Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Beeteinfassung – Top-20 Ideen aus Metall, Stein, Holz & Co.

4.5 von 5 Sternen - von 6 Lesern bewertet.

Naturholz, Metall oder doch lieber Stein? Mit der passenden Beeteinfassung eröffnen sich Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um den optischen Gesamteindruck des eigenen Gartens abzurunden. Wo die beliebten Produkte eingesetzt werden, welche Materialien Verwendung finden und viele weitere wissenswerte Tipps über das Anlegen Ihrer persönlichen Beeteinfassung verraten wir Ihnen in diesem Artikel!

EINSATZGEBIETE VON BEETEINFASSUNGEN IM GARTEN

Wo werden Beeteinfassungen im Garten eingesetzt?

Aufgrund der Vielseitigkeit der Materialien sind Beeteinfassungen und Beetabgrenzungen in allen Gartenbereichen einsetzbar. Sie tragen zur Harmonie Ihrer Gartenidylle bei und erfüllen gleichzeitig ganz praktische Zwecke – daher sind sie wahre „Multitalente“ in der Gartenarchitektur. Sie werden immer dann verwendet, wenn klare Strukturen und Grenzen gezogen werden sollen, ohne dabei die Stimmung des Gesamtbildes zu stören. Dies gilt insbesondere bei der Trennung von Rasenflächen, Gartenwegen oder auch Beeten.  Beeteinfassungen gibt es in den verschiedensten Größen, Farben und Formen. Lassen Sie sich von der Vielzahl der Auswahlmöglichkeiten nicht abschrecken! Vor dem Anlegen muss man sich lediglich den Verwendungszweck vor Augen führen: Handelt es sich um ein reines Dekorationsobjekt, wollen Sie Ihr Gemüsebeet vor Eindringlingen schützen oder brauchen Sie eine klar strukturierte Rasenkante – wie beispielsweise mit Rasenkantensteinen? Für jedes Vorhaben im Garten hat sich eine passende Beetabgrenzung bewährt. Wie Sie die passende für Ihr Gartenprojekt finden und selbst anlegen, zeigen wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten.

 

 

Beeteinfassungen für Gemüsebeete

Bei der Beeteinfassung eines Gemüsebeets muss hauptsächlich dafür gesorgt sein, dass Außeneinwirkungen eingedämmt werden, die den Pflanzen schaden können. Das Hauptärgernis eines jeden Gärtners ist unkontrolliertes Wachstum von Unkraut und Rasen im Wachstumsbereich der Gemüsepflanzen. Im Naturgarten werden traditionell Pflanzen als Beeteinfassung verwendet. Dazu bieten sich neben immergrünen Kleinhölzern wie Buchsbaum und Spindelstrauch attraktiv duftende Begrenzungen aus Küchenkräutern wie Thymian und Salbei an. Auch geflochtene Holzstrukturen wie der Hasel- und Weidenzaun erfreuen sich großer Beliebtheit. Wer eine langlebigere Variante für die Beetabgrenzung vorzieht, verwendet lieber Hartholz. Dieses fügt sich nicht nur optisch sehr gut in das Erscheinungsbild Ihres Gartens ein, es ist auch im Handumdrehen und mit wenig Aufwand selbst zusammengebaut. Zu den beliebtesten Hartholzelementen zählen Palisaden, Kanthölzer und sogar unbehandelte Baumstämme. Die Verwendung von Holz in der Gartenarchitektur erzeugt eine von vielen Gartenfreunden geschätzte natürliche Wirkung. Als besonders pflegeleicht und witterungsbeständig gelten schließlich Beeteinfassungen aus Stein. Sie sind nicht nur ausgesprochen robust, sondern runden das Gartenbild zudem sauber und harmonisch ab. Bei Gemüsebeeten setzt man vorzugsweise auf Feldsteine, Granit oder vorgefertigten Beton.

 

Hochbeete im Gemüsegarten

Beeteinfassungen um Gemüsebeete dienen zum Schutz vor Außeneinwirkungen. © songbird839 – Depositphotos.com

 

Einfassung von Blumenbeeten

Blumen zählen zu den beliebtesten Pflanzen und gelten als Herzstück jedes Gartens. Mit ihren bunten Farben und sinnlichen Düften verzaubern sie immer wieder aufs Neue. Um diese Blütenpracht angemessen hervorzuheben, kommen als Beeteinfassungen für Blumenbeete entsprechend dekorative Elemente zum Einsatz. Anders als bei natürlichen und rustikalen Beetkanten für Gemüsepflanzen setzt man bei Blumenbeeten vor allem auf ein gepflegtes und ansprechendes Erscheinungsbild. Auch hier sind Ihren persönlichen Vorstellungen keine Grenzen gesetzt, denn Blumen gelten hinsichtlich ihrer Umgebung als ausgesprochen anpassungsfähig. Neben Holz, Stein und Metall wird auch hier gern zu grünen Beetumrandungen aus Pflanzen und Hecken gegriffen. Auch die zunehmend beliebten Gartenplastiken bilden ein harmonisches Beiwerk zur üppigen Blumenpracht. Grundlegend gilt: je natürlicher die Optik, desto arbeitsintensiver ist die Beetkante in der Pflege.  Achten Sie bei der Wahl des Baumaterials darauf, dass Form und Bestandteile ausschlaggebend für die Eindrücke beim Betrachten sind. Verspielte Minizäune aus Gusseisen mit schwungvollen Ornamenten wirken als Beetkante beispielsweise niedlich und romantisch, wohingegen schlichte Metallabgrenzungen eine moderne Ausstrahlung haben.

 

Mähkante als Beetabgrenzung

Rasen mähen ist ein wichtiger Prozess bei der Instandhaltung des Gartens. Für viele ist es eine eher unangenehme Arbeit, da sie oft zeitaufwendig ist und strukturreiche Gärten mit Mauern, Bäumen und Beeten das Mähen erschweren. Deshalb empfiehlt sich unbedingt das Verlegen von Mähkanten, um Rasenflächen von Bepflanzungen, Gartenbauten und sonstigen Hindernissen zu trennen. Damit ersparen Sie sich das nervenaufreibende Nachschneiden per Hand und können bequem entlang der Kante mähen. Zudem verleiht die Mähkante Ihrem Garten eine angenehme Struktur und bietet in der Gestaltung allerlei Möglichkeiten zur optischen Abrundung. Sie sollte allerdings nicht dominieren, da sie weniger Dekorationsobjekt, sondern vielmehr Mittel zum Zweck ist. Naturstein für Mähkanten eignet sich hervorragend und bildet einen dezenten Kontrast zum Rasen. Wenn Sie die Mähkante verlegen, sind mehrere Punkte zu beachten: Achten Sie darauf, dass die Steine fest im Boden verankert sind und miteinander abschließen. Die fertige Rasenhöhe sollte ungefähr der Ihrer Mähkante entsprechen, besser noch ein wenig darunter, damit keine unschönen Rasenwülste entstehen. Um lästige kleine Gäste zu vermeiden, empfiehlt es sich, als Untergrund für die Mähkantensteine Splitt anstelle von Sand zu verwenden. Insekten fühlen sich im Sand sehr wohl und nicht selten kommt es dazu, dass die Steine der Mähkante absacken, nachdem der darunterliegende Sand von ihnen unterwandert wurde.

 

Beeteinfassung ▷ Top-20 Ideen aus Metall  Stein  Holz & Co.

 

Abgrenzung zur Terrasse

Gerade in den Sommermonaten ist die Gartenterrasse ein wichtiger Rückzugsort. Mit attraktiven, sauber ausgearbeiteten Randsteinen ist die Einfassung des Terrassenbodens nicht nur ein optischer Blickfang, sondern bietet auch eine geeignete Abtrennung zu den umliegenden Bereichen. So vermeiden Sie nicht nur die Ausbreitung von Unkraut, sondern auch, dass Terrassenbauteile verrutschen oder absacken. Terrassen- und Gartenflächen lassen sich auf ansprechende Weise optisch und funktional voneinander abtrennen. Das Gleiche gilt für  Grill- und Sitzecken, die Sie mit stilvollen Übergängen perfekt von den umliegenden Gartenbereichen abheben. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos: Von natürlichen Kantensteinen oder dezenten Randbändern im Erdreich bis hin zu markanten Palisaden und Steinmauern – jede Ausführung hat ihren Reiz! Entscheidend ist das Zusammenspiel mit dem Rest Ihres Gartens. Heben sich die Elemente zu stark voneinander ab, entsteht ein chaotischer Gesamteindruck. Wie in allen anderen Bereichen der Gartenkunst gibt es kein Richtig oder Falsch: Entscheiden Sie selbst, welcher Stil zu Ihnen und Ihrem persönlichen Fleckchen Erde passt.

 

 

ARTEN VON BEETEINFASSUNGEN IM ÜBERBLICK

Welche Arten von Beetabgrenzungen gibt es?

