Stoffe sind in geeigneten Mengen nützlich oder zumindest harmlos, können bei einer Überdosierung aber schädlich wirken. Zu diesen Stoffen gehört das im ätherischen Ölen des Echten Salbeis enthaltene Thujon. Es kann in der richtigen Menge Krämpfe lösen und Schmerzen lindern. Bei einer zu hohen Dosis kommt es bei Menschen dagegen unter Umständen zu Schwindelgefühlen und im extremen Fall sogar zu einem epileptischen Anfall. Überdosiert sind auch das ätherische Öl Cineol und die Bitterstoffe im Salbei problematisch.

Salbei ist nicht direkt giftig

 

 

Dennoch gilt aufgrund kritischer Stoffe:

 

  • Trinken Sie zum Beispiel nicht zu viel Salbeitee.
  • Schwangere sollten auf diesen Tee und Salbei allgemein sogar komplett verzichten, da er unter anderem verfrüht Wehen auslösen kann!
  • Für Kinder und Epileptiker wird Salbei ebenfalls nicht empfohlen.

 

 

2. Varianten des Salbei: Arten, Sorten & Farben

 

Welche Varianten des Salbei gibt es?

 

Aufgrund der vielen hundert Salbeiarten wäre ein Buch nötig, um sie alle vorzustellen. Die Unterschiede zwischen den Arten sind teils immens, weshalb es nicht einfach ist, Gemeinsamkeiten aller Arten zu definieren. Die meisten Salbeiarten sind ausdauernd wachsende Pflanzen, aber nicht alle. Viele lassen sich als Kräuter in der Küche oder für die Gesundheit verwenden, während manche reine Zierpflanzen sind. Und manche gehören nur scheinbar aufgrund ihres Namens zur Gattung. Das gilt etwa für den Russischen Salbei. Russischer Salbei ist ein anderer Name einer Pflanze, die als Blauraute oder Silber-Perowski bekannt ist und zur Gattung der Perowskien gehört. Der Salbei-Gamander ist ebenfalls keine Pflanze aus der Gattung Salbei, sondern eine aus der Gattung Gamander. Dagegen handelt es sich bei den nun folgenden und kurz porträtierten Pflanzen tatsächlich um Salbei.

 

Liste von Salbeisorten nach Farbe

Mit bestimmten Arten und Sorten des Salbei können gezielt Farbakzente in den Garten gebracht werden. © Gartentraum.de

 

Echter Salbei

Der Echte Salbei ist hierzulande wohl der bekannteste von allen. Im Garten erkennt man ihn unter anderem am Duft seiner ätherischen Öle. Oft ist alleine er gemeint, wenn jemand allgemein über Salbei spricht. Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Heilmittel und als Zutat in der Küche nennt man ihn auch:

  • Apothekersalbei
  • Gewürzsalbei
  • Küchensalbei

Die ursprüngliche Heimat dieser Art des Echten Salbeis ist Kleinasien und die Mittelmeerregion. Damit eignet er sich unter anderem als Zierpflanze für mediterrane Gärten. Aber auch in Mitteleuropa ist er schon eine ganze Weile lang heimisch. Der mehrjährige Halbstrauch kann durchaus 80 Zentimeter hoch und 60 Zentimeter breit werden. Er existiert in verschiedenen Sorten, zu denen unter anderem der Goldsalbei (Salvia officinalis ‚Icterina‘) und der Purpursalbei (Salvia officinalis ‚Purpurascens‘) gehören.

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRWluemlnYXJ0aWdlcy1EZWtvLVhYTC1XaW5kcmFkLVJvdC1CbGF1LUdydWVuLU1ldGFsbC1TYW4tRXVzdGFxdWlvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMjUxNS9sZy9laW56aWdhcnRpZ2VzLWRla28teHhsLXdpbmRyYWQtcm90LWJsYXUtZ3J1ZW4tbWV0YWxsLXNhbi1ldXN0YXF1aW8uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMxNzQxMyIgYWx0PSJTYW4gRXVzdGFxdWlvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9FaW56aWdhcnRpZ2VzLURla28tWFhMLVdpbmRyYWQtUm90LUJsYXUtR3J1ZW4tTWV0YWxsLVNhbi1FdXN0YXF1aW8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlNhbiBFdXN0YXF1aW88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5FaW56aWdhcnRpZ2VzICBYWEwgV2luZHJhZCAtIE1ldGFsbDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MjI1LDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRWluemlnYXJ0aWdlcy1EZWtvLVhYTC1XaW5kcmFkLVJvdC1CbGF1LUdydWVuLU1ldGFsbC1TYW4tRXVzdGFxdWlvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRWxlZ2FudGVzLVhYTC1EZWtvLVdpbmRyYWQtYXVzLU1ldGFsbC1CZWlnZS1BbnRpZ3VhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMjUxMS9sZy9lbGVnYW50ZXMteHhsLWRla28td2luZHJhZC1hdXMtbWV0YWxsLWJlaWdlLWFudGlndWEuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMxNzM1MiIgYWx0PSJBbnRpZ3VhIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9FbGVnYW50ZXMtWFhMLURla28tV2luZHJhZC1hdXMtTWV0YWxsLUJlaWdlLUFudGlndWE/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkFudGlndWE8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5YWEwgRGVrbyBXaW5kcmFkIGF1cyBNZXRhbGwgLSBCZWlnZTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MTYwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRWxlZ2FudGVzLVhYTC1EZWtvLVdpbmRyYWQtYXVzLU1ldGFsbC1CZWlnZS1BbnRpZ3VhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRGVrby1XaW5kcmFkLWF1cy1NZXRhbGwtZnVlci1kZW4tR2FydGVuLUdydWVuLU9yYW5nZS1HZWxiLVNhbi1WaWNlbnRlP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMjUxNy9sZy9kZWtvLXdpbmRyYWQtYXVzLW1ldGFsbC1mdWVyLWRlbi1nYXJ0ZW4tZ3J1ZW4tb3JhbmdlLWdlbGItc2FuLXZpY2VudGUuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMxNzQzNyIgYWx0PSJTYW4gVmljZW50ZSIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRGVrby1XaW5kcmFkLWF1cy1NZXRhbGwtZnVlci1kZW4tR2FydGVuLUdydWVuLU9yYW5nZS1HZWxiLVNhbi1WaWNlbnRlP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5TYW4gVmljZW50ZTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkRla28gV2luZHJhZCBmJnV1bWw7ciBkZW4gR2FydGVuIC0gTWV0YWxsPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4xNTUsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9EZWtvLVdpbmRyYWQtYXVzLU1ldGFsbC1mdWVyLWRlbi1HYXJ0ZW4tR3J1ZW4tT3JhbmdlLUdlbGItU2FuLVZpY2VudGU/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTHVzdGlnZS1HYXJ0ZW4tS29ib2xkLUZpZ3VyLWF1cy1TdGVpbmd1c3MtRmlidXM/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzE1MjE0L2xnL2x1c3RpZ2UtZ2FydGVuLWtvYm9sZC1maWd1ci1hdXMtc3RlaW5ndXNzLWZpYnVzLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IiIgYWx0PSJGaWJ1cyIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTHVzdGlnZS1HYXJ0ZW4tS29ib2xkLUZpZ3VyLWF1cy1TdGVpbmd1c3MtRmlidXM/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkZpYnVzPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+THVzdGlnZSBHYXJ0ZW4gS29ib2xkIEZpZ3VyPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij45MCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0x1c3RpZ2UtR2FydGVuLUtvYm9sZC1GaWd1ci1hdXMtU3RlaW5ndXNzLUZpYnVzP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvWFhMLUxlaXRlci1Ccm9uemVza3VscHR1ci1taXQtS2luZGVybi1LbGV0dGVybmRlLUp1bmdlbj9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMjc0OTkvbGcveHhsLWxlaXRlci1icm9uemVza3VscHR1ci1taXQta2luZGVybi1rbGV0dGVybmRlLWp1bmdlbi5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2Mjc5Njc0IiBhbHQ9IktsZXR0ZXJuZGUgSnVuZ2VuIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9YWEwtTGVpdGVyLUJyb256ZXNrdWxwdHVyLW1pdC1LaW5kZXJuLUtsZXR0ZXJuZGUtSnVuZ2VuP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5LbGV0dGVybmRlIEp1bmdlbjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlhYTCBMZWl0ZXIgQnJvbnplc2t1bHB0dXIgbWl0IEtpbmRlcm48L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjUuNDMwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvWFhMLUxlaXRlci1Ccm9uemVza3VscHR1ci1taXQtS2luZGVybi1LbGV0dGVybmRlLUp1bmdlbj9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUnVuZGUtR2FydGVuLUJsdW1lbmt1ZWJlbC1hdXMtS2VyYW1pay1CbGF1Z3J1ZW4tSW1hdGVybz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMjkxODcvbGcvcnVuZGUtZ2FydGVuLWJsdW1lbmt1ZWJlbC1hdXMta2VyYW1pay1ibGF1Z3J1ZW4taW1hdGVyby5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2Mjk2MTM4IiBhbHQ9IkltYXRlcm8iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL1J1bmRlLUdhcnRlbi1CbHVtZW5rdWViZWwtYXVzLUtlcmFtaWstQmxhdWdydWVuLUltYXRlcm8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkltYXRlcm88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5HYXJ0ZW4gQmx1bWVuayZ1dW1sO2JlbCBhdXMgS2VyYW1pazwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MS4zMjAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9SdW5kZS1HYXJ0ZW4tQmx1bWVua3VlYmVsLWF1cy1LZXJhbWlrLUJsYXVncnVlbi1JbWF0ZXJvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvMmVyLVNldC1YWEwtUGZsYW56a3VlYmVsLWF1cy1Qb2x5c3RvbmUtbWl0LUVpbnNhdHotUnVuZC1HcmF1ZS1aZW1lbnQtT3B0aWstR2FubmV0P3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMjM1Mi9sZy8yZXItc2V0LXh4bC1wZmxhbnprdWViZWwtYXVzLXBvbHlzdG9uZS1taXQtZWluc2F0ei1ydW5kLWdyYXVlLXplbWVudC1vcHRpay1nYW5uZXQuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMxNDY2NSIgYWx0PSJHYW5uZXQiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlLzJlci1TZXQtWFhMLVBmbGFuemt1ZWJlbC1hdXMtUG9seXN0b25lLW1pdC1FaW5zYXR6LVJ1bmQtR3JhdWUtWmVtZW50LU9wdGlrLUdhbm5ldD9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+R2FubmV0PC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+MmVyIFNldCBYWEwgUGZsYW56ayZ1dW1sO2JlbCBhdXMgUG9seXN0b25lPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4xLjIwMCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlLzJlci1TZXQtWFhMLVBmbGFuemt1ZWJlbC1hdXMtUG9seXN0b25lLW1pdC1FaW5zYXR6LVJ1bmQtR3JhdWUtWmVtZW50LU9wdGlrLUdhbm5ldD9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvQmVzb25kZXJlLUJyb256ZS1QZmVyZGVmaWd1ci1kdW5rZWxicmF1bi1QZmVyZC1IaXJvbj9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMjc1MTAvbGcvYmVzb25kZXJlLWJyb256ZS1wZmVyZGVmaWd1ci1kdW5rZWxicmF1bi1wZmVyZC1oaXJvbi5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2Mjc5NzgwIiBhbHQ9IlBmZXJkIEhpcm9uIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9CZXNvbmRlcmUtQnJvbnplLVBmZXJkZWZpZ3VyLWR1bmtlbGJyYXVuLVBmZXJkLUhpcm9uP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5QZmVyZCBIaXJvbjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkJyb256ZSBQZmVyZGVmaWd1ciAtIGR1bmtlbGJyYXVuPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4yLjI4NSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0Jlc29uZGVyZS1Ccm9uemUtUGZlcmRlZmlndXItZHVua2VsYnJhdW4tUGZlcmQtSGlyb24/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K

