Mit hochwertigen Gartenmöbeln genießen Sie die Zeit im Garten umso mehr! Hier finden Sie die schönsten Produkte für Ihr Zuhause.
„Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Vorgarten gestalten können. Wir geben Ihnen 20 moderne und Pflegeleichte Ideen in unserer Bildergalerie.
Wie lässt sich ein Vorgarten pflegeleicht anlegen und modern gestalten?
Ein schöner Vorgarten ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Mit unseren Ideen wird auch Ihr Vorgarten zum einladenden Aushängeschild Ihres Zuhauses, bei dem Besucher gerne einen Moment innehalten. Der Vorgarten sorgt für den ersten Eindruck – vom Wohnhaus und von seinen Besitzern. Er sollte deshalb auch passend zum Stil Ihres Eigenheims gestaltet werden. Durch passende Begrünung mit farbenfrohen Blumen, Pflanzen, Sträuchern oder kleinen Bäumen bietet er einen Vorgeschmack auf den eigentlichen Garten. Neben den gestalterischen Elementen sollten auch funktionale Aspekte berücksichtig werden. Stellplätze für Mülltonnen oder Fahrräder können mit Sichtschutz-Elementen gekonnt verborgen werden. Wir haben für Sie viele Tipps und Anregungen für eine Gestaltung Ihres Vorgartens gesammelt.
Gartenideen für den Vorgarten
Wie lässt sich ein Vorgarten mit Kies & Stein gestalten?
Vorgärten können auf unterschiedlichste Art und Weise gestaltet werden, beispielsweise mit Steinen und Kies. Diese Variante ist besonders modern und pflegeleicht und kann verschieden realisiert werden.
Vorgarten mit mediterraner Steinmauer. | Bildquelle: © Alex – Fotolia.com
Mit einer halbhohen Mauer aus Natursteinen und in Verbindung mit einer üppigen Bepflanzung macht Ihr Vorgarten einen sehr natürlichen und fast schon ländlichen Eindruck. Für eine Bepflanzung der Mauer bieten sich trockenliebende Pflanzen an, die auch in nährstoffarmen Umgebungen wachsen. Eine schöne flächenweise Bewachsung erhält man durch Bodendecker wie Pflanzen wie Polster-Phlox (Phlox subulata), Kissenseifenkraut (Saponaria ocymoides) oder Kissennelken (Dianthus cultivaris).
Typische Mauerpflanzen im Überblick. | © Gartentraum.de
Etwas weniger Pflegeaufwand haben Sie mit einem Kiesbeet. Ein spezielles Vlies aus dem Baumarkt unter den Kiessteinen verhindert das Wachstum von Unkraut. Ein Kiesbeet passt hervorragend zu modernen und minimalistisch gestalteten Wohnhäusern. Besonders edel wirkt eine Kombination aus weißen Kiessteinen und Granitblöcken, die zur Begrenzung des Beets integriert werden. Die insgesamt eher kühle Farbgestaltung wird am besten durch immergrüne Stauden und saftig grüne Ziergräser unterstützt. Damit der Vorgarten trotzdem einladend wirkt, können Sie bei der Dekoration bewusst bunte Kontraste wählen. Wie Sie am besten ein Kiesbeet im Vorgarten anlegen können, können Sie sich in der folgenden Videoanleitung ansehen.
Haben Sie es am liebsten modern ordentlich und minimalistisch, empfiehlt sich eine Gestaltung mit großen Bodenplatten aus Stein. So sparen Sie sich die Gartenarbeit und haben einen sehr geringen Pflegeaufwand. Dabei sollten Sie darauf achten, dass dies auch zum Stil Ihres Wohnhauses passt. Um die Gestaltung etwas aufzulockern, können Sie Farbakzente mit Topfpflanzen oder einer Gartenbank vor Ihrem Hauseingang schaffen. Dieser Vorgarten ist ideal, wenn Sie wenig Zeit für Garten- und Hausarbeit zur Verfügung haben, denn Ihr Haus macht so immer einen gepflegten und ordentlichen Eindruck. Die Topfpflanzen können Sie je nach Saison und Laune austauschen.
Steingarten als Vorgarten im modernen Stil. | Bildquelle: © Alex – Fotolia.com
Welche Pflanzen sind für einen schattigen bzw. für einen sonnigen Vorgarten geeignet?
Bevor Sie die passenden Pflanzen für Ihren Vorgarten auswählen, sollten Sie bedenken, in welcher Himmelsrichtung Ihr Vorgarten liegt. Wir haben Tipps für schattige, halbschattige und sonnige Vorgärten.