Die Funktion der unterschiedlichen Begrenzungen von Beeten bleibt bei den verschiedenen Modellen meist gleich: Eine Beetabgrenzung oder Beeteinfassung soll zwei Bereiche des Gartens voneinander trennen, die unterschiedliche Zwecke und Einsatzbereiche haben. Beeteinfassungen kommen als Umrandungen für Sonderbereiche zum Einsatz, die vom restlichen Untergrund abgetrennt oder geschützt werden sollen, wie etwa Blumen- oder Gemüsebeete mit ihren empfindlichen Pflanzen. Eine Beetabgrenzung kann aber auch zwei Gartenbereiche voneinander trennen, die unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten aufweisen, wie etwa den Steinboden einer Terrasse oder einer Grillecke vom angrenzenden Rasen. Speziell für die Rasenpflege kann man Mähkanten oder Rasenkantenprofile verlegen, mit denen man sich das Rasenmähen erleichtert und verhindert, dass der Rasen in andere Gartenbereiche hineinwächst. Je  nach ihrem konkreten Einsatzbereich lassen sich Beeteinfassungen in unterschiedliche Kategorien einteilen, die wir Ihnen hier vorstellen:

 

Einsatzmöglichkeiten von Beeteinfassungen

Einsatzmöglichkeiten von Beeteinfassungen. © Gartentraum.de

 

  • Beeteinfassung: Diese Form der Beetabgrenzung wird vorrangig im Garten eingesetzt, um eine klare optische Trennung zu benachbarten Flächen, aber auch innerhalb eines Beetes zu schaffen. Da es sich gerade bei Beeteinfassungen meist um dekorative Objekte handelt, finden Sie hier ein breites Angebot an unterschiedlichsten Form- und Farbvariationen im Fachhandel und im Baumarkt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass nahezu alle für den Gartenbau angebotenen Werkstoffe zum Einsatz kommen. Zu den beliebtesten zählen unter anderem Beton, Naturstein, Kunststoff, Holz und Metall. Vor allem zylindrische Strukturen und künstlerisch eingearbeitete Optiken stoßen bei Gartenliebhabern auf großen Anklang. Abhängig vom verwendeten Material kann eine solche Beetkante auch eine tragende Funktion unterstützen. Es gilt: Je langlebiger und robuster das Baumaterial ist, desto weniger Einfallmöglichkeiten bestehen für ungewünschtes Unkraut und Rasen.
  • Rasenkante: Als Rasen- oder Mähkanten werden alle Konstruktionen oder angewendete Methoden bezeichnet, die eine klare Abgrenzung zwischen Rasen und anders beschaffenen Flächen im Garten bilden. Rasenkanten sind meistens eher dezent gestaltet und kommen gern auch verdeckt unter der Erde als Wurzelsperre zum Einsatz. Indem man sie fast vollständig im Boden versenkt, wird eine Kollision mit den Klingen des Rasenmähers vermieden. So lässt sich das Gras mühelos trimmen und es entstehen keine unschönen Randbereiche, in denen die Halme länger bleiben. Die meisten im Fachhandel angebotenen Rasenkantenprofile werden aus Kunststoff oder Metall hergestellt und in Form von fertigen Bändern und Paletten angeboten. Auch Stein kommt als Material häufig zum Einsatz. Für den optisch ansprechenden Eindruck gibt es auch dekorative Varianten, welche die sonst eher rustikale Oberkante mit ansprechenden Formen oder kunstvollen Oberflächen aufpeppen.
  • Beetzaun: Wie der Name bereits verrät, handelt es sich beim Beetzaun um eine größere und robustere Variante der Beeteinfassung. Hier steht primär der Schutz der eingezäunten Pflanzen im Vordergrund. Aufgrund ihrer Größe und Beschaffenheit eignen sich Beetzäune außerdem hervorragend für den Bau der bei Gartenbesitzern überaus beliebten Hochbeete und sogar für Treppen und Erhöhungen. Dies wird vor allem dadurch begünstigt, dass die sogenannten Palisaden oder Staketenzäune meist sehr massiv ausgeführt sind und tief im Boden verankert werden. Deshalb lässt sich die eingezäunte Fläche leicht befüllen, ohne nach außen nachzugeben. Dadurch erfüllt ein Beetzaun gleichzeitig den Zweck der Wurzelsperre, insofern man bei der Installation darauf achtet, dass die einzelnen Pfähle so dicht wie möglich miteinander abschließen. Ein Beetzaun weist meistens eine zylindrische Form auf und besteht in der Regel aus Beton, Naturstein, Kunststoff und Holz. Sonderformen werden vereinzelt ebenfalls angeboten.
  • Beetumrandung: Bei der klassischen Beetumrandung handelt es sich um ein Element für die dekorative Aufbereitung einer Beetgrenze. Um einen unsauberen Übergang zwischen der Erdfläche und den umliegenden Bereichen des Gartens zu vermeiden, müssen diese Bereiche entsprechend eingefasst werden. Soll dies gleichzeitig attraktiv für den Betrachter sein, greift man gern auf die äußerst facettenreiche Möglichkeit der Beetumrandung zurück. Solche Elemente existieren in den unterschiedlichsten Farben und Formen und werden, ebenso wie Beeteinfassungen und Beetabgrenzungen, in vielerlei kreativen Variationen angeboten. Neben vorgefertigten Kunststoff- und Metallbauteilen aus dem Fachhandel werden in den letzten Jahren vermehrt auch naturbelassene Elemente wie Holz, Steine oder sogar Bambus als Beetumrandung verwendet. In der Anwendung verfolgen Beetumrandungen ebenfalls den Zweck des Pflanzenschutzes, ohne dabei die natürliche Harmonie des Gartens zu stören.
  • Beetabgrenzung: Um klare Grenzen und Strukturen in die einzelnen Bereiche Ihres Gartens zu bringen, sind Beetabgrenzungen als Hilfsmittel ausgesprochen sinnvoll. Sie werden vor allem dort angelegt, wo sich lästiges oder gar schädliches Unkraut nicht in die Nähe der geschätzten Gemüsepflanzen oder Zierblumen wagen soll. Auch unterschiedliche Substrate als Bodenbelag können mit Beetabgrenzungen effektiv und dabei auch noch mit einem angenehmen optischen Effekt voneinander abgetrennt werden. Zu den beliebtesten Materialien für Beetabgrenzungen zählen Holz, Metall und Stein; aber auch speziell angelegte Pflanzen- und Heckengebilde sind denkbar. Im Gegensatz zu anderen Abgrenzungsmöglichkeiten für Beete können Beetabgrenzungen auch relativ unscheinbar und einfach ausfallen. Letztendlich gehören sie zu den schlichteren Ausführungen einer Beeteinfassung. Aus diesem Grund werden sie auch gern als Grundlage für die Abgrenzung von Gartenwegen eingesetzt.
Eine Grafik zu Beeteinfassung aus Holz

Beeteinfassung aus Holz macht einen harmonischen und natürlichen Eindruck im Garten.

Eine Grafik zu Beeteinfassung aus Stein kaufen

Beeteinfassung aus Stein ist sehr langlebig und passt in jeden Gartenstil sehr gut.

Eine Grafik zu Beeteinfassung aus Metall

Beeteinfassung aus Metall gibt es in ganz unterschiedlichen Formen und Farben zu kaufenn

 

 

MATERIALIEN FÜR BEETEINFASSUNGEN IM ÜBERBLICK

Aus welchen Materialien können Beeteinfassungen bestehen?

Bei der Frage nach dem Material für Beetabgrenzungen gehen die Geschmäcker weit auseinander: Während einige Gartenbesitzer Beeteinfassungen rein wegen ihrer dekorativen Wirkung einsetzen, verfolgen andere damit einen bestimmten Nutzen, allem voran den Pflanzenschutz und die Schädlingsabwehr im Gemüsegarten. Im Fall der Mähkante für Rasenbegrenzungen gilt beim verwendeten Baumaterial sogar der Grundsatz „je unauffälliger, desto besser“.  Ebenso vielfältig wie die Vorlieben der Gartenbesitzer fällt entsprechend auch die angebotene Spanne der Werkstoffarten im Gartenfachhandel aus. Für jedes noch so ausgefallene Vorhaben lässt sich die passende Beeteinfassung finden. Ausschlaggebend für die Wahl des passenden Materials sind neben den ästhetischen Aspekten und der optischen Wirkung vor allem die individuellen Eigenschaften und Vorteile der unterschiedlichen Ausführungen für Ihren Garten. Welche Vorteile das im Speziellen sind und an welchen Orten die einzelnen Varianten der Beeteinfassung am besten zum Einsatz kommen, erfahren Sie hier.

 

Materialien für Beeteinfassungen im Überblick

Materialien für Beeteinfassungen im Überblick. © Gartentraum.de

 

Beeteinfassungen aus Metall

Modern, vielfältig einsetzbar und äußerst langlebig – Beeteinfassungen aus Metall haben sich in der Gartengestaltung inzwischen fest etabliert. Über die Zeit haben sie sich als solide Alternative zu Steinkonstruktionen bewährt. In Anbetracht der Gestaltungsmöglichkeiten ist dies auch kein Wunder: Von schlicht und modern über markant und starr bis hin zu niedlich und verschnörkelt bedienen sie eine Vielzahl an Geschmäckern. Auch der Einbau ist ein Kinderspiel: Bei einfachen und kostengünstigen Modellen aus Blech, Aluminium und verzinktem Edelstahl müssen oft nur Steck- oder Schraubverbindungen verknüpft werden. Beetkanten aus Metall überzeugen mit geringem Arbeitsaufwand und ihrer schlichten und dennoch ansprechenden Struktur. Kleine Zäune aus Gusseisen verleihen mit ihren schwungvollen Konturen Ihren Gartenbeeten einen besonderen Ausdruck. Ein spezielles Phänomen im Gartenbereich ist der mittlerweile umfangreich eingesetzte Cortenstahl. Bei diesem Material handelt es sich um eine Legierung aus mehreren Metallen, die sich als besonders wetterbeständig erwiesen haben. Außerordentlich ansprechend ist die rötlich-braune Färbung des Cortenstahls, die entsteht, wenn dieser für längere Zeit äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Ein weiterer hochgeschätzter Vorteil bei der Verwendung von Stahl und Edelstahl ist die kinderleichte Installation. Die meisten Teile sind bereits so vorgefertigt, dass sie lediglich mit leichtem Aufwand in die Erde getrieben werden oder geschlagen werden müssen. Das Vorurteil, Metall im Garten sei langweilig, trifft somit schon lange nicht mehr zu. Aufgrund der Beschaffenheit von Beeteinfassungen aus Metall bieten sich nahezu unendlich viele Möglichkeiten, Formen und Strukturen an, die jeden Skeptiker überzeugen.

