Exklusiven Gartendekorationen setzen besondere Highlights im Außenbereich. Finden Sie hier die besten Skulpturen, Brunnen & Co. auf Gartentraum.de
„Hier finden Sie 25 moderne Ideen zur Gartengestaltung mit Bildern und Beispielen zu jeder Jahreszeit. Auch über die Kosten geben wir Ihnen hier einen Überblick.
Nichts geht über einen eigenen hübschen Garten, in dem man entspannen, Gäste empfangen und die Natur genießen kann. Sie möchten Ihren Garten endlich in eine Wohlfühloase verwandeln und suchen noch nach Inspiration? Hier finden Sie 20 moderne Gestaltungsideen auf einen Blick. Mit Bildern, hilfreichen Tipps und Videoanleitungen können Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Stil gestalten. Mit unseren kreativen Vorschlägen haben wir für alle Geschmäcker etwas zu bieten: Wir zeigen Ihnen tolle Tipps für eine Gestaltung mit Steinen und Kies und geben Ihnen passende Tipps für kleine Gärten sowie Gärten mit Hanglage. Möchten Sie sich ein Stück Urlaub nach Hause holen, dann lesen Sie unsere Inspiration für einen Pool im eigenen Garten.
Ein Kiesgarten ist modern und liegt voll im Trend. Die typische Bepflanzung wirkt locker und wie zufällig angeordnet und strahlt dadurch eine schöne Natürlichkeit aus.
Moderne Gartengestaltung mit einem Kiesgarten: Der Kiesgarten punktet durch seinen geringen Pflegeaufwand, denn ist er einmal richtig angelegt, so können Sie sich das Gießen weitgehend sparen. Der Standort für Ihren Kiesgarten sollte möglichst trocken und sonnig sein, damit sich die passenden Ziergräser, Halbsträucher und Stauden auch wohlfühlen. Die schönsten Pflanzenarten für einen natürlichen Kiesgarten sind:
Tipp für einen unkrautfreien Kiesgarten: Möchten Sie Kies und Pflanzen kombinieren, dann empfiehlt sich die Verwendung eines Unkrautvlies – dieses verhindert nämlich, dass sich Unkraut in Ihrem Kiesgarten ausbreiten kann. Das Vlies wird auf die gewünschte Fläche gelegt und an den Stellen, die bepflanzt werden sollen, mit einem Messer kreuzförmig eingeschnitten. Zuletzt wird der Kies ausgelegt.
5 Schritte zum Anlegen eines Kiesgartens. | © Gartentraum.de
Steinwege anlegen: Wenn Sie in Ihren Garten nur teilweise mit Steinen gestalten möchten, ist ein Weg aus Kies oder Trittplatten genau das Richtige! Sie können mit einem Weg aus gerade angelegten Steinplatten einen hübschen Übergang zwischen zwei verschiedenen Gartenbereichen schaffen. Mit einem geschwungen Kiesweg können Sie spielerisch durch Ihren Garten führen und Highlights wie außergewöhnliche Pflanzen oder besondere Deko-Elemente betonen. Für einen Weg aus Steinen können Sie ganz nach Ihrem Geschmack Naturstein, Betonstein oder Kies wählen.
Spannender Material-Mix: Auch eine Kombination aus verschiedenen Materialen kann spannende Kontraste schaffen. Besonders modern und elegant wirken z.B. gerade angeordnete Steinplatten aus Granit oder Beton, die in einem Bett aus hellgrauen oder weißen Kieselsteinen eingebettet werden.
Kunstvolle Steinarrangements: Für spannende Kontraste können große Natursteine – auch Findlinge genannt – im Garten angeordnet werden. Dabei kann man sie ganz bewusst auf einer relativ freien Gartenfläche platzieren und so einen Blickfang schaffen. Bei der Anordnung der verschieden großen Steine kann man kreativ werden und so ein kleines Kunstwerk schaffen. Verwenden Sie jedoch besser nur eine Steinsorte, um ein harmonisches Bild zu erhalten. Findlinge aus Naturstein können aber auch sehr gut in einem Kräuter- oder Blumenbeet integriert werden und dann rund herum mit verschiedenen Kräuter, Ziergräsern oder farbenfrohen Blumen eingerahmt werden.