Als klassische Blütenfarbe gilt beim Echten Salbei Violett. Zum Teil präsentiert er sich aber auch in Rosa und Weiß.

 

Salbei in einem Beet mit Beeteinfassung

Eine dekorative Beeteinfassung strukturiert den Garten.

Ziersalbei

Neben dem Echten Salbei liefern weitere Salbei-Arten Zutaten für die Küche oder können heilsam auf die Gesundheit von Menschen wirken. Allerdings gibt es auch Arten, die ausschließlich oder überwiegend als Zier dienen und nicht als Speisezutat verwendet werden.

  • Fasst man die Arten zu Zierzwecken in einer Gruppe zusammen, ist mit dem Begriff Ziersalbei keine bestimmte Salbeiart gemeint. Zu dieser Gruppe gehören dann unter anderem der Mehlsalbei, der Quirlblütige und der Klebrige Salbei.

Mitunter wird der Name Ziersalbei aber nur für eine einzige Salbeiart verwendet: für den auch Hainsalbei genannten Steppensalbei, (Salvia nemorosa), der hierzulande besonders häufig als Ziersalbei gepflanzt wird. Er präsentiert sich oft mit lilablauen Blüten. Allerdings gibt es auch weiß blühende Sorten wie Salvia nemorosa ‚Schneehügel‘ und Steppensalbei mit Blüten in Rosa wie Salvia nemorosa ‚Rosakönigin‘. Sehr reizvoll wirkt gelbe Schafgarbe zusammen mit blauem Steppensalbei in einem Beet. Gönnen Sie beiden noch eine attraktive Beeteinfassung und Sie haben eine sehr gelungene Gesamtkomposition.

Mehlsalbei alias Mehliger Salbei

Diese zu den Ziersalbei-Arten zählende und hierzulande meist nur einjährige Pflanze trägt ihren Namen aufgrund feiner Haare an den Trieben und einigen Blättern. Durch sie sieht der auch Ährensalbei oder mehliger Salbei genannte Mehlsalbei (Salvia farinacea) für manche Menschen aus, als habe irgendwer seine Triebe und Blätter mit einem feinen Mehl bestreut. Daraus resultiert der Name.

  • Mehlsalbei wird ungefähr zwischen 40 und 90 Zentimeter hoch und stellt relativ wenige Ansprüche an seinen Standort. Viel Sonne tut ihm gut, aber auch Halbschatten wird für ihn nicht zum Problem.
  • Die Blätter diverser Sorten des Mehlsalbeis sind violett, aber es gibt reizvolle Varianten.

So zeigt sich die Sorte ‚Midnight Candle‘ in einem dunklen Blau, während die Sorte ‚Victoria White‘ Ihren Garten mit weißen Blüten verziert. Wie diverse andere Salbeisorten ist der Mehlsalbei eine bienenfreundliche Pflanze, die sich für einen nahrungsreichen und schönen Naturgarten eignet.

 

Bienen auf Salbeiblüten

Viele Salbeiarten, wie auch der Mehlsalbei, bieten Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle.

Salbei an einem Gartenweg

Der Gartensalbei ist ein nicht weiter definierter Begriff für unterschiedliche Arten. An einem Gartenweg sehen aber alle gut aus!

Gartensalbei

Der Begriff Gartensalbei kann ein wenig verwirren, denn er wird für unterschiedliche Salbeiarten genutzt.

  • Manchmal ist er einfach ein weiterer Name für den Echten Salbei (Salvia officinalis). Angeboten wird als Gartensalbei dann zum Beispiel die Sorte Alba mit ihren Weißen Blüten.
  • In anderen Fällen ist mit Garten-Salbei der Steppensalbei (Salvia nemorosa) gemeint.  Im Internet finden Sie bei der Suche nach einem Gartensalbei zum Beispiel ein Kaufangebot für die Sorte Salvia nemorosa ‚Blauhügel‘ mit ihren herrlichen blauen Blüten.

Das bedeutet: Wenn Ihnen Gartensalbei präsentiert wird, werden Sie genauer hinsehen müssen, um zu wissen, was gemeint ist. Denn um die Verwirrung zu komplettieren, verkaufen Ihnen Händler zum Teil auch Mexikanischen Salbei wie die Sorte ‚Patio Dark Blue‘ als einen Gartensalbei. Die Unterschiede zwischen den Pflanzen sind teils groß. Für die Küche ist etwa nur der Echte Salbei nützlich.

Gruppe der Sommersalbei

Sommersalbei ist eigentlich kein botanischer Name einer einzelnen Salbeiart. Der Begriff steht vielmehr meistens für eine Gruppe von Salbeihybriden, also von Kreuzungen verschiedener Arten des Salbeis. Allerdings gilt die bereits beim Gartensalbei angesprochene Begriffsverwirrung bis zu einem gewissen Grad auch für den Sommersalbei.

  • In der Regel handelt es sich bei Sommersalbei-Pflanzen um Ziersalbei.
  • Nahrungsquelle sind allerdings auch sie für Bienen.

Unter anderem wird die Bezeichnung im Handel etwa für den auch in Deutschland heimischen Wiesen-Salbei verwendet, der als ‚Salvia pratensis‘ eine eigene und wild wachsende Art bildet. Dementsprechend können Sie bei der Suche nach Sommersalbei auf sehr unterschiedliche Pflanzen stoßen: beispielsweise auf die Sorte ‚African Sky‘ mit länglicher und hellblauer Blüte. Sie zählt zu den Dauerblühern und ist in Pflanzgefäßen ebenso gut aufgehoben wie im Blumenbeet. Allerdings überwintert sie draußen nur unter besonders guten Bedingungen, was für viele Sorten aus der Gruppe Sommersalbei gilt.

Salbei Salvia pratensis

Der hübsche ‚Salvia pratensis‘ wird bis zu 60 cm hoch und zählt zu den Sommersalbei.

 

Zu den weiteren Sorten in der Gruppe gehören Pflanzen des Typs ROCKIN wie ‚ROCKIN Fuchsia‘ oder ‚ROCKIN Deep Purple‘.

Salbei Salvia viridis

Die farbigen Hochblätter des Schopf-Salbei sind etwas ganz Besonderes.

Es handelt sich um einjährige Pflanzen, deren Hochblätter in Violett oder Rosa oft attraktiver wirken als die eher unauffälligen Blüten.

Schopf-Salbei

Andere Namen für den Schopfsalbei sind Scharlachsalbei, Buntschopf-Salbei oder Grüner Salbei.

  • Wissenschaftlich heißt diese Salbeiart ‚Salvia viridis‘ oder ‚Salvia horminum‘.
  • Ihre ursprüngliche Heimat liegt im Mittelmeerraum, zum Teil auch im Kaukasus und im Iran.
  • Mit der Bezeichnung „Hochblatt“ sind Blätter oberhalb der Laubblätter gemeint. Sie besitzen eine Schutz- und/oder – wie beim Schopfsalbei – eine Lockfunktion.
  • Seine Blütezeit beginnt ungefähr im Juni und reicht bis in den Herbst hinein.