 

Beeteinfassung aus rostigem Metall

Beeteinfassungen aus rostigem Metall oder Cortenstahl sind besonders stilvoll. Anne Kramer – Shutterstock.com

 

Beeteinfassungen aus Aluminium

Einer der ausschlaggebenden Gründe für die Verwendung von Aluminium für Beeteinfassungen ist das wesentlich geringere Gewicht und die Formfreiheit dieses Materials im Vergleich zu anderen Metallen. Außerdem kann Aluminium chemisch bedingt nicht rosten und trotzt daher selbst extremen Witterungseinflüssen. Obendrein ist es immer wieder recyclebar, ohne dass dabei Einbußen in der Qualität entstehen: Das Edelmetall ist ebenso vielseitig einsetzbar und langlebig wie andere metallische Werkstoffe. Dennoch kann Aluminium im Garten als Fremdkörper wirken, wenn es als Beetkante verwendet wird. Aluminium hebt sich sehr deutlich von natürlichen Materialien ab und fällt daher im Garten schnell ins Auge. Je nach Geschmack kann dies vom Betrachter als ansprechend oder auch als störend empfunden werden. Ebenso wie Kunststoff lässt sich Aluminium sehr einfach installieren und ist kostengünstig. Damit hat sich der Werkstoff in den vergangenen Jahren als gern genutzte Variante neben Stein- und Holzbegrenzungen qualifiziert.

 

Beeteinfassungen aus Naturstein

Die von vielen Gartenbesitzern geschätzten Steinelemente überzeugen im Vergleich mit anderen Materialien vor allem durch ihr harmonisches Zusammenspiel mit der umliegenden Gartenlandschaft. Obendrein sind sie leicht zu pflegen, äußerst langlebig und sehr robust. Durch ihre variable Größe und Fertigung lassen sich mit Beeteinfassungen aus Naturstein auch anspruchsvollere Formen und Prägungen umsetzen. Mit einem gut angelegten Unterbau aus Schotter oder Sand-Zement-Gemischen erweisen sie sich als ausgesprochen stabil und langlebig. Sie finden Anwendung in allen möglichen Arten von Gärten und werden dort nicht nur als Beetkante, sondern auch für Gartenmauern und andere eindrucksvolle Bauobjekte, wie beispielsweise Gartenruinen, eingesetzt. Trotz ihrer aufwendigen Konstruktion lohnt sich der verhältnismäßig arbeitsintensive Anlegeprozess. Denn selbst nach mehreren Jahren stellt eine Beeteinfassung aus Naturstein nicht nur einen hervorragenden Schutz für Rasen und Pflanzen dar, sondern auch einen echten Blickfang und immerwährenden Klassiker.

 

Beeteinfassung aus einer Trockenmauer

Beeteinfassungen aus Naturstein sind beliebt, da das Material witterungsbeständig und natürlich ist. © Ozgur Coskun – Shutterstock.com

 

Beeteinfassungen aus Granit, Sandstein & Co.

Steinarten wie Granit und Sandstein zählen zu den edleren Vertretern ihrer Art und fügen sich wunderbar in das Gesamtbild Ihres Gartens ein. Aufgrund ihrer ausgewogenen Ausstrahlung wird gerade bei naturbelassenen Gärten gern auf diese Materialien zurückgegriffen. Besonders geschätzt wird die leicht zu bearbeitende Oberfläche des Sandsteins. Nicht ohne Grund wird dieser neben den leicht zu formenden Beeteinfassungen deshalb gern für detaillierte Skulpturen und Fassaden in der Gartenarchitektur verwendet. Für solche Zwecke lässt sich diese besondere Gesteinsart genau nach Ihren Wünschen bearbeiten. Gerade für eher abgerundete, weich wirkende Plastiken und definierte Konturen lohnt sich die Verwendung von Sandstein. Dagegen hebt sich das magmatische Granitgestein mit seiner eindrucksvollen Marmorierung optisch und in der Haptik deutlich von der Mehrheit der im Garten eingesetzten Natursteine ab. Er lässt sich ebenfalls gut schleifen und bearbeiten, weist aber im Gegensatz zum Sandstein eine besonders hohe Widerstandskraft auf. Fans von Granit legen vor allem großen Wert auf sein gepflegtes Erscheinungsbild und die edle Anthrazit-Farbe des Steins. Neben Beeteinfassungen wird Granit im Garten sehr gern als Material für Pflastersteine und als Baumaterial für Brunnen und Vogeltränken verwendet.

 

Feldsteine als Beeteinfassung

Eine lange Tradition und zeitloser Charme sind die Charakteristika, mit denen Feldstein als Baumaterial für Beeteinfassungen überzeugt. Dieses Gestein wird schon seit Jahrhunderten als stilvolles Baumaterial im Garten verwendet. Auch im Bereich des Nutzgartens können die glazialen Lesesteine zu einer schönen altertümlichen Optik verhelfen. Ihr naturbelassenes Äußeres macht sich insbesondere in altherkömmlichen Grünanlagen optisch sehr schön. Weil sie über Jahrtausende von eiszeitlichen Gletschermassen abgetragen und rundgeschliffen wurden, weisen Feldsteine nicht nur vielfältig verzierte Oberflächenschichten auf, sondern auch eine angenehm abgerundete, kantenlose Kontur. Wer fit ist und schwere Arbeit nicht scheut, kann sich diese tollen Hingucker unter Umständen kostenfrei selber beschaffen, da Feldsteine in vielen Regionen zahlreich auf Wiesen, Ackerfeldern und Weiden verstreut sind und einfach eingesammelt werden können. Als Beetkante kommen Feldsteine besonders bei Nutzpflanzen wie Gartenkräutern und Gemüse zur Geltung. Mit ihrer bäuerlich wirkenden Anmut bringen sie eine romantische Stimmung in den schlichtesten Nutzgarten.

 

Beeteinfassungen um Gemüsebeete im Cottagegarten

Beeteinfassungen aus Feldsteinen wirken im Cottage- oder Bauerngarten besonders harmonisch.

 

Pflastersteine als Beeteinfassung

Entgegen der vom Großteil der Gartenbesitzer vertretenen Ansicht sind Pflastersteine nicht nur für Gehwege und Einfahrten ein gutes Material, sie eignen sich auch hervorragend als Material für Beeteinfassungen und Wegbegrenzungen. Ihre kompakte Größe und die gleichmäßigen Abmessungen sind besonders für kleinteilige Bauvorhaben im Garten ein großer Vorteil. Außerdem lassen sie sich sehr individuell an die zu umrandenden Pflanzen- und Gartenbereiche anpassen. Handelt es sich um kleinere Beete, die vorrangig mit einer Mähkante umrandet werden sollen, legen Sie die Pflastersteine einfach waagerecht auf der Höhe des Rasens ringsherum. Für die Einfassung größerer Pflanzen oder strukturreichere Umrandungen mit unterschiedlichen Höhen und Oberflächen empfiehlt es sich, die Pflastersteine hochkant an die Übergangsfläche anzulegen. Scheuen Sie sich nicht davor, übrig gebliebene Pflastersteine als praktische und dekorative Beetkanten in Ihrem Garten zu verwenden. Sie werden es nicht bereuen!

 

Beeteinfassungen aus Beton

Denkt man an Beton, kommen einem in erster Linie strenge, massive Gebäudekomplexe in den Sinn. Tatsächlich handelt es sich bei dem wetterfesten und pflegeleichten Material aber auch um ein hervorragendes, flexibles Baumaterial für alle möglichen Projekte im Freien. Wenn es gilt, lange haltbare Abgrenzungen im Garten kostengünstig und relativ unauffällig zu gestalten, führt kein Weg an einer Betoneinfassung vorbei. Dank der markanten Oberflächenstruktur des Materials fällt es hier besonders leicht, klare Abschlüsse und Eckkanten zu legen. Zudem erweist sich das Steingemisch als höchst langlebig. Beetkanten aus Beton bilden jedoch im Garten bisher noch die Ausnahme, da der praktische Nutzen des Materials im Vordergrund steht und der schlichte optische Eindruck nicht gerade dem Auge schmeichelt. Viele Menschen sehen in ihrem Garten einen Ort, wo sie sich individuell verwirklichen können, und greifen daher bei Beeteinfassungen lieber zu dekorativeren Materialien. Wenn Sie jedoch dem baulichen Nutzen mehr Wichtigkeit beimessen, treffen Sie mit einer Beeteinfassung aus Beton eine ausgezeichnete Wahl.

 

Beeteinfassung aus Beton

Beeteinfassungen aus Beton sind eine günstigere Alternative zu Naturstein. © topseller – Shutterstock.com

 

Beeteinfassungen aus Holz

Holz hat sich als Bau- und Dekorationselement in den vergangenen Jahren einen festen Platz in den Herzen vieler Gärtner erkämpft. Seit jeher besticht Holz mit seinem natürlichen Anschein, guten Materialeigenschaften und dem harmonischen Eindruck. Neben Stein und Metall zählt es zu den am häufigsten verwendeten Materialien für Beeteinfassungen, Gebäude und Fassaden im Garten und auf der Terrasse. Außerdem ermöglicht die Vielzahl an Holzarten verschiedenste kreative Ausführungen an Beeteinfassungen: vom soliden Baumstamm bis hin zu zart geflochtenen Zäunen und wie von selbst gewachsenen Gestecken.  Darüber hinaus ist Holz als Baumaterial nicht nur nachhaltig, sondern auch auffallend günstig. Da Holz allerdings verhältnismäßig viel Pflege benötigt, verlangt es einen deutlich größeren Arbeitsaufwand bei der Instandhaltung im Vergleich zu Kunststoff, Stein oder Metall. Die Einwirkung des Wetters kann unbehandelte Hölzer schwer mitnehmen. Doch auch hier gehen die Meinungen auseinander. Viele Gartenbesitzer bevorzugen sogar den etwas mitgenommenen, rustikalen Look von älterem Holz. Insgesamt sind Beetkanten aus Holz zeitlose Klassiker, die nahezu jedes Gartenbild reizend aufwerten können.