Da die meisten Vorgärten nach Norden ausgerichtet sind, sind sie meist sehr schattig und lichtarm. Deswegen empfehlen wir Ihnen, bei der Gestaltung unbedingt auf schattenverträgliche Pflanzen zu achten. Geeignet sind Immergrün (Vinca), verschiedene Farne, Frauenmantel (Alchemilla), Ruprechtskraut (Geranium robertianum), Eisenhut (Aconitum), Prachtspaliere (Astilbe) und Bleiwurz (Plumbago auriculata).
Vorgärten sind häufig lichtarm, die Wahl der richtigen Pflanzen ist deshalb besonders wichtig.
Schöne Gartenideen zum Kaufen
Liegt der Vorgarten auf der Südseite, erhält er zumindest einige wenige Stunden am Tag Sonne. Typische Pflanzen für einen halbschattigen Vorgarten sind zum Beispiel Sterndolden (Astrantia), Storchschnabel (Geranium), Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis), Gedenkemein (Omphalodes verna), Bergenie oder der beliebte Rhododendron.
Haben Sie einen sonnigen Vorgarten, dann wirkt dieser mit einer ausladenden Bepflanzung besonders einladend. Geeignet sind alle Arten von Stauden wie zum Beispiel Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) Blauraute (Perovskia abrotanoides), Polsterphlox (Phlox subulata) oder Steppenkerzen (Eremurus). Hübsche Farbtupfer bereiten Sie Ihren Besuchern mit verschiedenen Arten von Pfingstrosen (Paenoia) mit kugelförmigen Zierlauch (Allium cristophii) und leuchtenden Tulpen. Auch Ziergräser wie das Bärenfellgras (Festuca scoparia) sind schöne Varianten oder kleinere Hausbäume wie der Kugel-Ahorn.
Empfehlungen für die passende Bepflanzung im Vorgarten. | © Gartentraum.de
Welche Stile lassen sich in einem Vorgarten verwirklichen?
Für eine außergewöhnliche Gestaltung des Vorgartens lassen wir den Blick in die Ferne schweifen und finden Inspiration in den romantischen Cottage-Gärten in England oder den mediterranen Gärten Italiens.
Ein Garten im englischen Stil wirkt sehr idyllisch und romantisch, denn er besticht gerade durch sein nicht-perfektes Aussehen. Eingerahmt mit einem Holzzaun, der in grün oder weiß gestrichen wurde, können Sie sich vor neugierigen Blicken der Nachbarn abschirmen. Eine ausladende und üppige Bepflanzung ist bei einem Garten im englischen Stil das A und O. Die Beete im Vorgarten dürfen geradezu überquellen vor verschiedenen Blumen und Farben. Hier müssen Sie sich nicht an ein Farbkonzept halten, sondern können beliebige Pflanzenarten miteinander kombinieren. Lassen wir uns von den englischen Cottage-Gärten inspirieren, so finden wir ein buntes Blumenmeer aus Mohn (Papver rhoeas), Kornblumen (Centaurea cyanus), Lilien (Lilium), Flieder (Syringa), Begonien (Begonia), Jasmin (Jasminum), Margeriten (Leucanthemum), Pfingstrosen (Paeonia) und Begonien (Begonia). Den letzten Schliff verpassen Sie Ihrem neuen Vorgarten mit einer kleinen Gartenbank aus Gusseisen, die einen Hauch Nostalgie versprüht. Am Haus selbst können Sie noch eine Blumenranke anbringen und diese mit Kletterrosen bewachsen lassen.
Ein Vorgarten, der Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt – das erhalten Sie mit einer Gestaltung im mediterranen Stil. Die Wege zum Haus können typischerweise mit Natursteinen in warmen Farbtönen gepflastert werden. Die angrenzenden Flächen können Sie mit einer Vielzahl von Blumen und Pflanzen ausstatten. Urlaubsstimmung schaffen Sie mit Oliven- oder Zitronenbäumen. Diese sollten aber in einem möglichst sonnigen Vorgarten Platz finden. Ansonsten können Sie auch mit Oleander (Nerium oleander) punkten. Für die passende Dekoration eignen sich verspielte Sitzbänke aus Holz oder Eisen. Um das Bild abzurunden, können Sie verschiedene Gefäße aus Terrakotta neben Ihrer Haustür oder auf den Fensterbrettern platzieren.