Auch ein kleiner Garten kann farbenfroh gestaltet werden. | © hydebrink – Fotolia.com
Ein schöner Garten muss nicht groß sein, auch auf begrenztem Platz lässt sich ein schöner Ort zum Entspannen gestalten. Dabei müssen Sie nicht auf beliebte Gartenelemente verzichten, denn Kräuterbeete, Blumenbeete und Sitzelemente sind auch im Kleinformat schön anzusehen. Mit unseren Tipps können Sie sich Inspiration für Ihren kleinen Garten.
Auch ein kleiner Garten lässt sich als Entspannungsoase gestalten.
Besonderer Blickfang: Integrieren Sie ganz bewusst besondere Blickfänge in Ihren Garten. So wandert der Blick automatisch zu den verschiedenen Highlights und weg von der begrenzten Fläche. Schöne Blickfänge können zum Beispiel Pflanzen mit besonders prächtigen Blüten in leuchtenden Farben oder eine plätschernder Gartenbrunnen sein. Auch ein kleiner Gartenteich kann mit der Spiegelung des Himmels und seiner Umgebung optisch für zusätzliche Weite sorgen.
Klare Strukturen schaffen: Durch gute Planung können Sie den begrenzten Platz optimal ausnutzen. In einem kleinen Garten empfiehlt es sich, klare Strukturen und Gliederungen zu schaffen. Unterteilen Sie den Garten am Besten in verschiedene Bereiche – wie zum Beispiel in einen Entspannungsbereich mit Gartenmöbeln, eine Ecke mit Kräuter- oder Gemüsebeet und einen geschützten Sitzbereich. Als natürliche Trennelemente zwischen den Zonen können Sie hohe Ziergräser oder halbhohe Stauden anpflanzen. Auch filigrane Rankwände, bewachsen mit Kletterpflanzen wie Wildem Wein oder Efeu, schaffen eine optische Strukturierung.
Schaffen Sie klare Strukturen und grenzen Sie die verschiedenen Bereiche klar voneinander ab. | © Barbara Helgason
Harmonisches Farbschema: Setzen Sie bei der Planung ihres Gartens auf ein harmonisches Farbschema. Mit der richtigen Auswahl der Farben können Sie auch kleinere Gärten optisch größer erscheinen lassen. Helle und kühle Farbtöne werden in der Distanz nämlich besser wahrgenommen und lassen Ihren Garten automatisch weitläufiger erscheinen. Verwenden Sie also einen hellen Bodenbelag wie weiße Kieselsteine oder helles Holz. Halten Sie sich insgesamt an ein eher kleines Farbspektrum, damit ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Durch immergrüne Pflanzen an den Seiten des Gartens lassen sich Übergänge zum Nachbargrundstück optisch etwas verschmelzen.
Ein Garten mit Hanglage ist in der Planung etwas anspruchsvoller. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie aber die Beschaffenheit des Hangs ausnutzen und mit halbhohen Steinmauern, modernen Gabionen oder Steintreppen einen attraktiven Garten schaffen.
Ein Hang lässt sich perfekt für die Gartengestaltung nutzen.
Gestaltung mit Gabionen: Voll im Trend liegen Sie bei einer Gartengestaltung mit Gabionen – das sind mit Steinen gefüllte Drahtkörbe. Sie können damit einen Hang abstützen und selbst steile Hänge in Form bringen. Befüllen können Sie die großen Drahtkörbe nach Belieben mit Natursteinen wie Granit oder Sandstein. Oder Sie wählen Kieselsteine oder Holz und schaffen so zusätzlich dekorative Akzente.
Natursteinmauer: Für einen Garten mit Hang lässt sich gut eine Trockenmauer aus Natursteinen als Gestaltungselement integrieren. Der Begriff „Trockenmauer“ lässt schon auf die Bauweise schließen: man schlichtet dabei die losen Natursteine trocken, also ohne Beton oder Mörtel, aufeinander. Das bringt den Vorteil, dass Regenwasser durch die Fugen abfließen kann. Trockenmauern sind perfekt, um niedrige Hänge abzustützen. Lassen Sie sich beim Bau am besten von einem Profi unterstützen. Wählen Sie aus optischen Gründen am besten nur eine Steinsorte, die Ihnen besonders gut gefällt. Rosafarbener Steinbrech (Saxifraga), Blaukissen (Aubrieta), gelb blühendes Steinkraut (Alyssum saxatile) oder lilafarbener Phlox (Phlox subulata) setzen mit ihren Blüten schöne Farbkontraste und fühlen sich auch in trockener Umgebung wohl.