 

Beeteinfassungen aus Bambus

Mit Blick auf die immer beliebter werdenden asiatische Gartenfiguren sticht Bambus als außergewöhnlich regeneratives und wetterbeständiges Baumaterial hervor. Als Beeteinfassung kommt die ostasiatische Pflanze überall dort zur Anwendung, wo im Garten ein natürliches Gesamtbild und variabel einsetzbare Teile gewünscht werden. Für viele Gartenfreunde hat die flexible Beeteinfassung mit Bambusstämmen auch einen großen symbolischen Wert: Das schöne Gewächs vereint Eigenschaften wie Ausdauer, Flexibilität und Beständigkeit miteinander. Als ständig nachwachsende Pflanze fügt sich Bambus perfekt in eine natürliche Gartenumgebung ein und wird, anders als auffällige künstliche Bauwerke, nicht als Fremdkörper empfunden. Somit schlägt Bambus zwei Fliegen mit einer Klappe: Er dient als zuverlässig nachwachsende Begrünung im Garten und gleichzeitig als attraktive Beeteinfassung. In den meisten Fällen ist eine relativ aufwandslose Installation der Einfassungen gegeben, die entweder als einzelne Bambusstämme oder in vorgefertigten Rollen mit Steckfunktion angeboten werden.

 

Beeteinfassung aus Bambus

Beeteinfassungen aus Bambus wirken nicht nur im asiatischen Garten toll. © stockphotofan1 – Shutterstock.com

 

Beeteinfassungen aus Weiden

Ein ganz besonderes Highlight im Spektrum der Beeteinfassungen im Garten stellen liebevoll geflochtene Zäune aus unbearbeitetem Weidengeäst dar. Diese einmalige Holzart strahlt besonders in natürlich gestalteten Gärten ein angenehmes Gefühl der Geborgenheit aus. Hinsichtlich ihrer Struktur überzeugt die Weide vor allem mit ihrer überraschenden Wetterbeständigkeit und Stabilität. Wo andere Hölzer dazu neigen, mit der Zeit zu modern oder brüchig zu werden, behält die Weide ihren originellen Reiz auch über lange Zeiträume hinweg. Als Beeteinfassung eignen sich Weidenzäune besonders dann, wenn ein naturbelassenes und behagliches Ambiente erzeugt werden soll. Zudem handelt es sich bei den flexiblen, geflochtenen Holzsträngen um echte Handwerkskunst, die nicht nur funktionell, sondern auch optisch beeindruckt. Weidenzäune als Beeteinfassungen werden schon seit Jahrhunderten in Gärten genutzt und als stilvolle Klassiker geschätzt.

 

Beeteinfassungen aus Haselnuss

Ähnlich wie die Zweige der Weide setzt auch das Geäst der Gemeinen Hasel Ihren Garten angenehm in Szene. Als Beeteinfassung eignet sich der Haselstrauch gerade deshalb, weil das Gehölz auffallend starke, aber dennoch weiche Ruten ausbildet, die sich für robuste Zäune seit Jahrhunderten bewährt haben. Im Gegensatz zur Weide ist das flexible Holz der Hasel jedoch nicht besonders haltbar, weshalb diese Beeteinfassungen auf regelmäßige Instandhaltung und Ausbesserungen angewiesen sind. Zusätzlich sollte das Holz der Haselnuss bei Verwendung im Garten regelmäßig mit Schutzmitteln gepflegt werden, um Niederschlägen und starkem Wind langfristig standhalten zu können. Dennoch überzeugt die Hasel mit ihrer gemütlich rustikalen Ausstrahlung und sollte in einem rustikalen Naturgarten nicht fehlen. Ihre Zweige bestechen vor allem durch ihre ausgesprochen weiche Struktur. Dadurch lassen sie sich im Gegensatz zu Konkurrenten wunderbar formen und auch spalten. Dies ist besonders für aufwendige Verzierungen von Vorteil, da niedlich verschnörkelte Züge und Ornamente mühelos in das Holz eingearbeitet werden können, ohne dass dieses unter der starken Spannung bricht.

 

Baumstamm als Beeteinfassung

Natürlicher geht’s nicht! Eine Beeteinfassung aus einem unbearbeiteten Baumstamm sorgt für einen echten Wow-Effekt in jedem natürlich angelegten Garten. Dass sich ein wuchtiger Baumstamm als besonders widerstandsfähig und robust erweist, steht außer Frage. Aber wie auch bei anderen Holzarten sollten Sie bedenken, dass selbst der dickste Baumstamm mit der Zeit verwittert. Das Anlegen einer solchen Beetkante und der Antransport des Baumstamms können sich als echte Herausforderung gestalten, da Holzstämme nicht nur sehr schwer, sondern mit zunehmender Länge auch ausgesprochen unhandlich sind. Doch was tut man nicht alles für ein besonderes visuelles Gartenhighlight? Ökologisch betrachtet ist ein Baumstamm als Beeteinfassung sehr umweltfreundlich, denn das Totholz bietet vielen Insekten und Pilzen eine exzellente Unterkunft. Ein Baumstamm als Beeteinfassung ist ein Muss für all jene, die ihren Garten als echtes Biotop gestalten wollen.

 

 

Beeteinfassungen aus Kunststoff/Plastik

Kunststoff- und Plastikeinfassungen für Beete sind im Vergleich zu allen anderen Materialien ohne jeden Zweifel die kostengünstigsten Elemente im Garten. Zugleich fallen sie aber oft besonders ins Auge – und zwar eher im negativen Sinne, da diese Materialien als Beetkante eher unnatürlich im Vergleich zur restlichen Gartenumgebung wirken. Auch qualitativ und ökologisch betrachtet können Beeteinfassungen aus Plastik nicht überzeugen. So sind sie beispielsweise nur selten recycelbar, grundsätzlich nicht organisch abbaubar und auch bei Weitem nicht so beständig wie Beeteinfassungen aus Stein oder Metall. Plastik bietet allerdings vor allem im Bereich der farblichen und gestalterischen Vielfalt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Denn gerade weil sich Beetabgrenzungen aus Plastik so stark von ihrer natürlichen Umgebung im Garten abheben, können Sie mit diesem Material die skurrilsten und fantastischsten Gebilde erschaffen. Beeteinfassungen aus Kunststoff können in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden und lassen sich in kürzester Zeit ohne maßgeblichen Aufwand installieren. Schließlich sind Plastik bzw. Kunststoff vergleichsweise kostengünstig – für den kleineren Geldbeutel ein nicht zu unterschlagendes Argument.

 

Beeteinfassungen aus Pflanzen

Nicht ohne Grund bezeichnet man Beeteinfassungen aus Pflanzen als „Königsklasse“ des Gartenbaus. Diese beliebte Variante verleiht Ihrem Garten eine natürlich wirkende Struktur und Ordnung, jedoch stellt sie auch die aufwendigste Form der Beetabgrenzung dar. Der Buchsbaum bildet das Paradebeispiel für die allseits beliebte Beeteinfassung mittels Kleinhecken. Optisch hebt er sich sehr dezent und geschmackvoll von den umliegenden Flächen ab, er wächst allerdings extrem langsam und muss ständig gepflegt und in Form gestutzt werden. Außerdem ist Buchsbaum sehr anfällig für Pilzbefall und den in vielen Regionen verbreiteten Buchsbaumzünsler, einen Pflanzenschädling. Deshalb greifen viele Gartenfreunde inzwischen lieber zu alternativen Gewächsen wie den ebenso robusten Stauden. Hierzu zählen unter anderem Lavendel, Windröschen und Enzian. Diese Gewächse sind nicht nur besonders schön anzusehen, sie verbreiten auch angenehme Düfte. Auch Kräuter wie Minze und Schnittlauch können bei korrekter Anpflanzung die Funktion einer Beeteinfassung übernehmen. Wichtig ist, dass die einzusetzenden Pflanzen schnittfest sind, damit Sie sie regelmäßig zurückschneiden können. Sonst geht die eigentliche Funktion der Eingrenzung durch sie selbst verloren. Pflanzen als Beeteinfassung sollten dicht beieinander eingesetzt werden, damit sich ein kräftiges Blatt- und Wurzelwerk entwickelt, das für eine klare Wurzeltrennung und Abschirmung nötig ist. Bei dieser Variante handelt es sich um eine arbeitsintensive, aber ausgesprochen natürliche und schöne Methode der Beeteinfassung.

 

Natürliche Beeteinfassung im Blumenbeet

Als natürliche Beeteinfassung sind viele unterschiedliche Pflanzen geeignet. © Zuzha – Shutterstock.com

 

TYPISCHE HÖHEN VON BEETEINFASSUNGEN

Wie hoch sind Beeteinfassungen in der Regel?

Grundsätzlich muss die Höhe der Beeteinfassung an die umliegenden Rasen- und Pflanzenflächen angepasst werden. Rein dekorative oder für besonders kleine Pflanzen wie Gartenkräuter ausgelegte Beeteinfassungen sind meist 20 cm hoch.  Größere Varianten sind vor allem für Blumen- und Gemüsebeete sinnvoll, um nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Tiefe eine schützende Kante zu schaffen. Sind die Begrenzungen 40 cm oder sogar 50 cm hoch, kann man sie gleichzeitig als Wurzelsperre im Erdreich einsetzen, um sich lästiges Unkraut und Rasenwucherungen vom Hals zu halten. Im Durchschnitt sind die im Fachhandel angebotenen Beetkanten 30 cm hoch. Das ist ein gutes Mittelmaß, mit dem sich sowohl visuelle als auch funktionale Eigenschaften nutzen lassen. Für extrem große Pflanzen oder höher angelegte Erdflächen wie Hochbeete oder Terrassen finden sich im Fachhandel auch Beeteinfassungen mit 50 cm Höhe und sogar ab 60 cm aufwärts. Diese bilden jedoch die Ausnahme, da sie kostspielig sind und sich in der Funktionsweise nur minimal von kleineren Modellen unterscheiden.

 

 

BELIEBTE BEETEINFASSUNGEN FÜR DEN GARTEN

Welche Beeteinfassungen sind im Garten besonders beliebt?

Zu den klassischen Gartenlieblingen zählen Beeteinfassungen aus Holz und Stein. Sie überzeugen vor allem mit ihrer natürlichen Optik und der Harmonie, die sie im Garten erschaffen. Zudem sind sie äußerst widerstandsfähig und relativ kostengünstig. Außerdem sind sie in vielfältigen Formen anlegbar, wodurch sie sich für nahezu jedes Umfeld eignen. Auch Beetbegrenzungen aus Metall stehen auf der Favoritenliste vieler Gärtner weit oben. Sie veredeln das Gesamtbild des Gartens mit ihrem auffallenden Erscheinungsbild und sind würdige Mitstreiter gegenüber den natürlicheren Materialien. Der Nachteil von Metall: Es eignet sich zwar besonders als aufwendig geformter und künstlerisch verzierter Beetzaun, dieser ist aber dann sehr teuer und muss meist mit höherem Arbeitsaufwand installiert werden. Welche speziellen Metalleinfassungen in den letzten Jahren besonders gut ankommen, verraten wir Ihnen im nachfolgenden Absatz.