Mediterrane Pflanzen und Farbtöne erinnern an südliche Regionen und strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus.
Welche Informationen könnten für Sie noch interessant sein?
Welche Pflanzen sind für einen Vorgarten empfehlenswert?
Damit der Vorgarten das ganze Jahr über attraktiv bleibt, sollten Sie bei der Bepflanzung auf ganzjährige Pflanzen setzen.
Zierbäume in Kugelform haben eine ideale Größe für Vorgärten. Zu den beliebtesten Arten zählen der Kugelahorn, der Kugel-Trompetenbaum, die Kugel-Eiche oder die Kugelkirsche. Besonders edel wirkt es, wenn Sie in einem großen Vorgarten gleich mehrere Kugelbäume in Form einer Allee anordnen.
Um weniger schöne Stellen des Wohnhauses geschickt zu kaschieren, eignen sich Kletterpflanzen wie Clematis, Efeu oder Kletterrosen. Sie bilden einen natürlichen Sichtschutz und schirmen den Blick von Mülltonnen oder Fahrradstellplätzen ab.
Gartendeko Ideen zum Nachmachen
Wie kann ein harmonisch gestalteter Vorgarten aussehen?
Welche Möglichkeiten der Vorgartengestaltung gibt es?
Ihr Vorgarten ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Bei der Planung sollten Sie zunächst bedenken, nach welcher Himmelsrichtung der Vorgarten ausgerichtet ist, denn für sonnige Plätze sollten Sie andere Pflanzen- und Blumenarten wählen als für Vorgärten im Schatten. Auch das Nachbargrundstück kann ausschlaggebend sein, ob sie bei der Gestaltung mit Begrenzungen durch Zäune, halbhohe Steinmauern oder Hecken arbeiten wollen. Neben der rein optischen Gestaltung, sollten Sie auch funktionale Aspekte bei der Planung berücksichtigen. Durch eine geschickte Bepflanzung können Sie unschöne Hausecken vor den Augen der Besucher verstecken. Lassen Sie sich von unseren ganz unterschiedlichen Gestaltungsideen inspirieren!
Welche exklusiven Artikel haben wir für Sie im Angebot?
Bildquelle Einleitungsbild: © Fotolia.com
Häufige Fragen
Damit der Vorgarten das ganze Jahr über attraktiv bleibt, sollte bei der Bepflanzung auf ganzjährige Gräser zurückgegriffen werden. Optimal dafür bieten sich Kugelbäume wie Kugelahorn oder die Kugeleiche an. Aber auch Kletterpflanzen zum Sichtschutz finden große Verwendung in Vorgärten. Dafür eignen sich am besten Efeu, Clematis oder Kletterrosen. Hier finden Sie weitere Informationen.
Um den eigenen Vorgarten modern wirken zu lassen, reicht oft der Griff nach ein paar Steinen und etwas Grün. Mit einer Mauer aus Natursteinen und einer üppigen Bepflanzung, durch Anlegen eines Kiesbeets, oder einer Gestaltung mit großen Bodenplatten lassen sich unscheinbare Vorgärten in moderne und einladende Visitenkarten Ihres Hauses verwandeln.
Die beiden beliebtesten Gestaltungsarten für Vorgärten sind der englische und der mediterrane Stil. Mit dem englischen Stil kann Idylle und Romantik zum Ausdruck gebracht werden. Der mediterrane Vorgarten strahlt hingegen mehr Wärme und Gemütlichkeit aus. Hier kann auf eine größere Palette an Blumen und Pflanzen gewählt werden. Hier finden Sie weiter Informationen.
Die einfachsten und gleichzeitig beliebtesten Möglichkeiten, Kies und Steine in den eigenen Vorgarten mit einzubauen, sind Kiesbeete. Mit etwas Vlies und Kiessteinen farblich passend zum Gesamtbild, können ungenutzte Bereiche im Nu aufgewertet und moderner gestaltet werden. Auch größere Steine können in Form von kleinen Mauern oder anderen Wegabgrenzungen eingesetzt werden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Unsere neusten Ratgeber Beiträge
Was ist ein Balkonkraftwerk? Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es? Was ist ein Balkonkraftwerk...
Salbei bereitet nicht als reine Zierpflanze, sondern auch als leckeres Gewürz Freude. Erfahren Sie im Beitrag alles...
Wenn ein neuer Erdenbürger das Licht dieser Welt erblickt, fehlen uns oft die Worte für diesen wundervollen...