Der Schopfsalbei gehört nicht zu den größten aller Salbeiarten. Er kann aber durchaus eine Größe von einem halben Meter erreichen und eignet sich auch für Schnittblumen. Der Schopfsalbei ist nicht unbedingt eine reine Zierpflanze. Er ist durchaus als Würze oder Heilmittel einsetzbar, wird dafür allerdings im Vergleich zum Echten Salbei seltener verwendet.

Frucht-Salbei

Der Name Fruchtsalbei mag zunächst wie eine Sammelbezeichnung für Salbeiarten wie den Pfirsich- oder Ananassalbei klingen. Ganz falsch wäre es nicht, den Namen für solch eine Gruppe zu verwenden. Tatsächlich ist aber eine eigene Salbeiart mit dem wissenschaftlichen Namen ‚Salvia dorisiana‘ gemeint.

  • Herzförmige Laubblätter und in der Regel rosafarbene Blüten kennzeichnen diese hierzulande nicht winterharte Pflanze.
  • Ihre ursprüngliche Heimat liegt im mittelamerikanischen Honduras.
  • Anders als viele andere Salbeiarten mag der Fruchtsalbei keinen allzu sonnigen Platz, sondern bevorzugt den Halbschatten.
  • Der Fruchtsalbei erreicht eine Größe von bis zu einem Meter.
  • Seine Blüten sind rot-violett, teils auch himbeerrot.
  • Das lindgrüne Laub bildet dazu einen reizvollen Kontrast.

Bilder Salbei

 

Die Blätter des Fruchtsalbeis duften oft sehr angenehm und eignen sich als Zutat in der Küche bspw. für Tees oder Süßspeisen.

 

 

Lust auf weitere Garten-Ideen? Dann schauen Sie einfach hier vorbei:

 

 

Salbei Salvia greggii

Der Herbstsalbei wird auch Pfirsichsalbei genannt.

Herbst-Salbei

Herbstsalbei (Salvia greggii) ist eine aus Texas und Mexiko stammende Salbeiart, die hierzulande auch als Pfirsichsalbei bekannt ist. Die immergrüne und duftende Staude fühlt sich an sonnigen Standorten besonders wohl und die Wuchshöhe liegt in der Regel bei etwa 40 bis zu 60 Zentimetern. In manchen Fällen erreicht sie jedoch auch die Marke von einem Meter. Die Blütezeit des Herbstsalbeis dauert oft bis zur ersten Frostperiode, was den Namen der Pflanzenart erklärt.

  • Zu den Farben der Blüten zählen Pink und Rot, wobei etwa die Sorte ‚Furman’s Red‘ ein dunkles und die Sorte ‚Royal Bumble‘ ein feuriges Rot aufweist.

Da die Pflanze in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet auf Höhen ab etwa 1.500 Metern wächst, können Sie sie beispielsweise für einen attraktiven Steingarten verwenden. In Gärten taucht sie zumeist als eine Zierpflanze auf. Allerdings wirkt sie unter Umständen entzündungshemmend und kann in der Küche zum Beispiel Bohnengerichte würzen.

Fruchtiges Aroma: Ananassalbei, Pfirsich-Salbei, Hot Lips, Johannisbeer-Salbei & Zitronen-Salbei

Der Pfirsichsalbei ist keineswegs die einzige Salbeiart mit einer Frucht im Namen. Es gibt darüber hinaus:

  • Ananassalbei
  • Johannisbeersalbei
  • Mandarinensalbei
  • Zitronensalbei

Diese weisen tatsächlich einen fruchtigen und frischen Geschmack auf. Der Ananassalbei wird auch als Honigmelonensalbei bezeichnet und kann bis in den November hinein blühen. Allerdings sind die fruchtigen Salbeiarten hierzulande nicht winterhart, weil sie wärmere Gefilde gewohnt sind. So stammt der Johannisbeersalbei aus dem Süden der USA und aus Mittelamerika und auch der Zitronen- und der Ananassalbei sind in wärmeren Regionen auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Farblich besonders spannend ist die Pfirsichsalbei-Sorte ‚Hot Lips‘ mit ihren reizvollen zweifarbigen Blüten in Weiß und Rot. Und auch sie hat eine relativ lange Blütezeit, die ungefähr im Mai beginnt und bis in den November hineinreichen kann. Oft ist ein sonniger Standort der richtige für die fruchtigen Salbeiarten. Allerdings mag der Ananassalbei den Halbschatten lieber.

Blüte des Salbei 'Hot Lips'

Der Salbei ‚Hot Lips‘ hat eine markante weiß-rote Blütenfärbung.

Arten wie der Johannisbeersalbei können durchaus über einen Meter groß werden und bisweilen entwickeln die fruchtigen Salbeiarten besonders faszinierende und intensive Farben, etwa ein kräftiges Rot.

Mexikanischer Salbei

Der Mexikanische Salbei (Salvia patens) trägt seine Herkunft aus Mexiko bereits im Namen. Er ist aber auch in zentralamerikanischen Staaten wie Guatemala zu Hause. Die Blüten dieser mehrjährigen Pflanze sind in der Regel blau und eignen sich auch als Schnittblumen für die Vase. Aufgrund der Farbgebung der Blüten nennt man die Salbeiart auch Enziansalbei. Hierzulande wird die Salbeiart bis etwa 60 Zentimeter hoch. 1991 entdeckte der Botaniker James Compton in Mexiko aber auch Exemplare, die auf eine Höhe von etwa zwei Metern gewachsen waren. Da der Fundort dieser Exemplare das mexikanische Hochland Sierra de Guanajuato gewesen ist, wurde die Sorte später unter dem Namen ‚Guanajuato‘ gehandelt. Hierzulande findet man sie aber eher selten.

Frosthart ist die Salbeiart nicht, sodass Sie zum Überwintern der Pflanze eine Lösung brauchen. In der warmen Jahreszeit fühlt sie sich an sonnigen Standorten im Garten ebenso wohl wie im Topf auf dem Balkon.

Muskatellersalbei

Ein anderer Name für den Muskatellersalbei (Salvia sclarea) ist Römischer Salbei. Die ursprüngliche Heimat dieser Salbeiart liegt in Südeuropa sowie in Nordafrika und im Orient, weshalb sie unter anderem gut in orientalische Gärten passt.

  • Hierzulande handelt es sich beim Muskatellersalbei zumeist um eine zweijährige Pflanze, die aber unter für sie günstigen Bedingungen zu den ausdauernden Pflanzen gehört.
  • Muskatellersalbei kann durchaus über einen Meter groß werden.
  • Die Farbe der in ihrer Form an Kerzen erinnernden Blüte reicht von Weiß über Rosa bis zum Violett.
  • In der Heilkunde nutzt man den Muskatellersalbei beispielsweise für den Versuch, Krämpfe zu lösen und Schmerzen zu stillen.

 

Römischer Salbei

Auch der römische Salbei ist ein farbliches Spektakel.

Den Namen Muskatellersalbei erhielt die Pflanze angeblich, weil sich der Geschmack von einem schlechten Muskateller (Wein aus einer bestimmten Rebsortenfamilie) mit ihr verbessern lässt.

Violetter Salbei im Staudenbeet

Viele Salbeisorten, wie die der Gruppe des Echten Salbeis, überstehen die hiesigen Winter relativ gut.

Überwiegend Winterharte Salbeiarten:

  • Echter Salbei
  • Wiesensalbei bzw. Wilder Salbei
  • Steppensalbei
  • Quirlblütiger Salbei

Winterharte Salbei-Arten – mehrjährige Salbei-Stauden

Ist Salvia winterhart? Viele Menschen beantworten diese Frage mit einem „ja“, meinen damit aber nur diverse Sorten des Echten Salbeis, die den Winter auch hierzulande gut überstehen. Richtigerweise muss die Antwort lauten: Manche Arten des Salbei sind nicht winterhart. Andere überstehen den Winter hierzulande dagegen problemlos.

  • Als relativ winterhart wird zum Beispiel der auch als Wilder Salbei bekannte Wiesensalbei bezeichnet.

Sie sollten jedoch stets ein Auge darauf haben, was „winterhart“ im konkreten Fall bedeutet. Der Wilde Salbei kann in jungen Jahren an harten Wintertagen nämlich durchaus etwas Schutz durch eine Reisig- oder Strohschicht vertragen.

  • Der Steppensalbei übersteht ebenfalls den hiesigen Winter und ist einer der Belege dafür, dass Ziersalbei winterhart sein kann.

Noch ein winterharter Salbei? Es gibt noch viel mehr. Quirlblütiger Salbei ist ein weiteres Beispiel dafür. Allerdings ist keineswegs jeder Salbei winterhart.

  • Ursprünglich aus den Tropen und Subtropen stammende Sorten wie der Südamerikasalbei (Salvia guaranitica), der auch als Blauer Salbei bezeichnet wird, müssen an einem vor Frost geschützten Ort überwintern.

Farben des Salbei: Weiß, Rot & Blau-Violett

Violett gehört zu den häufigen Blütenfarben beim Salbei. Violett bis Blau sind zum Beispiel die Blütenblätter beim bereits erwähnten Südamerikasalbei. Blau und Weiß kommen als Farben ebenfalls häufiger beim Salbei vor.