Hang mit Steintreppen: Mit einer geschwungenen Steintreppe kann man zwei terrassierte Ebenen eines Gartens wunderbar miteinander verbinden. So kann auch ein sehr steiler Hang in Ihrem Garten sinnvoll ausgenutzt werden. Für eine naturbelassene Optik wählen Sie am besten helle Sandsteine oder Naturstein in seiner ursprünglichen Form. Einen modernen und minimalistischen Stil erhalten Sie mit Stufen aus Granit- oder Beton.
Ein Hang im Garten kann für die Gartengestaltung genutzt werden. | © Centaur – Fotolia.com
Möchten Sie es etwas luxuriöser und haben eine große Fläche zur Verfügung, dann lassen Sie sich von unseren Gartengestaltungstipps mit eigenem Pool inspirieren. Achten Sie beim Bau eines Pools darauf, dass er zum architektonischen Stil Ihres Hauses passt. Deshalb sollten Sie am besten ähnliche Materialen und Farbgestaltungen wählen, damit am Ende ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
Poolgestaltung mit Holzpaneelen: Eine große Fläche aus edlen Holzpaneelen ergibt eine weite Liegefläche neben Ihrem Pool. Auch eine Einrahmung aus Holzpaneelen wertet Ihren Pool optisch enorm auf. Verwenden Sie hochwertiges Holz in dunklen Farbtönen, dann schaffen Sie einen spannenden Kontrast zum türkisfarbenen Poolwasser. Mit luxuriösen Loungemöbel entsteht rund um Ihren Pool eine Entspannungsoase für sonnige Stunden.
Pool im mediterranen Stil: Eine Gestaltung im mediterranen Stil sorgt für langanhaltendes Urlaubsgefühl und bringt Ihnen ein Stück Italien ins eigene Zuhause. Charakteristisch wird hier mit warmen Farben und Materialien gearbeitet, die eine ländliche Idylle ausstrahlen. Heller Sandstein oder Fliesen in Terrakotta rund um Ihren Pool verwandelt den Garten in einen sonnigen Ort. Eine Begrünung mit authentischen Oliven- und Zitronenbäumen und rustikale Holzmöbel runden das Gesamtkonzept ab.
Minimalistisch-modern: Sie möchten Sie Ihren Poolbereich im Garten eher im modernen und minimalistischen Stil halten? Dann könnte Ihnen ein Poolbereich aus glattem Beton gefallen. In Kombination mit anderen leichten Materialien wie Glas wird die Schwere des Betons gebrochen und es entstehen spannende Kontraste. Mit weißen Kieselsteinen können Sie eine schöne Umrandung der Betonflächen schaffen.
Kein Garten wirkt ohne die richtigen Pflanzen. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über passende Arten, die Sie ganz einfach in Ihr Gartenkonzept integrieren können.
Kräuterspirale aus Stein: Sie wollten schon immer in den Genuss frischer Kräuter aus dem eigenen Garten kommen, aber haben leider nicht genug Platz für ein Kräuterbeet? Eine Kräuterspirale mit Natursteinen passt auch in einen kleineren Garten und ist zusätzlich ein echter Blickfang. Das Prinzip einer Kräuterspirale ist im Grunde ganz einfach: mit Natursteinen wird eine sich nach oben windende spiralförmige Mauer gebaut. Die Zwischenräume werden mit Schotter befüllt und obenauf wird sandige Gartenerde verteilt. Die verschiedenen Ebenen der Spirale werden zum Schluss mit vielfältigen Kräuterarten bepflanzt. Mediterrane Kräuter sollten dabei am besten in der oberen Zone gepflanzt werden, denn diese liegt meist in der Sonne. Befüllen Sie diese möglichst mit trockenen Substrat, damit sich die mediterranen Kräuter wohlfühlen. Die untere Zone dagegen sollte eher nährstoffreich und feucht sein. Hier gedeihen am besten die typischen Küchenkräuter wie Schnittlauch und Petersilie.
Anordnung von Küchenkräutern im Überblick | © Gartentraum.de
Kräuterspiralen gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Materialen (Stein, Holz) fertig im Baumarkt oder Gartencenter zu kaufen. Für handwerklich begabte Hobbygärtner haben wir hier ein Video mit praktischer Bauanleitung für eine Kräuterspirale.