 

 

Gabionen als Beeteinfassung

Eine sehr moderne und noch recht junge Variante für Beeteinfassungen im Garten sind Gabionen. Dabei handelt es sich um stabile Drahtkörbe, die um den gewünschten Bereich herum angelegt und (in den meisten Fällen) mit Steinen gefüllt werden. Kritiker bemängeln an diesen Steinkonstruktionen ihren starren, optisch abweisenden Charakter. Jedoch lässt sich das Erscheinungsbild von Gabionen mit ein paar simplen Tricks maßgeblich aufwerten. Die Füllung lässt sich nämlich je nach Geschmack frei gestalten, denn der Begriff „Gabione“ bezieht sich auf den Drahtkäfig, der dem eingefüllten Material als Fassung dient. Daher finden sich viele kreative und flexible Varianten für Füllungen – von Ziegelsteinen und bunten Natursteinen über edlen Granit bis hin zu extravagantem Buntglas. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen! Außerdem sind Gabionen extrem robust und wetterfest und halten sich, einmal errichtet, für sehr lange Zeit. Auch ihre Installation gestaltet sich erstaunlich einfach: Selbst wenn die Konstruktionen oft sehr professionell und aufwendig angelegt wirken, muss man tatsächlich nur für eine ebene Fläche und einen sicheren Stand des Gebildes sorgen. Im Anschluss wird lediglich der Drahtkäfig aufgestellt und mit dem gewünschten Material befüllt. Fertig!

 

In der warmen Jahreszeit ist das ,grüne Wohnzimmer‘ ein Rückzugsort für Körper und Seele.

 

Beetabgrenzung mit Staketenzaun

Die wahrscheinlich unkomplizierteste Methode, eine ansprechende und naturbelassene Beetbegrenzung zu errichten, ist der Staketenzaun. Solche vorgefertigten Holzzäune werden vor allem aufgrund ihrer einfachen Handhabung und robusten Beschaffenheit geschätzt. Bei dem hierfür verwendeten Holz handelt es sich meist um Edelkastanie. Dabei werden die einzelnen Zaunpfähle aus dem Stamm herausgebrochen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Zusätzlich ist diese Holzart besonders wetterfest und beständig gegenüber Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall. Staketenzäune werden in Rollen geliefert, die mit verzinktem Draht verbunden sind und somit selbst von Unerfahrenen in wenigen Schritten kinderleicht aufgestellt werden können. Dazu müssen Sie lediglich kleine Löcher für die Pfähle vorbohren, den Staketenzaun anschließend nur noch einsetzen und anklopfen. Staketenzäune werden in unterschiedlichen Höhen und Spitzen angeboten. Die beiden bekanntesten Modelle sind die spitz zulaufenden und die oben abgestumpften Rollzäune. Mittlerweile sind diese einfach gehaltenen optischen Hingucker ein echter Trend im Gartenbau. Sie finden Anwendung in nahezu allen Bereichen – vom niedlichen Gemüsegärtchen bis hin zum modernen Stadtgarten.

 

Gartenzaun als Staketenzaun

Staketenzäune als Beeteinfassungen sind immer noch im Trend und passen zu vielen verschiedenen Gartenstilen.

 

Palisaden als Beeteinfassung

Besonders charmant und ansprechend geformt sind die beliebten Beeteinfassungen aus Palisaden. Meistens handelt es sich dabei um rundlich-schmale, in unterschiedlichen Längen erhältliche Pfähle aus Holz, Stein oder auch Beton. Sehr praktisch sind die sogenannten Rollboarder: Hier sind die Holzpflöcke bereits miteinander verbunden und werden aufgerollt „am laufenden Meter“ verkauft. Palisadenzäune fügen sich wunderbar nahtlos in das Gesamtbild des Gartens ein und sind optisch eine wahre Augenweide. Vor allem die Holzversionen sind im Vergleich zu Fassungen aus Naturstein äußerst preiswert. Neben der Begrenzung von Gartenflächen können Palisaden aufgrund ihrer Flexibilität in Höhen- und Breitenmaßen auch zur Befestigung von Erderhöhungen oder sogar Terrassen und Emporen dienen. Nur als Wurzelsperren eignen sie sich eher weniger, da man dafür die einzelnen Elemente im Erdreich fest verbinden müsste, was einen sehr hohen Arbeitsaufwand darstellt. Als schlichte, flexible Beeteinfassungen eignen sich Palisaden mit ihrem vollen, geglätteten Körper allerdings hervorragend. Entgegen oft geäußerter Befürchtungen fallen Palisaden trotz ihres massiven Charakters nicht als Fremdkörper ins Auge, sondern unterstützen vielmehr die natürlich-behagliche Aura Ihrer grünen Oase.

 

Rasenkantenband als Beeteinfassung

Bei der Abgrenzung von Beeten zu Rasenflächen ist das Rasenkantenband schlechthin die beste Investition hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Faktors. Ähnlich wie bei einem Rollzaun aus Holz handelt es sich bei Rasenkantenprofilen um lange, flexible Metallbänder aus Aluminium oder Cortenstahl, die am laufenden Meter angeboten werden und somit beliebig zugeschnitten und geformt werden können. Die Montage von Rasenkantenprofilen ist noch einfacher als bei vorgefertigten Rasenkantensteinen oder Steckmontagen, da Sie für die Installation lediglich die gewünschte Anordnung definieren und anpassen müssen. Anschließend arbeiten Sie das Rasenkantenprofil nur noch in den Boden ein und schon sind ist Ihre modern-dezente Gartenabgrenzung fertig! Ein weiterer Vorteil am Rasenkantenband ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und Niederschlag: einmal angelegt, halten sich sowohl Rasenkantenprofile aus Aluminium als auch aus Cortenstahl für sehr lange Zeit und brauchen keinerlei besondere Pflege. Obgleich Rasenkantenband aus funktionaler Sicht wohl eine der besten Möglichkeiten zur Beeteinfassung darstellt, hat es in puncto optischem Eindruck doch einige Nachteile. Schließlich ist das Rasenkantenband allein darauf ausgelegt, schnell und simpel verlegt zu werden. Genauso wird es allerdings von außen wahrgenommen: eine schlichte Einrahmung aus Metall, die sich mehr oder weniger schwungvoll durch den Garten schlängelt.

 

Weidenzäune als Beeteinfassungen

Ein absolutes Muss für einen liebevoll angelegten Natur- oder Bauerngarten ist ein Weidenzaun als Beeteinfassung. Egal ob Sie ihn vorgefertigt als Rollboarder kaufen oder in liebevoller Handarbeit selber flechten – dieser zeitlose Klassiker schützt Ihre Gemüsepflanzen, Blumen und Ziersträucher vor Wind, Schädlingen und Wettereinflüssen. Die Weide ist eine sehr starke und robuste Holzart. Ihre spezielle Besonderheit liegt darin, dass sich diese Eigenschaften nicht ansatzweise in ihrem äußeren Erscheinungsbild vermuten lassen. Im Gegenteil: Weidenzweige wirken auf den Betrachter zart und malerisch urig, sie runden das Gartenbild in äußerst harmonischer Art und Weise ab. Außerdem ist ein Weidenzaun trotz seines ansehnlichen Äußeren relativ kostengünstig – oder sogar nahezu kostenfrei, wenn Sie sich handwerklich austoben möchten und dafür etwas Zeit investieren wollen. Aber auch vorgefertigte Weidenzäune sind echte Schmuckstücke und können zu Ihrem ganz persönlichen Schmuckstück werden, da sie nach wie vor per Hand gefertigt werden. Seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass eine Beeteinfassung aus Weidenzäunen im Vergleich zu robusteren Stein- und Metallformen oft nur für kürzere Zeit besteht. Das Holz beginnt nach einigen Jahren unweigerlich zu verdorren, brüchig zu werden oder sogar zu faulen.

 

Beeteinfassung aus geflochtenem Weidenzaun

Weidenzäune als Beeteinfassungen sind ein echter Klassiker im Garten. © Weenee – Shutterstock.com

 

FARBEN VON BEETEINFASSUNGEN

Welche Farben von Beeteinfassungen passen am besten in den Garten?

Farben können in den unterschiedlichsten Variationen gezielt eingesetzt werden, um beim Betrachtenden bestimmte Emotionen und Eindrücke hervorzurufen. Wollen Sie in Ihrem Garten lieber schlichte Farben kombinieren, um ein Gefühl der Geborgenheit und des Wohlbefindens zu erzeugen? Oder wollen Sie doch lieber mit einem knalligen, eher unnatürlichen Farbton Akzente setzen und für Aufmerksamkeit sorgen? Bei der Farbwahl für die Beetumrandungen sollten Sie vorher gut überlegen, wie die Gesamtszenerie Ihres Gartens auf den Betrachter wirken soll und was genau zu Ihnen passt. Soll alles miteinander harmonieren und eher klassisch-dezent gehalten sein, finden Sie bei der Produktwahl viele natürlich gehaltene Nuancen wie Braun, Grau, Anthrazit oder Schwarz, die Sie ohne Probleme auch untereinander kombinieren können. Etwas Mut kann unter Umständen nicht schaden – mit grellen, markanten Farben wie Rot, Gelb oder Lila setzen Sie raffinierte Akzente und können Ihre Beetpflanzen in ihrem farblichen Eindruck kontrastierend unterstützen. Solche mutigen Farbkleckse tauchen in immer mehr Gärten auf.