  • Ein blauer Salbei ist der blaue Weinsalbei, der zudem Guatemalasalbei genannt wird. Die Farbe seiner Blüten ähnelt der von Enzian.
  • Als ein reizvoller weißer Salbei präsentiert sich zum Beispiel die Sorte ‚White Rain‘, die zur Art ‚Quirlblütiger Salbei‘ gehört.
  • Ein Salbei hat das Weiß sogar im Namen: der indianische Räuchersalbei, den man Weißer Salbei nennt. Diese vor allem in den USA und in Mexiko vorkommende Salbeiart wird unter anderem für schamanische Rituale verwendet und verströmt einen harzigen und etwas herben Duft.

Und bisweilen tauchen Exoten unter den Salbeisorten auf, die eine für die Pflanzengattung besonders ungewöhnliche Farbgebung aufweisen. Zu ihnen zählt der Klebrige Salbei mit seinen gelben Blüten.

Salbei mit blauen Blüten

Neben der typisch violetten Färbung kommen beim Salbei auch weiße, rote oder blaue Blüten vor.

Manch ein Salbei zeigt sich mit auffällig roten Blüten. Ein roter Salbei ist der Feuersalbei.

 

 

 

 

3. Verwendung von Salbei

 

Wie kann Salbei verwendet werden?

 

Es ist keineswegs übertrieben, verschiedene Salbeiarten als Allrounder zu bezeichnen, die dem Menschen in ganz unterschiedlicher Weise gut tun. Ist eine Salbeiart grundsätzlich ess- und genießbar, ist sie natürlich ein hervorragendes Gewürz, das sich für viele Zwecke in der Küche eignet. Abhängig von der Art des Salbeis können Sie sowohl die Laub- als auch die Blütenblätter für Vor- und Hauptspeisen sowie für Desserts und Getränke verwenden. Darüber hinaus haben diverse Salbeiarten in der richtigen Dosierung bei einer Reihe gesundheitlicher Probleme eine heilsame Wirkung und können zusätzlich die Leistungsstärke verbessern. So bescheinigte eine 2003 veröffentlichte Studie der Britin Nicola Tildesley vom Medizinischen Pflanzenforschungszentrum in Newcastle der Pflanze eine positive Wirkung auf das Gedächtnis. Nicht zuletzt sehen einige Salbeiarten einfach gut aus und eignen sich als Zierpflanzen für nahezu jeden Gartenstil sowie für den Balkon und den Wintergarten.

 

Übersicht über Verwendungsmöglichkeiten von Salbei

Salbei lässt sich vielfältig verwenden. © Gartentraum.de

 

Salbei als Würzkraut in der Küche

Salbei ist ein intensives Gewürz, das etwas bitter schmeckt. Ältere Blätter sind tendenziell bitterer als jüngere. Wenn Sie also eine nur leicht bittere Note im Gewürz bevorzugen, nehmen Sie früh gepflückte Salbeiblätter. Mit den Salbeiblättern können Sie diverse Fleischgerichte würzen. Zu den bekanntesten dieser Gerichte gehört das italienische Saltimbocca, bei dem Kalbsschnitzel mit Salbeiblättern und luftgetrocknetem Schinken belegt werden. Für einen leckeren Schweine- oder Lammbraten eignet sich das Gewürz ebenfalls gut. Und auch Fisch wie Aal sowie diverse Gemüsesorten profitieren von der Würze des Salbeis, der gut mit Zwiebeln und Knoblauch harmoniert. Da das Aroma der Salbeiblätter sehr intensiv ist, haben nur andere durchsetzungsstarke Gewürzkräuter wie Thymian und Rosmarin eine Chance, neben ihm zu bestehen. Als eine Gourmetsorte unter den würzenden Salbeiarten gilt übrigens der Dalmatinische Salbei, dem eine sehr frische und feine Note nachgesagt wird. Es könnte sich also lohnen, ein Kräuterbeet anzulegen und diese Salbeiart dort anzupflanzen.

 

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSGF1c2ZvZXJtaWdlci1HYXJ0ZW5rYW1pbi1hdXMtU3RhaGwtbWl0LUdyaWxsZnVua3Rpb24tdW5kLUhvbHphYmxhZ2UtS3V0bm8tR2FydGVuZ3JpbGw/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzMzMTQxL2xnL2hhdXNmb2VybWlnZXItZ2FydGVua2FtaW4tYXVzLXN0YWhsLW1pdC1ncmlsbGZ1bmt0aW9uLXVuZC1ob2x6YWJsYWdlLWt1dG5vLWdhcnRlbmdyaWxsLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMTg2OTQiIGFsdD0iS3V0bm8gR2FydGVuZ3JpbGwiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0hhdXNmb2VybWlnZXItR2FydGVua2FtaW4tYXVzLVN0YWhsLW1pdC1HcmlsbGZ1bmt0aW9uLXVuZC1Ib2x6YWJsYWdlLUt1dG5vLUdhcnRlbmdyaWxsP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5LdXRubyBHYXJ0ZW5ncmlsbDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkdhcnRlbmthbWluIG1pdCBHcmlsbGZ1bmt0aW9uPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4xLjEyMCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0hhdXNmb2VybWlnZXItR2FydGVua2FtaW4tYXVzLVN0YWhsLW1pdC1HcmlsbGZ1bmt0aW9uLXVuZC1Ib2x6YWJsYWdlLUt1dG5vLUdhcnRlbmdyaWxsP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUnVuZGVyLVNhZXVsZW5ncmlsbC12b24tTWFzdXJpYS1hdXMtU3RhaGwtZnVlci1kZW4tR2FydGVuLWluLXNjaHdhcnotSnVuby1HcmlsbD9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMzMxMzMvbGcvcnVuZGVyLXNhZXVsZW5ncmlsbC12b24tbWFzdXJpYS1hdXMtc3RhaGwtZnVlci1kZW4tZ2FydGVuLWluLXNjaHdhcnotanVuby1ncmlsbC5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MzE4NDEwIiBhbHQ9Ikp1bm8gR3JpbGwiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL1J1bmRlci1TYWV1bGVuZ3JpbGwtdm9uLU1hc3VyaWEtYXVzLVN0YWhsLWZ1ZXItZGVuLUdhcnRlbi1pbi1zY2h3YXJ6LUp1bm8tR3JpbGw/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkp1bm8gR3JpbGw8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5TJmF1bWw7dWxlbmdyaWxsIGF1cyBTdGFobCAtIE1hc3VyaWE8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjEuNjEwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUnVuZGVyLVNhZXVsZW5ncmlsbC12b24tTWFzdXJpYS1hdXMtU3RhaGwtZnVlci1kZW4tR2FydGVuLWluLXNjaHdhcnotSnVuby1HcmlsbD9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUnVuZGVyLUdhcnRlbm9mZW4tYWxzLU91dGRvb3ItRmV1ZXJzdGVsbGUtU3RhaGwtbW9kZXJuZXMtRGVzaWduLUZvcmFzLUdhcnRlbm9mZW4/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzMwNzA2L2xnL3J1bmRlci1nYXJ0ZW5vZmVuLWFscy1vdXRkb29yLWZldWVyc3RlbGxlLXN0YWhsLW1vZGVybmVzLWRlc2lnbi1mb3Jhcy1nYXJ0ZW5vZmVuLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMDk1MDAiIGFsdD0iRm9yYXMgR2FydGVub2ZlbiIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUnVuZGVyLUdhcnRlbm9mZW4tYWxzLU91dGRvb3ItRmV1ZXJzdGVsbGUtU3RhaGwtbW9kZXJuZXMtRGVzaWduLUZvcmFzLUdhcnRlbm9mZW4/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkZvcmFzIEdhcnRlbm9mZW48L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5SdW5kZXIgR2FydGVub2ZlbiAtIFN0YWhsPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij40MTUsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9SdW5kZXItR2FydGVub2Zlbi1hbHMtT3V0ZG9vci1GZXVlcnN0ZWxsZS1TdGFobC1tb2Rlcm5lcy1EZXNpZ24tRm9yYXMtR2FydGVub2Zlbj9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTW9kZXJuZXItU3RhaGwtT3V0ZG9vci1HYXJ0ZW5vZmVuLWFscy1GZXVlcnN0ZWxsZS1mdXItZHJhdXNzZW4tRnVybm9zLUdhcnRlbm9mZW4/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzMwNzA3L2xnL21vZGVybmVyLXN0YWhsLW91dGRvb3ItZ2FydGVub2Zlbi1hbHMtZmV1ZXJzdGVsbGUtZnVyLWRyYXVzc2VuLWZ1cm5vcy1nYXJ0ZW5vZmVuLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMDk1MTciIGFsdD0iRnVybm9zIEdhcnRlbm9mZW4iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL01vZGVybmVyLVN0YWhsLU91dGRvb3ItR2FydGVub2Zlbi1hbHMtRmV1ZXJzdGVsbGUtZnVyLWRyYXVzc2VuLUZ1cm5vcy1HYXJ0ZW5vZmVuP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5GdXJub3MgR2FydGVub2Zlbjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPk1vZGVybmVyIEdhcnRlbm9mZW4gLSBTdGFobDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NTQwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTW9kZXJuZXItU3RhaGwtT3V0ZG9vci1HYXJ0ZW5vZmVuLWFscy1GZXVlcnN0ZWxsZS1mdXItZHJhdXNzZW4tRnVybm9zLUdhcnRlbm9mZW4/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K
PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRmV1ZXJzY2hhbGUtODBjbS1hdXMtU3RhaGwtbWl0LUdyaWxsLW9wdGlvbmFsLVNlbGVuZT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMTQ4MjAvbGcvZmV1ZXJzY2hhbGUtODBjbS1hdXMtc3RhaGwtbWl0LWdyaWxsLW9wdGlvbmFsLXNlbGVuZS5qcGciIGRhdGEtZWFuPSIiIGFsdD0iU2VsZW5lIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9GZXVlcnNjaGFsZS04MGNtLWF1cy1TdGFobC1taXQtR3JpbGwtb3B0aW9uYWwtU2VsZW5lP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5TZWxlbmU8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5GZXVlcnNjaGFsZSA4MGNtIGF1cyBTdGFobCBtaXQgR3JpbGwgb3B0aW9uYWw8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjQzNSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0ZldWVyc2NoYWxlLTgwY20tYXVzLVN0YWhsLW1pdC1HcmlsbC1vcHRpb25hbC1TZWxlbmU/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSG9jaHdlcnRpZ2UtRmV1ZXJzY2hhbGUtbWl0LXNlaXRsaWNoZW4tVHJhZ2VncmlmZmVuLWFscy1GZXVlcnN0ZWxsZS1Gb2dhdGEtRmV1ZXJzY2hhbGU/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzMwNzYwL2xnL2hvY2h3ZXJ0aWdlLWZldWVyc2NoYWxlLW1pdC1zZWl0bGljaGVuLXRyYWdlZ3JpZmZlbi1hbHMtZmV1ZXJzdGVsbGUtZm9nYXRhLWZldWVyc2NoYWxlLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMDcxMjQiIGFsdD0iRm9nYXRhIEZldWVyc2NoYWxlIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9Ib2Nod2VydGlnZS1GZXVlcnNjaGFsZS1taXQtc2VpdGxpY2hlbi1UcmFnZWdyaWZmZW4tYWxzLUZldWVyc3RlbGxlLUZvZ2F0YS1GZXVlcnNjaGFsZT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+Rm9nYXRhIEZldWVyc2NoYWxlPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+RmV1ZXJzY2hhbGUgbWl0IFRyYWdlZ3JpZmZlbjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MTk1LDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSG9jaHdlcnRpZ2UtRmV1ZXJzY2hhbGUtbWl0LXNlaXRsaWNoZW4tVHJhZ2VncmlmZmVuLWFscy1GZXVlcnN0ZWxsZS1Gb2dhdGEtRmV1ZXJzY2hhbGU/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTW9kZXJuZS1GZXVlcnNjaGFsZS1hdXMtU3RhaGwtaW4tUm9zdC1PcHRpay1TdHl4P3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xNDgwNS9sZy9tb2Rlcm5lLWZldWVyc2NoYWxlLWF1cy1zdGFobC1pbi1yb3N0LW9wdGlrLXN0eXguanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjE0OTg2MSIgYWx0PSJTdHl4Ii8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9Nb2Rlcm5lLUZldWVyc2NoYWxlLWF1cy1TdGFobC1pbi1Sb3N0LU9wdGlrLVN0eXg/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlN0eXg8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5Nb2Rlcm5lIEZldWVyc2NoYWxlIGF1cyBTdGFobCBpbiBSb3N0IE9wdGlrPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4zNzUsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9Nb2Rlcm5lLUZldWVyc2NoYWxlLWF1cy1TdGFobC1pbi1Sb3N0LU9wdGlrLVN0eXg/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSG9oZXItRmV1ZXJrb3JiLWF1cy1TdGFobC1tb2Rlcm4tU2lsZW5vcz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMTQ4MDYvbGcvaG9oZXItZmV1ZXJrb3JiLWF1cy1zdGFobC1tb2Rlcm4tc2lsZW5vcy5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MTQ5ODc4IiBhbHQ9IlNpbGVub3MiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0hvaGVyLUZldWVya29yYi1hdXMtU3RhaGwtbW9kZXJuLVNpbGVub3M/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlNpbGVub3M8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5Ib2hlciBGZXVlcmtvcmIgYXVzIFN0YWhsIC0gbW9kZXJuPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4zNzUsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9Ib2hlci1GZXVlcmtvcmItYXVzLVN0YWhsLW1vZGVybi1TaWxlbm9zP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==