Dekorativer Rosenbogen: Möchten Sie zwei Bereiche Ihres Gartens optisch voneinander trennen? Mit einem Rosenbogen, bewachsen mit prächtigen Kletterrosen, gelingt dies auf sehr geschmackvolle Weise. Rosenbögen gibt es in den verschiedensten Materialien, wobei Stahl in dunklen Farben besonders filigran wirkt. Beim Kauf eines Rosenbogens sollten Sie vorher den verfügbaren Platz in Ihrem Garten ausmessen und sich dann in einem Gartencenter oder Baumarkt beraten lassen. Rosenbögen aus Stahl gibt es für 20 Euro aufwärts in sämtlichen Preisvarianten.
Rosen werten jeden Garten optisch auf und setzen optische Hightlights. | © Konstiantyn – Fotolia.com
Gemütliches Wohnzimmer im Grünen: Mit einer Pergola oder einem Pavillon können Sie inmitten Ihres Gartens zur Ruhe kommen. Im Fachhandel finden Sie entsprechende Bausätze. Für den Bau einer Pergola sollte man mit Kosten zwischen 500 bis 800 Euro rechnen.
Moderne Kakteen-Landschaft: Sie haben leider nicht genügend Zeit für aufwendige Gartenarbeiten? Für eine moderne und pflegeleichte Gestaltung bieten sich unterschiedliche Kakteen und Sukkulenten für ein Kiesbeet an. Sie verbreiten exotisches Flair und blühen im Sommer farbenfroh auf. Beliebte Arten sind Agaven, Aloe Vera, Yucca, Opuntien oder Sempervivum.
Feuerstelle im Garten: Mit Freunden und Familie am Lagerfeuer sitzen und gemütliche Sommerabende verbringen, das klingt nach Urlaub. Aber auch in Ihrem Garten können Sie eine kleine Feuerstelle einrichten. Spezielle Feuerkörbe sind auch für kleine Gärten geeignet. Aus einer alten Waschmaschinentrommel können Sie diesen sogar selber bauen. Im Gartencenter oder Baumarkt finden Sie Feuerkörbe schon ab 30 Euro.
Aus alt mach neu: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit können Sie aus nicht mehr genutzten Gegenständen schöne Dekorationen für Ihren Garten basteln. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bepflanzen Sie alte Zinkwannen oder eine alte Schubkarre mit farbenfrohen Blumen. Auch alte Autoreifen können Sie umfunktionieren, mit Blumenerde befüllen und bepflanzen. So schaffen Sie ganz einzigartige Accessoires für Ihren Garten.
Damit Sie Ihren Traumgarten verwirklichen können, haben wir für Sie nützliche Tipps für eine gelungene Neu- oder Umgestaltung des Gartens zusammengestellt. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Ihnen beim neuen Garten am wichtigsten sind und wer den Garten nutzt (Erwachsene, Kinder) und welchen Gartenstil Sie sich am besten vorstellen können.
Besonders bei großen Gärten ist eine sorgfältige Planung wichtig. | © etfoto – Fotolia.com
Ob großer Garten mit Pool oder kleiner Ort im Grünen – mit unseren Gestaltungsideen können Sie aus jeder Größe einen Wohlfühlort schaffen. Mit Stein und Kies können Sie kreativ werden und funktionale wie auch dekorative Elemente schaffen. Mit einem Pool im Garten können Sie sich langanhaltendes Urlaubsgefühl in die eigenen vier Wände holen. Auch aus einem kleinen Grundstück zaubern Sie mit den passenden Ideen einen blühenden Rückzugsort. Je nach Baustil Ihres Wohnhauses und ganz nach individuellem Geschmack können Sie Ihren Traumgarten schaffen – ob modern und minimalistisch, mediterran oder ganz natürlich. Lassen Sie sich von unseren Gestaltungsideen inspirieren und werden Sie bei der Planung kreativ.
Alle Produkte finden Sie im Gartentraum.de Online Shop!
Bildquelle Einleitungsbild: © helmutvogler – Fotolia.com
veröffentlicht am: 22 August 2018 - aktualisiert am: 09 Januar 2019
Unsere neusten Ratgeber Beiträge
Wir geben Ihnen einen Überblick der schönsten Dekorationsstile für Ihren Garten und zeigen Ihnen, welche Elemente sich...
Ein Feuer im Garten verbreitet nicht nur eine romantische und gemütliche Stimmung, sie ist auch ein echter...
Sie möchten Ihren Garten in ein individuelles Kunstwerk verwandeln? Zu jedem Kunstwerk gehört ein wenig Fantasie. Viele...