 

Weiße Beeteinfassungen

Vor allem in geordneten, sauber angelegten Beeten kommt neutrales, schlichtes Weiß als die Summe aller Farben gut zur Geltung. Auf das Auge wirken weiße Bauelemente eher neutral, aber gleichzeitig auch sehr rein und friedlich. Besonders gut macht sich der helle Farbton im Kontrast zu dunklen Hecken oder dicht bepflanzten Flächen, um ein Gefühl der Struktur und der klassischen Vollkommenheit zu erzeugen. Auch bei unterstützenden Gartenstrukturen wie Skulpturen und Bauwerken kommt Weiß als Material- und Einfassungsfarbe häufig zur Anwendung. Zu beachten ist allerdings, dass weiße Objekte normalerweise sehr anfällig für Schmutz und Verfärbungen sind. Deshalb brauchen sie ständige aufmerksame Pflege und nach einiger Zeit gegebenenfalls sogar eine Restaurierung, um wieder in ihrer ursprünglichen Farbe zu glänzen. Bereits kleinste Erdpartikel auf der weißen Oberfläche sorgen dafür, dass der Effekt der Sauberkeit und Ordnung verlorengeht und die betroffenen Stellen unangenehm schäbig wirken und als Schandflecke auffallen.

 

Beeteinfassungen in Anthrazit

Die Farbe Schwarz wird oft mit dem sehr dunklen Grauton Anthrazit verwechselt. Letzterer zeichnet sich allerdings vor allem durch seine warme und weiche Farbwirkung im Vergleich zum doch eher abweisenden und erdrückenden Schwarz aus. Anthrazit ruft beim Betrachtenden ähnliche Emotionen wie Weiß hervor: Es vermittelt Eleganz, Leichtigkeit und gleichzeitig Seriosität. Damit eignet es sich hervorragend als Kontrast zu den sehr lebendigen Farben von Blütenpflanzen und Stauden im Garten. Da man mit Anthrazit häufig Funktionalität und Ordnung assoziiert, wird diese Farbe gern für Beeteinfassungen in modernen Gärten eingesetzt. Insbesondere bei Grenzkanten für markant angelegte Steingärten, für Wegbegrenzungen und sauber gezogene Rasenkanten kommt Anthrazit häufig zum Einsatz. Besonders ansprechend wirken anthrazitfarbene Beetabgrenzungen immer dann, wenn sie von harmonierenden Strukturen in helleren Grautönen untermalt werden. Metall- und Steinrahmen bieten sich als exzellente tragende Elemente an.

 

Beeteinfassung in Anthrazit

Beeteinfassung in Anthrazit bieten einen schönen Kontrast zu grünem Rasen. © Virrage Images – Shutterstock.com

 

Graue Beetabgrenzungen

Optisch unterscheiden sich graue Beeteinfassungen durch ihre verschiedenen Helligkeitsstufen voneinander. Ist der Grauton weder sehr hell noch sehr dunkel und bildet einen Mittelwert zwischen Schwarz und Weiß, erscheint er schnell als trist und langweilig. Die Herausforderung bei grauen Beeteinfassungen besteht also darin, sie angemessen in Szene zu setzen und einen kräftigen Farbeindruck mit ihnen zu erzeugen. Wird dies gut umgesetzt, können graue Beeteinfassungen herausragende Begleiter für die deutlich lebendigeren Farbtöne der umliegenden Pflanzen und Rasenflächen sein, da sie deren Wirkung auf zurückhaltende Weise unterstützen. Grau wirkt insbesondere bei Wegbegrenzungen, Terrassen oder kleineren Gartenbauten sehr modern und professionell und genießt unter Experten das Ansehen als typische „Businessfarbe“. Dennoch oder gerade deshalb sollte Grau immer in Abstimmung mit der Umgebung eingesetzt werden, da die Farbe sonst schnell kalt und emotionslos wirkt und diesen Eindruck auf ihr Umfeld abstrahlen kann.

 

Beeteinfassungen in Terrakotta-Farbtönen

Eine ausgesprochen beliebte Ausführung sind Beeteinfassungen im warmen, mediterranen Terrakotta-Stil. Der besonders natürlich wirkende Farbton ist vor allem aus dem Bereich der Keramik bekannt. Er schafft im Garten aufgrund seines erdigen Charakters einen fließenden, harmonischen Übergang zwischen den einzelnen Grünflächen. Auf den Betrachter wirkt Terrakotta einladend, stimulierend und vital. Nicht selten wird daher auf den anziehenden Farbton zurückgegriffen, wenn in der Gartengestaltung Eindrücke wie Gemütlichkeit und Wärme erzeugt werden sollen. Speziell im Zusammenspiel mit blütenträchtigen Pflanzen und sattem Grün verhelfen Terrakotta-Rahmen zu einer romantischen Kulisse. Daher werden sie oft zur dekorativen Unterstützung von Blumenbeeten, Rasenflächen und Wegbegrenzung für Gartenwege eingesetzt. Gartenfreunde schätzen die stärkende Energie von Terrakotta-Einfassungen, die jeder grünen Oase Leben einhauchen. Tragende Bauelemente dieses Farbtons sind in den allermeisten Fällen Steine und Ton, wobei auch vereinzelt Metalleinfassungen in diesem Ton erhältlich sind.

 

Harmonie und Einklang im Garten sind Erfolgsrezepte für gute Laune.

 

FORMEN VON BEETEINFASSUNGEN

Welche Form können Beeteinfassungen im Garten haben?

Ähnlich wie die Farbe der Beeteinfassung spricht auch ihre Form das menschliche Empfinden auf unbewusster, emotionaler Ebene an. Dabei spielen der Wiedererkennungswert und die Assoziation gewisser Anordnungen mit persönlichen Erlebnissen oder Erinnerungen eine große Rolle. Grundsätzlich lassen sich die Formen von Beeteinfassungen in klar strukturierte, geometrische sowie abgerundete, vollendete Formen unterteilen. Jede dieser Variationen hat ihre Daseinsberechtigung in den verschiedenen Stilen der Gartenkunst hinsichtlich ihrer speziellen Symbolik und Ästhetik. So eignen sich zum Beispiel geschmeidige und schwungvolle Formen vor allem dort, wo Sie Gartenelemente besonders dekorativ hervorheben möchten, da sie ein Gefühl von Geborgenheit und Anmut vermitteln. Markante, klar definierte Konturen deuten dagegen eher auf Funktionalität und Ordnung hin und können vor allem bei klaren Flächentrennungen und Abgrenzungen aufgrund ihrer schlichten Geometrie eine schöne Wirkung erzeugen.

 

Beeteinfassung aus Buchsbaum

Beeteinfassungen in verschiedenen Formen sorgen für Ordnung und eine klare Abtrennung von Räumen im Garten.

 

Runde Beeteinfassungen

Prinzipiell sind runde Beeteinfassungen nicht immer perfekt kreisrund. Im Fachhandel gibt es zum einen geglättete und abgerundete Einzelbestandteile für Umrandungen wie zum Beispiel Palisaden, Kurven oder Ovale, mit denen Sie runde Beeteinfassungen in Ihrem Garten ganz einfach selber bauen können. Auf der anderen Seite finden sich vorgefertigte Beeteinfassungen in runden Formen, die aus einem einzigen Bauteil bestehen und von Ihnen lediglich an die gewünschte Stelle gesetzt werden müssen. Das spart Ihnen viel Zeit und Aufwand. Solche runden Elemente eignen sich vor allem für das Abgrenzen von Bäumen und Büschen zu umliegenden Rasenflächen. Aber auch für andere Gartenbauten wie kleine Gartenteiche oder Brunnen sind runde Einfassungen die erste Wahl. Als Begrenzung dekorativer Gartenelemente empfehlen sich rundgeformte Bodenfassungen immer, da sie mit dem menschlichen Sinn für Schönheit und Eleganz harmonieren. Neben Blumenflächen gilt dies ebenfalls für kleinere Bauten und stilvoll betonte Wege im Garten.

 

 

Beeteinfassung mit Ecken

Ein gerades, gegliedertes Erscheinungsbild im Garten zeichnen Beeteinfassungen mit Ecken und Kanten. Nutzungsorientierte Grünflächen wie Gemüse- oder Kräuterbeete erhalten durch solche klaren Trennlinien auf sympathische Art ihren festen Platz im grünen Wohnzimmer zugewiesen. Ecken und markante Geraden vermitteln den beruhigenden Eindruck eines strukturierten, klar durchdachten Gartens. In den meisten Fällen werden eckige Abgrenzungen für Terrassen und Gartenwege genutzt, sie finden aber auch Anwendung als Rasenabgrenzungen, für Hochbeete, Emporen und sogar für Einfahrten. Vergleichsweise häufig kommen gerade Beeteinfassungen mit Ecken in modern gehaltenen Gärten zum Einsatz. In naturbelassenen Gärten und romantischen Bauerngärten sind sie aufgrund ihrer auffälligen, herausstechenden Formen eher selten verwendete Bauelemente. Aufgrund ihres eher massiv wirkenden Äußeren und der damit verbundenen Robustheit werden sie im Fachhandel überwiegend in Varianten aus Stein- und Kunststoffplatten sowie aus Metall angeboten.

 

Eckige Beeteinfassung aus verschiedenen Materialien

Eckige Beeteinfassungen unterstreichen ein modernes Gartendesign. © Christine Bird – Shutterstock.com

 

BEETEINFASSUNGEN FÜR VERSCHIEDENE GARTENSTILE

Welche Beeteinfassung passt am besten zu Ihrem Gartenstil?

Damit Sie die passende Beetumrandung für den Stil Ihres Gartens finden können, müssen Sie sich zunächst einen Gesamtüberblick über die umliegenden Rasenflächen, die individuelle Bepflanzung Ihrer Beete und möglicherweise auch über das bereits in anderen Bauten verwendete Material verschaffen. Daraus lässt sich dann ganz einfach die passende Beeteinfassung finden, die optisch und im Material am besten mit allen Elementen harmoniert. Werfen Sie ruhig auch einen neugierigen Blick in andere Gärten! Oft finden Sie hier die nötige Inspiration und neue Ideen, um selber kreativ zu werden. Grundsätzlich gibt es zwischen ultramodernen und urig-ländlichen Beeteinfassungen ein breites Spektrum, aus dem Sie Ihren Wünschen entsprechend eine Auswahl treffen müssen. Naturbelassene, eher altertümlich wirkende Gärten spielen zum Beispiel häufig mit den Elementen Stein und Holz, die bewusst schlicht gehalten werden und nicht aus der Harmonie des Gartens hervorstechen sollen. Modernere Gärten setzen dagegen eher auf markante Blickfänger aus Metall oder Kunststoff; Materialien, die als fortschrittlich wahrgenommen werden, und die durch ihre Struktur und ungewöhnliche Farben auffallen. Im nachfolgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die beliebtesten Ideen für Beetabgrenzungen im Garten vor.