 

 

Salbei gegen Schwitzen, Halsweh & Co. – Heilkraft & Nebenwirkungen

Borneol, Thujon und Cineol heißen die drei wichtigsten Wirkstoffe in den ätherischen Ölen des Salbeis. Hinzu kommen Gerb- und Bitterstoffe sowie diverse weitere Substanzen, die bei richtiger Dosierung eine positive Wirkung auf die Körper vieler Menschen besitzen.

Die verschiedenen Wirkstoffe des Salbeis werden unter anderem für Folgendes eingesetzt:

  • Bakterien bekämpfen
  • Entzündungen hemmen
  • Wunden schließen
  • Das Blut reinigen
  • Krämpfe lösen
  • Schmerzen stillen
  • Den Magen stärken
  • Die Menstruation regulieren

Eingesetzt wird der Salbei überwiegend bei übermäßigem Schwitzen, bei Problemen rund um die Atemwege sowie bei Entzündungen in Mund und Rachen. Um es aber nochmals zu betonen: Bei diversen Wirkstoffen des Salbeis ist eine Überdosierung möglich. Es kann also ein „zu viel“ geben.

 

Produkte aus Salbei: Öl, Tropfen, Honig, Extrakt, Salben & Bonbons

Aufgrund des kräftigen Geschmacks und der vielen heilsamen Wirkungen des Salbeis verwundert es kaum, dass im Handel so viele verschiedene Salbeiprodukte erhältlich sind. Eins davon ist das aus den Blättern des Echten Salbeis gewonnene Salbeiöl.

 

Mit Salbeiöl können Sie beispielsweise bei Halsschmerzen oder entzündetem Zahnfleisch gurgeln. Dagegen kann ein warmes Fußbad mit dem Öl gegen starkes Schwitzen helfen. Da das Öl zumeist hochkonzentriert ist  sollten Sie es verdünnen  besonders bei Inhalation und anderen inneren Anwendungen.

Mit Salbeiöl können Sie beispielsweise bei Halsschmerzen oder entzündetem Zahnfleisch gurgeln. Dagegen kann ein warmes Fußbad mit dem Öl gegen starkes Schwitzen helfen. Da das Öl zumeist hochkonzentriert ist, sollten Sie es verdünnen, besonders bei Inhalation und anderen inneren Anwendungen.

Ebenfalls wirksam bei vermehrter Schweißbildung und bei Entzündungen in Mund und Rachen können Kapseln mit einem Salbeiextrakt sein  während Salbeisalbe die Durchblutung anregen sowie wundgeriebene Haut reinigen und desinfizierend wirken soll.

Ebenfalls wirksam bei vermehrter Schweißbildung und bei Entzündungen in Mund und Rachen können Kapseln mit einem Salbeiextrakt sein, während Salbeisalbe die Durchblutung anregen sowie wundgeriebene Haut reinigen und desinfizierend wirken soll.

Auch Salbeitropfen bietet der Handel an. PDiese setzt man unter anderem ein  um das Wachstum von Krankheitserregern zu hemmen und um oberflächliche Entzündungen einzudämmen.

Auch Salbeitropfen bietet der Handel an. PDiese setzt man unter anderem ein, um das Wachstum von Krankheitserregern zu hemmen und um oberflächliche Entzündungen einzudämmen.

Bei Halsschmerzen und Husten sollen Salbeibonbons helfen  die zudem oft einfach lecker sind. Wenn Sie möchten  können Sie Salbeibonbons selbst machen. Aber Achtung: Wie auch andere Salbeiprodukte sind Salbeibonbons bei Schwangerschaft nicht zu empfehlen.

Bei Halsschmerzen und Husten sollen Salbeibonbons helfen, die zudem oft einfach lecker sind. Wenn Sie möchten, können Sie Salbeibonbons selbst machen. Aber Achtung: Wie auch andere Salbeiprodukte sind Salbeibonbons bei Schwangerschaft nicht zu empfehlen.

 

Salbeibonbons auf einem Tisch

Die lindernde Wirkung der leckeren Salbeibonbons kennen viele von uns beispielsweise von der Einnahme bei Halsschmerzen.

 

Gesunder Salbeitee – Wirkungen & Nebenwirkungen

Ein Produkt fehlt in der kleinen Auflistung: Salbeitee. Frischer Salbeitee ist gesund. Sie können ihn natürlich kaufen oder Sie nutzen Blätter aus dem eigenen Garten, um ihn aufzubrühen. Die Apotheken-Umschau empfiehlt, selbst aufgebrühten Salbeitee nach Übergießen der Salbeiblätter mit kochendem Wasser fünf bis zehn Minuten abgedeckt stehen zu lassen. Salbeitee soll gut gegen Entzündungen im Rachenraum und gegen Erkältungen wirken sowie bei geschwollenen Mandeln helfen. Manche sagen dem Salbeitee zudem eine Wirkung auf den Blutdruck nach, die beim Kampf gegen Bluthochdruck unterstützend wirkt. Und wie andere Salbeiprodukte hilft der Salbeitee bei starkem Schwitzen, beispielsweise während der Wechseljahre. Wiederum ist es aber wichtig, dass Sie den Genuss nicht übertreiben. Wenn Sie viel Salbeitee trinken, wird das unter Umständen problematisch: Falls Sie überdosieren, können Kopfschmerzen und Schwindelgefühle ebenso wie Magen-Darm-Krämpfe auftreten.

 

 

 

Salbei als Zierpflanze

 

Natürlich geht es bei den Salbeiarten nicht alleine um den Geschmack der Blätter und Blüten sowie um heilsame Wirkungen, zumal sich nicht jede Art tatsächlich für die Küche oder den Apothekenschrank eignet. Viele Arten und Sorten der Pflanze sind einfach schön und deshalb eine hervorragende Zierpflanze, die einen Garten ebenso schmückt wie eine Terrasse oder einen Balkon. Und da das Verbreitungsgebiet des Salbeis sich über verschiedene Kontinente erstreckt, gibt es für nahezu jeden Gartentyp und fast jedes Terrassendesign passende Salbeisorten. Der auch in Deutschland heimische Wiesensalbei eignet sich zum Beispiel für einen attraktiven Bauerngarten. Aber auch in mediterrane und asiatische Gärten lassen sich passende Salbeiarten integrieren. Achten sollten Sie auf passende Nachbarn. Niedrig wachsende Salbeisorten sind zum Beispiel gut, um ein Beet mit Mädchenauge oder Frauenmantel zu umfassen. Hoch wachsende Sorten bilden dagegen im Hintergrund eine gute Kulisse für ein Beet mit Margeriten. Feine Gräser und Rosen können ebenfalls gute Begleiter des Ziersalbeis sein. Natürlich sollten zusätzlich die Farben harmonieren: Ziersalbei in Violett passt beispielsweise gut zu gelb blühenden Pflanzen, während weiß blühende Salbeiarten mit jeder anderen Farbe harmonieren.

Ziersalbei ist ein optischer Allrounder. Er fügt sich in nahezu jeden Gartenstil gut ein, setzt wertvolle Akzente, führt die Gartengestaltung auf den Weg zur vollkommenen Harmonie.

 

Salbei für Hunde und Katzen

Zwar kann Salbei getrocknet oder als Öl positive Wirkungen für Hunde und Katzen haben. Eine Überdosierung ist aber auf jeden Fall zu vermeiden!

Salbeipflanzen tun nicht nur dem Menschen gut. Sie haben aufgrund ihrer vielen Wirkstoffe zusätzlich Vorteile für die Katzen und Hunde in einem Haushalt. Geben Sie es deshalb in Form von Öl oder in getrocknetem Zustand über das Futter des jeweiligen Tieres. Im letztgenannten Fall reicht ein Teelöffel solcher Blätter für einen großen Hund, während Sie bei einem kleinen Hund sogar mit einer Prise auskommen. Die Bitterstoffe des Salbeis können sich vorteilhaft auf die Verdauung des Hundes auswirken. Zudem hat die Pflanze weitere positive Wirkungen auf den Hund, die auch beim Menschen beobachtbar sind. Zahnfleisch und Maul können ebenso von den Wirkstoffen des Salbeis profitieren wie die Atemwege aufgrund der Tatsache, dass die Salbeipflanzen Bakterien und Viren bekämpfen. Und was für Hunde gilt, gilt in ähnlicher Weise für Katzen. Bei ihnen können die Salbeiwirkstoffe ebenfalls zum Beispiel Halsweh, Husten und entzündetes Zahnfleisch bekämpfen. Allerdings gilt dieselbe Warnung wie beim Menschen. Eine Überdosierung der Wirkstoffe ist möglich. Sie sollten also tendenziell sparsam mit Salbeiblättern umgehen.

 

Kätzchen vor Salbei

In geringen Dosen kann Salbei auch unseren Hunden & Katzen Linderung bei Halsweh & Co. verschaffen.

 

Beliebte Farbe des Salbei – salbeigrüne Wandfarbe & Co.

Attraktiv wirkt beim Salbei neben der Farbe der Blüten auch die der Laubblätter. Deren Grün macht unter dem Namen Salbeigrün als Wandfarbe Karriere. Falls Sie sich bei der Auswahl einer Wandfarbe vom Salbei inspirieren lassen, sind Sie keineswegs alleine: Salbeigrün gilt als Trendfarbe. Es entsteht aus einer Mischung aus Grau und Grün, soll Menschen beruhigen, ihnen Stille und eine von Beharrlichkeit geprägte Kraft spenden. Gemeint ist mit Salbeigrün ein eher zartes Grün, das sehr gut mit Farben wie Weiß oder Beige harmoniert. Aber natürlich sind es nicht alleine Wandfarben, die in einem Salbeigrün reizvoll wirken. Im Handel finden Sie beispielsweise Möbel wie Sofas in Salbeigrün sowie salbeigrüne Teppiche und salbeigrünes Geschirr. Gartenbänke aus Holz können Sie ebenfalls mit einem Lack in Salbeigrün einfärben, um im Garten passende Farbspiele zu schaffen.

 

Salbeigrüne Bank vor Beet

Die Trendfarbe Salbeigrün rückt auch Gartenmöbel in Szene.

 

Salbei ernten & trocknen

Wann und wie erntet und konserviert man Salbei?

Bei der Salbeiernte kommt es häufig auf den richtigen Zeitpunkt an. Wie bereits geschildert, haben vor der Blütezeit des Salbeis jüngere Salbeiblätter ein etwas milderes Aroma als ältere.

  1. Pflücken Sie die Blätter am besten vormittags an sonnigen und warmen Tagen. Alternativ zur Ernte einzelner Blätter ernten Sie ganze Stängel.
  2. Achten Sie darauf, die Salbeiblätter nicht zu zerdrücken oder anderweitig zu verletzten, um die Aromen möglichst gut zu bewahren.
  3. Nach dem Pflücken sollten Sie Ihre Ernte bald trocken, ohne sie vorab zu waschen. Hängen Sie die Stängel dafür auf oder legen Sie einzelne Blätter auf einem Tuch aus.
  4. Die Raumtemperatur sollte für das Trocknen zwischen 20 und 30 Grad Celsius liegen. Der Platz zum Trocknen der Blätter darf keinem zu starken Sonnenlicht ausgesetzt sein und sollte eine gute Luftzirkulation ermöglichen.
  5. Geben Sie die getrockneten Salbeiblätter am Ende in einen möglichst luftdichten Behälter. Lagern Sie sie zudem so, dass sie möglichst keinem Licht ausgesetzt sind.

Alternativ können Sie Salbeiblätter bei leicht geöffneter Backofentüre im Backofen trocknen. Die Temperatur sollte bei maximal 40 Grad Celsius liegen. Der zeitliche Orientierungswert für die Trocknung liegt so bei etwa sechs Stunden. Dörrautomaten sind eine weitere Option. Die Dauer des Verfahrens und die benötigte Temperatur sind dieselben wie beim Backofen. Verlassen Sie sich aber nicht zu sehr auf Zeitangaben. Kontrollieren Sie die Trocknung ab und zu. Eine Alternative, mit der Sie die Aromen ebenfalls gut konservieren, ist das Einfrieren. Sie können die Blätter dafür beispielsweise auf Wachspapier auslegen, mit Öl bestreichen und einrollen oder Sie geben die kleingehackten Blätter mitsamt Öl in einem Eiswürfelbehälter in das Eisfach. Für Salbeitee sind diese öligen Blätter nicht geeignet. Für die kühle Konservierung von Salbeiblättern für Tee sollten Sie zunächst vorgefrostete Blätter (ca. 2 Stunden) anschließend in einem Behälter im Eisfach lagern.

 

Salbei hängt zum Trocknen

An einem warmen, belüfteten Ort lassen sich Salbeistängel einfach trocknen.

 

 

Salbei-Pflanzen & -Samen kaufen

Wo ist Salbei erhältlich?

Sie können im Handel vorgezüchtete Salbeipflanzen kaufen, um sie anschließend in einem Topf auf Balkon oder Terrasse oder im Gartenbeet anzupflanzen. Solche Pflanzen erhalten Sie in vielen Gärtnereien, aber auch in Gartencentern und Baumärkten. Möglich ist ein Kauf sowohl offline als auch online, auf Websites der Anbieter oder auf Plattformen wie Amazon. Wenn Sie auf eine Herkunft aus einem kontrollierten biologischen Anbau Wert legen, achten Sie am besten auf passende Zertifizierungen (z.B. Demeter). Neben Salbeisetzlingen erhalten Sie im Handel natürlich Salbeisamen. Da es viele verschiedene Salbeiarten mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, sollten Sie vorab überlegen, wofür Sie die Salbeipflanzen oder -samen kaufen. Soll die Pflanze „nur“ Ihren Garten zieren oder ist sie auch als Zutat für die Küche gedacht? Ob nun Küchen- oder Ziersalbei: Kaufen Sie genau die Salbeipflanzen, die zu Ihren Wünschen passen.

 

 

5. Salbei pflanzen, pflegen & vermehren

 

Wie sollte ich Salbei pflanzen & pflegen?

 

Sehr kompliziert ist weder die Pflege noch die Anpflanzung der verschiedenen Salbeiarten. Allerdings sollten Sie natürlich – wie bei jeder Gartenpflanze – auf diverse Ansprüche Rücksicht nehmen.

  • Keine Pflanze wächst gut im Schatten, wenn sie eigentlich Sonne benötigt.
  • Und keine erreicht eine stattliche Höhe in einem Boden, der nicht zu ihr passt.
  • Gießen, Düngen und Schneiden sind Arbeiten im Garten, die nicht jede Pflanzenart in derselben Intensität braucht.

Ihr Küchen- oder Ziersalbei wird Sie nicht allzu oft beanspruchen, aber gönnen Sie ihm die benötigte Zeit. Falls Sie Ihren Bestand an Salbeipflanzen selbst vermehren möchten, ist natürlich auch dafür etwas Zeit nötig. Sie können beispielsweise Samen ernten oder Pflanzen teilen.