 

 

Beeteinfassungen im modernen Garten

Die beliebtesten Arten der Beetabgrenzung finden sich in modern gestalteten Gärten. Hier kommen vor allem preiswerte, langlebige und funktionale Modelle aus Metall zum Einsatz. Die stechende Metall-Optik passt allerdings nicht jedem Gartenbesitzer ins Konzept, da sie schnell störend und aufdringlich wirken kann, wenn sie nicht mit abrundenden Unterstützungselementen wie Gartenmöbeln oder Plastiken aus gleichem oder ähnlichem Material kombiniert wird. Ausdrucksstarke Beeteinfassungen aus Metall vermitteln aber auch eine dominante und luxuriöse Eleganz. Ebenso beliebt, aber deutlich weniger verbreitet sind die ungleich massiveren Steinbegrenzungen im modernen Garten, häufig in Form von Gabionen. Beachten Sie, dass einfacher Natur- oder Sandstein das Gesamtbild von modernen Gärten eher stören als aufwerten kann. Stattdessen werden oft aufwendig bearbeitete Tiefengesteine wie Granit, Basalt oder Marmor verwendet, um ein nobles, futuristisches Erscheinungsbild des modernen Gartens zu erzeugen. Diese Materialien sind jedoch sehr kostspielig und im Vergleich zu Alternativen aus Metall deutlich schwerer anzulegen und zu transportieren. Liegt Ihnen ein stylish-moderner Look Ihres Gartens am Herzen, ist es den Aufwand natürlich wert.

 

Antike Beeteinfassungen aus Gusseisen

Klassische und zeitlose Beeteinfassungen erschaffen eine antike, nostalgische Aura in Ihrem Garten, ohne dabei ihren altertümlichen Charme zu verlieren. Sehr beliebte Modelle sind aufwendig geformte und mit verschnörkelten Motiven verzierte Bordüren aus Gusseisen. Diese reizenden Dekorationselemente erzielen besonders im Zusammenspiel mit wuchtigen Blumen und größeren Sträuchern eine angenehm behagliche optische Wirkung. Zudem sind solche Umrandungen sehr stabil und wetterbeständig, weshalb sie auch für längere Zeit einen schönen Anblick bieten. Aufgrund der zahlreichen Modelle, die es in den verschiedensten Formen und Strukturen gibt, lässt sich für nahezu jeden Geschmack ein passender gusseiserner Beetzaun finden. Bevorzugen Sie eher eine kostengünstigere Variante für den antiken Gartenlook, finden Sie auch preiswerte Nachahmungen aus Kunststoff im Handel. Vorsicht: Diese Materialien erzeugen bei Weitem nicht das von vielen begehrte visuelle Highlight, das ein Gartenklassiker aus Gusseisen schafft.

 

Beeteinfassungen für den romantischen Garten

Wie bei den altertümlichen Gartenstilen eignen sich auch für verträumte Gärten Minizäune aus Gusseisen. Aber auch liebevoll geflochtene Holzzäune passen ausgesprochen gut in romantisch betonte Gärten. Gerade ausgefallenere Materialien wie Ziegelsteine, Buntglas oder aufwendig verzierte Metallornamente machen in solcher Umgebung eine gute Figur. In gefühlsbetonten Gartenidyllen müssen Sie bei der Farbgebung der Beeteinfassungen außerdem auf warme und einladende Kontraste achten, die ein Gefühl des Wohlbefindens und der Geborgenheit vermitteln. Idealerweise bieten sich hier neben den beliebten rostbraunen Metallobjekten auch terrakottafarbene oder naturbelassene Steinelemente an. Wenn Sie mit dem Erscheinungsbild Ihres Gartens Emotionen hervorrufen wollen, ist eine harmonierende Stimmigkeit der Einfassungen mit dem Rest Ihres Gartens unverzichtbar. Achten Sie vor allem darauf, allzu starke Kontraste zu vermeiden. Die Beetumrandung soll sich in das wohlige Grün einfügen, nicht davon abheben!

 

 

Beetabgrenzungen im Naturgarten

Mit dem Leitspruch „Weniger ist mehr“ lassen sich die gewünschten Charakteristika von Beeteinfassungen in naturbelassenen Gärten sehr gut zusammenfassen. Sonst eher unscheinbare Holzpalisaden und unbeschwert angelegte Natursteine stechen im Naturgarten besonders positiv hervor und untermalen den Charakter einer in sich geschlossenen ökologischen Einheit. Ein klarer Favorit sind speziell für diesen Gartenstil die sogenannten lebenden Beeteinfassungen. Damit sind Hecken und Pflanzen gemeint, die Rasen- und Erdflächen als grüne Zäune optisch und gleichzeitig funktional voneinander trennen. Auch (unbehandelte) Baumstämme oder Kräuter werden als Beeteinfassungen von Naturgarten-Fans gern eingesetzt. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass das Anlegen von pflanzlichen Beetumrandungen arbeits- und zeitintensiv ist. Diese Objekte brauchen ständige Pflege und können auch den einen oder anderen Rückschlag mit sich bringen. Das Wachstum ist oft sehr langsam, die Pflanzen können zwischendurch eingehen und von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Wer einen grünen Daumen hat, sollte sich dennoch dieser Herausforderung stellen, denn das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen!

 

 

BEKANNTE HERSTELLER VON BEETEINFASSUNGEN

Welche bekannten Firmen stellen Beeteinfassungen her?

Haben Sie sich für den Kauf einer Beeteinfassung entschieden, stehen Sie vor einer weiteren Hürde: die allbekannte Qual der Wahl. Im Fachhandel haben sich über die Jahre unzählige Unternehmen etabliert, welche Beeteinfassungen in den verschiedensten Ausführungen herstellen und verkaufen. Für welche Marke sollen Sie sich also entscheiden? Und welche Kriterien sind für Ihre Kaufentscheidung besonders wichtig? In Anbetracht der schieren Menge an Produkten haben sich einige Firmen in Sachen Qualität, Funktionalität und Kundenorientierung bewährt, die wir Ihnen vorstellen:

  • Bellissa: Seit 1988 firmiert die bellissa HAAS GmbH mit Sitz in Ravensburg und zählt heute zu den führenden Produzenten von Gabionen und Rasenkantenband. Der Großhändler beliefert 20 Länder und hat sich als treibende Kraft für die Innovation der Gabionentechnik und modernes Gartendesign etabliert. Dabei legt das Unternehmen außerdem großen Wert auf Aspekte der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
  • Irka: Neben Palisaden zur Rasenabgrenzung, Beeteinfassungen und Rasenkanten hat sich das deutsche Unternehmen besonders dem Konzept der Schädlingsabwehr gewidmet. Mit speziell entwickelten Modellen, die sich in ständiger Weiterentwicklung als überaus effektiv erwiesen haben, garantiert Irka dem Kunden eine garantiert schneckenfreie Gartenzone. Das Unternehmen ist stets darum bemüht, passende und umweltschonende Produkte anzubieten. Selbst Sonderanfertigungen können auf Wunsch gefertigt werden. Qualität und Kundennähe stehen dabei stets im Vordergrund.
  • Cellfast: Mit 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Kunststoffverarbeitung und als Preisträger des renommierten „Red Dot Award“ zeichnet sich Cellfast als kompetenter, schneller und zuverlässiger Hersteller für Gartenzubehör und -bewässerungssysteme aus. Dabei kommen modernste Technologien im Produktionsprozess zur Anwendung, die dem Kunden hochwertige Materialverarbeitung und attraktive Preise bieten.
  • Gardena: Das 1961 in Ulm gegründete Unternehmen ist heutzutage die führende europäische Marke für die Herstellung und den Vertrieb erstklassiger Gartenprodukte und ‑geräte. Ständige Innovation und Produktoptimierung begleiten den Werdegang der Gardena GmbH, die mittlerweile auch international Handel in 80 Ländern betreibt. Für nahezu jedes Gartenvorhaben bietet Gardena hochwertige Geräte, Services und zunehmend auch smarte Lösungen in Form von digitaler Steuerungselemente und Applikationen an.

 

BEETEINFASSUNGEN GÜNSTIG ONLINE ODER IM LADEN KAUFEN

Wo kann man eine Beeteinfassung günstig kaufen?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Beeteinfassungen für Ihren Garten zu kaufen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zum Kauf offen. Je nachdem, ob Sie sich für einen Besuch bei Ihrem örtlichen Baumarkt oder doch lieber den bequemen Online-Bestellweg entscheiden, ergeben sich gewisse Vor- und Nachteile. Bei Kauf im Internet sollten Sie besonders darauf achten, nicht auf die verlockenden Angebote von oft eher unbekannten Herstellern hereinzufallen. Nicht selten sind diese qualitativ mangelhaft oder werden als völlig anderes Produkt beworben. Achten Sie daher immer darauf, Beeteinfassungen von legitimen Händlern zu kaufen. Auch bei kleineren Privathändlern kommt es hin und wieder zu solchen Verbraucherfallen. Wir stellen Ihnen daher die bekanntesten und renommiertesten Vertreter sowohl im Onlinehandel als auch im stationären Handel vor und gehen dabei explizit auf deren jeweiligen Vorzüge und Services ein.