 

Nützliche Helfer

Gartenwerkzeug

Gartenwerkzeug

1 von 2

ab 1 €

Gewächshauer

Gewächshauer

2 von 2

ab 5.000 €
Must-Haves

Kräutertöpfe

Kräutertöpfe

1 von 2

ab 1 €

Gartenstecker

Gartenstecker

2 von 2

ab 50 €

Wenn Sie all das berücksichtigen, wächst die Pflanze nicht nur in einem Gartenbeet gut, sondern auch in Töpfen auf dem Balkon, auf der Terrasse oder der Dachterrasse.

Blühender Salbei im Gartenbeet

Wenn Sie die Blüte an Ihrem Salbei zulassen, sieht es nicht nur toll aus – Sie erhalten so auch Samen Ihres Salbeis.

Falls Sie den Samen direkt im Garten aussäen möchten, sollten Sie sich dagegen bis zum Mai Zeit lassen. Aufgrund ihres oft sehr dichten Wurzelsystems benötigen sie etwas Platz. Die Saattiefe liegt oft nur bei einem halben Zentimeter.

Früchte, Samen & Aussaat

Arten wie den Echten Salbei sowie den Steppensalbei können Sie im Frühling durch Stecklinge vermehren. Vor allem bei den nur ein bis zwei Jahre haltenden Salbeiarten ist dagegen die Aussaat von Samen das Mittel der Wahl, um den Salbei anzupflanzen. Den Samen können sie selbst ernten. Voraussetzung für die Ernte ist, dass Sie die Salbeipflanze zur Blüte bringen. Gartenfreunde verhindern die Blüte manchmal, weil sie möglichst lange Laubblätter für die Küche ernten möchten. Falls Sie die verblühten Pflanzen einfach stehenlassen, verteilt sich ihr Samen möglicherweise selbst.

  1. Der richtige Zeitpunkt für die Samenernte ist der Herbst, wenn die Blüten komplett verblüht sind
  2. Schneiden Sie die Blütenstände ab
  3. Trennen Sie über einem feinen Sieb die verblühten Blütenblätter und den Samen vom Stängel
  4. Trennen Sie anschließend die Blätter und den Samen durch Sieben
  5. Gönnen Sie den benachbarten Salbei-Pflanzen einen gewissen Pflanzabstand (30 Zentimeter oder mehr)

Salbei können Sie bereits im Februar an einem sonnigen Standort innerhalb der Wohnung in einem geeigneten Pflanzgefäß im Haus vorziehen.

Geeigneter Standort & Boden

Die meisten Salbei-Arten lieben einen vollsonnigen Standort. In einer Kräuterspirale sollten Sie sie deshalb relativ weit oben pflanzen.

  • Der Boden sollte für den Echten Salbei nicht allzu feucht sein.
  • Viel Humus ist zumeist unnötig, da viele Salbeiarten eher karge Böden gewöhnt sind.
  • Der Boden kann aus einer Mischung aus Sand, Humus und Lehm bestehen.
  • Er sollte gut durchlässig sein und darf gerne zusätzlich etwas Kalk enthalten.
  • Als Nachbarn des Salbeis mit ähnlichen Anforderungen an den Standort eignen sich zum Beispiel Kräuter wie Oregano und Majoran, aber auch ein Gemüse wie Kohl.

Falls Sie Salbei an einem schattigen Standort anpflanzen möchten, gibt es auch dafür passende Salbei-Sorten: Zu ihnen gehört beispielsweise der Rosenblatt-Salbei (salvia involucrata).

Kräuterspirale mit Salbei

Weit oben in einer Kräuterspirale erreicht den Salbei mehr Sonne als auf den unteren Plätzen.

Sie haben einen nährstoffarmen Boden? Nutzen Sie den Wiesensalbei.

Salbei im Blumenkasten

Im Pflanzkasten eignet sich Salbei als zierendes Element sowie als Lieferant von Küchengewürz.

Salbei pflanzen – im Garten oder im Topf auf Balkon & Terrasse

Salbei ist nicht nur eine Gartenpflanze. Geeignet ist er auch für Balkon und Terrasse. Sie können ihn im Topf beispielsweise auf einem Südbalkon wachsen lassen, weil er die Sonne liebt. Bereiten sie den Topf passend vor:

  • Am besten platzieren Sie unten auf dem Boden eine Drainageschicht, damit überschüssiges Wasser gut abläuft. Staunässe verträgt die Pflanze nämlich nur schlecht.
  • Für den Boden gilt bei Salbei im Topf Ähnliches wie im Garten: Er sollte etwas Kalk und Lehm enthalten und durchlässig sein. Für die Kalkzufuhr können Sie beispielsweise Eierschalen verwenden.
  • Einmal pro Jahr sollten Sie die Pflanze umtopfen. Gönnen Sie ihr dabei ein neues Substrat und vergrößern Sie eventuell den Topf. Das wird ihr guttun.

In Balkonkästen oder großen Töpfen können Sie Küchensalbei mit anderen Kräutern für einen kleinen Kräutergarten kombinieren. Wie im Garten verträgt er sich hier mit Oregano und Majoran, aber auch mit Sauerampfer, Rosmarin und Thymian.

Gießen & düngen

Die meisten Salbeiarten sind so genügsam, dass sie im Garten nur gegossen werden müssen, wenn es gerade sehr heiß und trocken ist. Im Topf in einem überdachten Raum ist dagegen natürlich ein regelmäßiges Gießen wichtig. Aber auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden. Prüfen sie von Zeit zu Zeit mit dem Finger, wie feucht die Erde des Salbeis ist. Sie können sie durchaus alle ein bis zwei Tage mäßig mit Wasser versorgen. Intensiv zu düngen, ist bei den meisten Salbeiarten ebenfalls unnötig.Im Topf verträgt der Salbei durchaus einmal monatlich etwas Dünger, wobei Sie besonders bei den für die Küche gepflanzten Kräutern auf biologische Düngemittel achten sollten.

 

Generell gilt: Junge und gerade angepflanzte Salbeiarten benötigen etwas mehr Wasser als ältere Pflanzen.

Mann gießt Salbei mit Gießkanne

Salbei benötigt einen nur leicht feuchten Boden.

Etwas Kompost im Herbst und Frühjahr reicht bei den im Garten wachsenden Pflanzen in der Regel aus.

Verschiedene Schnitte beim Salbei:

  • Ernte von Laubblättern
  • Formgebung (Verzweigung)
  • Zurückschneiden
  • Verhinderung der Blüte

Salbei schneiden

Den als Küchenkraut verwendbaren Salbei wie den Echten Salbei sollten Sie natürlich einerseits schneiden, um die Laubblätter als Zutat regelmäßig zu ernten. Aber nicht nur deshalb. Wenn Sie die Triebe regelmäßig schneiden, beugt das auch einer Verholzung der Pflanze vor und regt die Verzweigung an. Dadurch wird die Form des Strauchs oder Halbstrauchs attraktiver. Sie sollten neben dem Küchensalbei auch Ziersalbei, wie den Steppensalbei, schneiden. So ist es vorteilhaft, wenn Sie den Steppensalbei zum Überwintern zurückschneiden. Zurückschneiden bedeutet in diesem Fall, dass Sie verblühte Stängel bis nahe am Boden abtrennen. Beim Echten Salbei ist ein Rückschnitt im Spätwinter empfehlenswert, um das übermäßige Verholzen der Pflanze zu verhindern. Schneiden können Sie einen Küchensalbei übrigens auch, um eine Blütenbildung zu verhindern. Entfernen Sie dafür einfach regelmäßig die Blütenansätze. Das hat zwei Effekte. Einerseits treibt der Salbei dann verstärkt nach den Seiten aus und verzweigt sich stärker. Andererseits behalten die Laubblätter ihr Aroma, das sie zu einer attraktiven Zutat in der Küche macht.

Salbei überwintern

Wie gut Salbeipflanzen den Winter in unseren Gefilden überstehen, hängt einerseits von den winterlichen Temperaturen ab und andererseits von der Salbeiart. So stehen die Chancen des Echten Salbeis recht gut, den hiesigen Winter zu überleben. Dem hierzulande auch in freier Natur heimischen Wiesensalbei bekommen winterliche Tage ebenfalls recht gut. Schon etwas empfindlicher, aber immer noch bedingt winterhart ist beispielsweise der aus Mexiko stammende Rosensalbei.

  • Je kälter der Winter wird und je empfindlicher eine zumindest halbwegs winterharte Pflanze ist, desto eher sollten Sie sie im Winter aber schützen: beispielsweise mit einer Schicht aus Reisig.
  • Bleiben winterharte oder bedingt winterharte Pflanzen im Topf oder Kübel während der Wintermonate draußen, sollten Sie die Blumenkübel winterfest machen.

Ihnen darüber hinaus einen Platz in einem unbeheizten Gewächshaus zu gönnen, ist noch besser. Gießen Sie die Pflanze vor dem Umzug nochmals gut, aber auch hierbei gilt: bitte keine Staunässe.

  • Definitiv nicht winterhart sind Sorten wie der Ananassalbei.

Salbei im Winter auf Fensterbank

Einige Salbeisorten sind nicht winterfest und sollten bei Frost an einen geeigneten Ort umziehen.

Geben Sie empfindlichen Salbeisorten ein überdachtes Winterquartier mit Temperaturen über fünf und bis zu etwa 15 Grad Celsius.

Am einfachsten ist die Vermehrung von Salbeipflanzen durch Stecklinge oder Teilung, aber auch das Gewinnen und Säen von Samen ist möglich.

Salbei-Pflanzen vermehren

 

Um Salbeipflanzen zu vermehren, können Sie Stecklinge gewinnen, indem Sie sie von der Mutterpflanze abtrennen. Für diesen Vorgang eignen sich vor allem die Frühjahrsmonate. Dann übersteht die Pflanze den Schnitt in der Regel besonders gut.

  1. Schneiden Sie nicht verholzte Triebe ab und entfernen Sie bis auf zwei Blattpaare oben alle Blätter.
  2. Nach einem schrägen Anschneiden des Stecklings geben Sie ihn in einen Topf mit Substrat und gießen ihn regelmäßig.
  3. Für ausreichend Luftfeuchtigkeit empfiehlt es sich, das Anzuchtgefäß mit einem Klarsichtbeutel oder etwas Ähnlichem zu bedecken.
  4. Sobald sich die Wurzeln gebildet haben, kann die junge Pflanze hinaus in den Garten.

Eine Alternative zur Vermehrung durch die Stecklinge ist auch bei der Vermehrung des Salbeis ein Teilen der Wurzel. Für dieses Teilen empfiehlt sich ein Zyklus von etwa drei Jahren. Die beste Zeit zum Teilen ist der Herbst. Graben Sie die Pflanze dann aus und trennen Sie die Wurzel in zwei Stücke. Pflanzen Sie anschließend beide Wurzelteile wieder ein.

6. Krankheiten & Schädlinge beim Salbei

 

Welche Plagen können den Salbei heimsuchen?

 

Generell gilt bei allen Pflanzen: Je besser Sie sie pflegen, desto geringer ist das Risiko eines Schädlingsbefalls. Trotzdem kann es natürlich selbst bei bester Pflege geschehen, dass Blattläuse die Pflanze befallen. Weitere Schädlinge, die sie bedrohen, sind unter anderem die Raupen der Messingeule, Zikaden, Weichwanzen und der Japankäfer. Dagegen lassen sich Schnecken oft vom Duft des Salbeis abschrecken. Prävention und Bekämpfung sind bei den jeweiligen Schädlingen unterschiedlich:

  • In jedem Fall ist es sinnvoll, die gesamte Pflanzung frei von Unkraut zu halten, das als Wirtspflanze der Schädlinge dienen könnte.
  • Oftmals helfen biologische Mittel im Kampf gegen Schädlinge. So können Sie gegen Wanzen eine Lauge einsetzen, die Sie aus Kaliseife und Wasser selbst mischen.

Ein Pilzbefall ist bei Salbeipflanzen ebenfalls möglich: Sie können sowohl vom Echten als auch vom Falschen Mehltau betroffen sein. Ein Einsatz chemischer Mittel ist in solchen Fällen aber oft ebenso unnötig. Hilfreich können hier unter anderem Milch und Wasser in der richtigen Mischung sein.

 

Salbei – Arten  Farben  Kauf & Verwendung

 

7. Gesund und lecker: Rezepte mit Salbei für Salbeibutter, Gnocchi, Pesto & Co.

 

Wie lässt sich Salbei in der Küche verwenden?

 

Sie haben Lust darauf, in Ihrer Küche immer wieder einmal etwas Neues auszuprobieren. Da eignen sich Salbeiblätter und Blüten geradezu perfekt. Sie geben Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für leckere Gerichte und Getränke.

  • Das bereits erwähnte italienische Saltimbocca (Kalbsschnitzel, Schinken und Salbei) ist nur eine von sehr vielen. Bei vielen anderen Fleischgerichten spielt das Gewürz ebenfalls eine Hauptrolle: etwa bei Schweinemedaillons mit einer Rosmarin- und Salbeimischung,
  • Auch aus dem Blütenblatt essbarer Salbei-Pflanzen können Sie einiges machen, zum Beispiel Getränke wie Salbeiblütentee oder -likör.
  • Mit den Blüten lassen sich zudem Öle aromatisieren und Süßspeisen verfeinern.
  • Eine besondere Spezialität ist Salbeibutter und es ist nicht schwierig, die Salbeibutter selbst zu machen. Vermengen Sie warme Butter dafür einfach mit etwas Salz und Pfeffer sowie einer Mischung aus angerösteten, fein gehackten Salbeiblättern, Knoblauch und Zwiebeln. Mit der Salbeibutter können Sie beispielsweise selbst gemachte Ravioli und Spaghetti verfeinern oder Speckknödeln eine besondere Note verleihen.
  • Neben den Vor- und Hauptspeisen sind es Desserts, die durch Salbeiblätter an Charakter gewinnen. Beispiele dafür sind Birnen- und Salbeisorbet sowie Salbeieis.

Eventuell machen Sie ja auch aus Honig einmal Salbeihonig, probieren sich an Salbeikartoffeln und bereiten eins der Gerichte draußen in einer Outdoorküche zu? Da ist es besonders schön. Der Küchensalbei wächst nebenan und die frische Luft macht viel Appetit.

 

Salbei als Zutat auf Pasta

Bestimmte Salbeiarten eignen sich hervorragend als Gewürz in verschiedenen Gerichten.

 

 

9. Bilder von Salbei

 

Wie präsentiert sich die beliebte Salbeipflanze?

 

Zusammenfassung

Wie lässt sich Salbei nutzen und wie ist er zu pflegen?

Lässt man alle Informationen über die verschiedenen Salbeiarten nochmals Revue passieren, bleibt eins festzuhalten: Variantenreichtum ist die Haupteigenschaft des Salbeis. Einige Arten sind in den Tropen zu Hause, andere in gemäßigten Breitengraden. Einige sind essbar, andere nicht. Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten, die zumindest für viele Salbeiarten gelten. Dazu zählt unter anderem die Vorliebe für sonnige Standorte im Garten oder auf dem Balkon. Salbeipflanzen oder -samen können Sie im Handel kaufen. Alternativ lässt sich die Pflanze durch Stecklinge oder Teilung der Wurzel vermehren. Gönnen Sie Ihren Pflanzen eine gute Pflege, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Nutzen Sie die essbaren Varianten des Salbeis für leckere Gerichte und erfrischende Getränke oder entscheiden Sie sich für reinen Ziersalbei. So oder so: Die Pflanze wird Ihnen viel Freude bereiten.

 

 

 

 

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne5,00 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Gartentraum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

🌿 Wofür wird Salbei verwendet?

Salbeiblätter sind eine Zutat für zahlreiche Gerichte sowie für Limonade, Tees und Liköre. Allerdings gibt es etwa 800 bis 900 Salbeiarten und nicht jede ist in gleicher Weise genießbar. Nutzen kann man die Pflanze auch als Heilmittel: etwa bei Krämpfen und bei Entzündungen. Nicht zuletzt eignen sich diverse Arten als Ziersalbei im Garten und auf dem Balkon.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über die Verwendungsmöglichkeiten des Salbeis!

✂️ Wann muss man Salbei zurückschneiden?

Steppensalbei sollten Sie vor dem Überwintern zurückschneiden. Für das Zurückschneiden des Echten Salbeis bietet sich dagegen der späte Winter an. Die Maßnahme verhindert hier ein zu starkes Verholzen der Pflanze. Falls erwünscht, können Sie zudem die Blüten entfernen, damit die Pflanze möglichst viel Energie in die Laubblätter investiert, die Sie ernten möchten.

Hier gelangen Sie zu weiteren Hinweisen zum korrekten Schnitt!

☕ Welche Wirkung hat Salbeitee?

Salbeitee gilt als ein gutes Mittel gegen Erkältungen. Er trägt unter Umständen dazu bei, dass die Mandeln abschwellen und Entzündungen zurückgehen. Darüber hinaus kann er hilfreich bei übermäßigem Schwitzen sein. Sie können den Salbeitee trinken, aber auch mit ihm gurgeln. Etwas vorsichtig sollten Sie allerdings sein. Einige Wirkstoffe der Pflanze können Sie überdosieren. Schwangere sollten ganz auf Salbeitee verzichten.

Weitere Hinweise zum Salbeitee finden Sie hier!

❄️ Welcher Salbei ist winterhart?

Den hiesigen Winter überstehen in der Regel Arten wie der Küchensalbei und der Wiesensalbei. Aber auch sie vertragen während eines besonders strengen Winters etwas Schutz. Noch wichtiger wird er bei Arten wie dem Rosensalbei aus Mexiko, der hierzulande nur bedingt winterhart ist. Zu den nicht winterharten Arten des Salbeis zählen beispielsweise der Ananassalbei und der Südamerikasalbei.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Winterhärte.

🌼 Wie lange blüht Salbei?

Wann und wie lange die Pflanze blüht, hängt natürlich einerseits von den Umgebungsbedingungen ab, andererseits aber auch von der Salbeiart. Die Blütezeit des Echten Salbeis liegt ungefähr in den Monaten Mai bis August. Andere Arten des Salbeis blühen deutlich länger.

Hier lesen Sie mehr zur Blütezeit!

Über den Autor

Autor bei Gartentraum

Mirko ist einer der Impulsgeber des Online-Magazins von Gartentraum.de. Kein Wunder, das Thema Gartendekoration wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration.

Teilen-Icon für WhatsApp

Unsere neusten Ratgeber Beiträge

Salbei – Arten  Farben  Kauf & Verwendung