 

Beeteinfassung aus Metall am Gartenweg aus Kies

Beeteinfassungen können fertig online oder im Baumarkt um die Ecke gekauft werden. © Will478 – Shutterstock.com

 

Beeteinfassungen im Geschäft vor Ort kaufen

Der Besuch von örtlichen Geschäften bietet immer dann einen großen Vorteil, wenn Sie sich eine persönliche Kundenbetreuung und individuelle Beratung wünschen. Dieses Angebot machen auch viele Online-Portale der Bau- und Gartenmärkte. Jedoch kann es sich hier schwierig gestalten, persönliche Wünsche in Textform oder am Telefon zu übermitteln. Vor Ort können Sie ausführliche Informationen einholen und die Produkte im Voraus sehen und anfassen. Das ist ein weiterer gewichtiger Vorteil, da viele Menschen Schwierigkeiten damit haben, sich die online beworbenen Produkte bildlich vorzustellen. Außerdem sparen Sie sich die längere Wartezeit und Lieferkosten, die bei einer Online-Bestellung anfallen. Neben dem speziell auf die Thematik spezialisierten Garten-Center Dehner und dem Agrarhandel BayWa stellen auch Baumärkte kompetente Ansprechpartner für Beeteinfassungen dar. Eine breite Produktauswahl finden Sie bei Fachhändlern wie OBI, Hornbach, Hagebau, Hellweg, Toom und Bauhaus.

 

Beeteinfassungen online kaufen

Wenn Sie sich bequem von zu Hause aus die Beeteinfassung Ihrer Wahl kaufen wollen, genießen Sie eine große Produktauswahl und den Komfort, zum Kauf nicht einmal vor die Tür treten zu müssen. Insbesondere der weltweit verbreitete Onlineversandhändler Amazon überzeugt mit zahlreichen Vorteilen. Hierzu zählen zum Beispiel die Kundenbewertungen, an denen Sie ablesen können, wie das beworbene Produkt von anderen Käufern wahrgenommen wird. Dabei erhalten Sie oft wertvolle und ehrliche Informationen über die Qualität, die Beschaffenheit und die Funktionalität der Produkte. Bewertungen wie diese sind besonders gewichtig, da sie von unabhängigen Privatpersonen getätigt werden und somit auch negative Aspekte ausführlich belichten. Bei der Auswahl des passenden Produkts unterstützen Sie Produktfilter, mit denen Sie das riesige Angebot an Beetabgrenzungen gezielt eingrenzen können. Nach der Bestellung steht das Gartenzubehör bereits nach wenigen Tagen vor Ihrer Haustür und kann direkt in Ihrem Garten eingesetzt werden.

 

Beeteinfassungen in verschiedenen Farben aus dem Baumarkt

Viele Beeteinfassungen können im Baumarkt erworben werden. © Christine Bird – Shutterstock.com

 

BEETEINFASSUNGEN SELBER EINBAUEN

Wie kann man eine Beeteinfassung selber einbauen?

Je nach verwendetem Material und Funktion gibt es Unterschiede beim Einbau von Beeteinfassungen – jedoch meist nur in wenigen Punkten. Primär lässt sich der Arbeitsprozess in Vorbereitung, Durchführung und schließlich die Kontrolle und gegebenenfalls nötige Nachbesserungen einteilen. Bei der Vorbereitung Ihres Gartenbauprojekts müssen Sie sich darüber im Klaren sein, aus welchem Material die Einfassung bestehen soll und wie groß die zu begrenzende Fläche ist. Dazu kommen Form und Farbe sowie der zu erfüllende Zweck.  Wenn Sie sich diesbezüglich entschieden haben, lohnt sich zum Kauf der nötigen Teile der Besuch beim Fachhändler. Hier können Sie letzte Ungereimtheiten und eventuell offene Fragen klären. Vielleicht erhalten Sie sogar nützliche Ratschläge für den Einbau. Wo wir schon von Tipps sprechen: Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Material kaufen und dass Sie das nötige Werkzeug zur Verfügung haben! Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man endlich das ersehnte Bauvorhaben umsetzen will, um feststellen zu müssen, dass die nötigen Teile oder Werkzeuge fehlen. Neben den Bestandteilen der Beeteinfassung brauchen Sie auf jeden Fall:

  • eine Schaufel
  • ein Maßband
  • einen Holzhammer
  • eine Richtschnur
  • Holzstäbe
  • eine Wasserwaage

Wenn Sie Holz verwenden wollen, können außerdem ein Akkuschrauber mit den zugehörigen Schrauben sowie ein Holzschutzmittel nützlich sein. Falls Sie die Teile selber zuschneiden wollen, brauchen Sie zusätzlich Stift und Säge. Bei Konstruktionen aus Stein und Metall empfiehlt sich außerdem die Beschaffung von Zementgemisch, Schotter oder Sand, um einen rutschfesten Untergrund zum Betonieren zu schaffen. Sind die nötigen Vorkehrungen getroffen, können Sie endlich loslegen. Zuvor sollten Sie die zu bearbeitende Fläche gründlich abmessen und mit Hilfe der Holzstäbe und der Richtschnur markieren. Das vereinfacht nicht nur den Arbeitsprozess, sondern ermöglicht Ihnen eine gerade und saubere Ausführung der Beeteinfassung. Je nach gewünschter Höhe oder Tiefe heben Sie nun die Erdfurchen aus, in denen die Beeteinfassung später versenkt und angeklopft wird. Falls Sie Stein als Baumaterial verwenden, müssen Sie an dieser Stelle in die ausgehobenen Löcher ein Fundament aus Zement oder Schotter-Sand-Gemisch einarbeiten, damit ein stabiler und sicherer Halt gewährleistet ist. Arbeiten Sie beim Betonieren unbedingt sorgfältig; ist das Material einmal getrocknet, sind keine Korrekturen mehr möglich! Haben Sie die Beetkante in die Erde gebracht, wird sie behutsam mit dem Holzhammer angeklopft. Warum gerade ein Holzhammer? Ganz einfach: Bei der Verwendung eines herkömmlichen Hammers entstehen schnell Eindellungen und Abtragungen an der Oberfläche der Beeteinfassung – ein optisches No-Go. Vergewissern Sie sich zum Schluss mit Hilfe der Wasserwaage, ob Ihre Konstruktion gerade ist und Ihren Wünschen entsprechend verläuft. Auch Höhe und Tiefe der Beeteinfassung sollten Sie jetzt final prüfen. Jetzt besteht noch die Chance zur Korrektur! Fehler, die erst später auffallen, sind nur noch schwer oder gar nicht korrigierbar. Nun können Sie sich entspannt zurücklehnen und Ihr gelungenes Projekt bewundern – als stolzer Erbauer einer Beeteinfassung Marke Eigenbau!

 

 

DIE 20 SCHÖNSTEN IDEEN FÜR BEETEINFASSUNGEN

Wie können schöne Beeteinfassungen im Garten aussehen?

 

ZUSAMMENFASSUNG

Worauf sollte man bei Beeteinfassungen achten?

Die wichtigsten Auswahlkriterien beim Kauf einer Beeteinfassung sind das Baumaterial und die gewünschte Funktion. Dabei ist zu beachten, ob die Beetabgrenzung einen rein dekorativen Zweck erfüllen soll oder ob sie Schutz vor Schädlingen und Wettereinflüssen bieten soll. Sie kann sogar als unterirdische Wurzelsperre zur Schädlingsabwehr dienen. In jedem Fall sollten Sie prüfen, ob sich das gewählte Modell gut in die Optik Ihres Gartens einfügt. Je besser es sich an die umliegende Umgebung anpasst, desto angenehmer ist die Gesamtwirkung für den Betrachter. Nicht außer Acht zu lassen sind zudem die Faktoren Kosten und Einbau-Aufwand. Gerade Letzterer sollte nicht unterschätzt werden. Auf den ersten Blick erscheint der Einbau einer Beetabgrenzung recht einfach und schnell erledigt, das hängt aber entscheidend vom Material und der Form ab – und natürlich von Ihrem Vorwissen. Abschließend müssen Sie Ihre Präferenzen in Form und Farbe festlegen. Diese Kriterien haben keinen ausschlaggebenden Stellwert für das grundlegende Prinzip der Beetabgrenzung, sie sind allerdings ein wichtiger Entscheidungsfaktor für das persönliche optische Empfinden.

 

 

Titelbild: © Viacheslav Lopatin – Shutterstock.com

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne4,50 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Gartentraum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Vielen DankVielen Dank für Ihre Bewertung

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

🌲 Welche Materialien gibt es für Beeteinfassungen?

Die am meisten verwendeten Materialien für Beeteinfassungen sind Holz, Stein, Metall und Kunststoff. Aber auch natürliche Elemente wie Baumstämme oder Pflanzen werden zunehmend als attraktive Trennkanten verwendet.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

📐 Wie hoch sind Beeteinfassungen?

Je nach Höhe der zu umfassenden Pflanzen finden sich im Fachhandel unterschiedliche Höhen für Beeteinfassungen. Im Durchschnitt sind fertige Beetkanten 20 cm, 30 cm und 50 cm hoch. Aber auch Modelle ab 60 cm und aufwärts kommen zum Einsatz, besonders bei funktionsbedingten Bauvorhaben.

Hier erfahren Sie mehr dazu.

💶 Wo kann man Beeteinfassungen kaufen?

Beeteinfassungen werden im Onlinehandel, aber auch in vielen Fachgeschäften angeboten. Typische Verkaufsstellen sind Baumärkte und Garten-Center wie Dehner, Obi und Hagebau. Online werden Sie am ehesten auf Amazon und in den Shops von Gartenbauspezialisten fündig.

Hier können Sie mehr dazu erfahren.

🌻 Welche Beeteinfassung eignet sich für einen Naturgarten?

Mit der Natur harmonierende Elemente wie Holz, Stein oder Pflanzen kommen im Naturgarten wunderbar zur Geltung. Daneben sind auch ausgefallenere Beeteinfassungen wie unbehandelte Baumstämme oder geflochtene Weidenzäune beliebte und charmante Hingucker für natürlich-charmante Strukturen.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema.

 

Über den Autor

Autor bei Gartentraum

Mirko ist einer der Impulsgeber des Online-Magazins von Gartentraum.de. Kein Wunder, das Thema Gartendekoration wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration.

Teilen-Icon für WhatsApp

Unsere neusten Ratgeber Beiträge

Beeteinfassung ▷ Top-20 Ideen aus Metall  Stein  Holz & Co.