Haben Sie in Ihrem Garten schon hochwertige Skulpturen, Figuren und Dekorationen eingeplant? Wenn nicht, finden Sie hier wunderschöne Ideen.
„Wir testen kostenlose Gartenplaner für die einfach Planung Ihres Gartens. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kostenpflichtige Programm für Fortgeschrittene.
Ein Gartenplaner lässt Ihre Gartenträume ein Stück weit Wirklichkeit werden.
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. – Larry Elder
Welche kostenlosen Gartenplaner gibt es und was taugen sie?
Sie möchten endlich Ihren Traumgarten in die Tat umsetzen? Egal, ob Sie nur einen kleinen Teil Ihres Gartens umgestalten möchten oder gleich eine gesamte Neugestaltung ins Auge fassen – die richtige Planung im Vorfeld ist bereits die halbe Miete. Mit Hilfe von Apps, Software und Online-Anwendungen können Sie nahezu alle Projekte rund um den Garten virtuell planen, verschiedene Gestaltungen austesten und frei nach Laune Ihren Traumgarten planen. Wir haben für Sie das wichtigste zum Thema Gartenplaner zusammengefasst und geben Ihnen nützliche Tipps und Empfehlungen zu den gängigsten Apps und Software-Anwendungen zur Gartenplanung an die Hand.
Auch im Garten führt ein guter Plan zum Erfolg.
Sie können vor lauter Ideen und Inspirationen nicht mehr klar denken und wollen sofort Ihre Garten-Visionen von einladenden Gartenloungen, entspannenden Whirlpools und prächtigen Blumen mit einem Gartenplaner in die Tat umsetzen? Dann sollten Sie dennoch ein paar wichtige Punkte beachten, die Sie auf jeden Fall tun beziehungsweise vielleicht lieber lassen sollten. Anbei eine kleine, aber feine Auflistung. Und für alle, die ein bisschen Inspiration und tolle Ideen gebrauchen könnten, hätten wir noch einen extra Ideen-Beitrag im Angebot:
Nur ein Gartenplaner, der auch richtig verwendet wird, führt zum Erfolg.
Lassen Sie sich genug Zeit bei Ihrem Gartenprojekt – so wird der Plan zum Erfolg.
Auch das richtige Planen will natürlich gelernt sein. Deswegen anbei ein paar kleine Tipps, die Sie bei der Nutzung eines Gartenplaners beachten sollten. Picken Sie sich einfach die Tipps aus, die Ihnen helfen könnten.
Do’s:
Natürlich gibt es auf der anderen Seite auch ein paar Dinge, die Sie bei der Nutzung eines Gartenplaners eher vermeiden sollten. Hier eine kleine Liste an Punkten, die Ihre Gartenplanung wieder in die richtige Spur bringen könnten.
Dont’s:
Unrealistische Erwartungen an ein Planungstool führen oft zu Frust.
Bevor wir mit Ihnen zusammen noch tiefer in die Gartenplaner-Thematik einsteigen, hier schonmal ein Überblick über unsere TOP-10 der kostenlosen Software zur kreativen Gartenplanung. Bitte beachten Sie, dass die Nummerierung dabei keinesfalls einer Reihenfolge entspricht:
Bei der Neugestaltung des Gartens kommen einige Herausforderungen auf einen zu. Von der Auswahl der richtigen Gartenpflanzen und Gartenblumen, über die passende Gartendekoration, bis hin zu geeigneten Gartenmöbeln kommen eine Menge Entscheidungen auf Sie zu. Doch nicht nur die Auswahl der einzelnen Elemente, wie Beete, Kunstobjekte oder die Terrasse, ist eine Hürde, die man bei der Planung eines Gartens meistern muss. Auch das passende Arrangement der einzelnen Elemente kann für Laien schwierig werden. Dabei hängt es nicht davon ab, ob Sie einen großen oder einen kleinen Garten neu gestalten möchten. Ob eine kostenlose App für Sie die richtige Wahl ist, oder, ob Sie doch besser auf einen professionellen Gartendesigner setzen sollten, bei dieser Entscheidung möchten wir Ihnen mit diesem Artikel helfen.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Gartenplaner?
Die richtige Planung für eine Neu- oder Umgestaltung Ihres Gartens wird Ihnen durch zahlreiche Apps und Softwareanwendungen vereinfacht. Mittels 3D-Darstellung lassen sich Ihre Vorstellungen visualisieren.
Der große Vorteil der digitalen Gartenplaner ist, dass Sie sich völlig frei in der Gestaltung ausprobieren können.
Durch viele vorgefertigte Beispiele in Apps und Softwarepaketen finden Sie außerdem Anregungen und entdecken womöglich ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten. Durch das Eingeben Ihrer Grundstücksmaße lässt sich die Neu- bzw. Umgestaltung sogar einigermaßen realitätsnah darstellen, was Ihnen bei der tatsächlichen Umsetzung weiterhilft. Dass Sie Ihre Wunschvorstellung dann in der Realität auch zu Ihrer Zufriedenheit umsetzen lassen, ist natürlich eine andere Frage. Neben den zahlreichen kostenfreien Apps können Sie auch professionellere Software nutzen, die dann allerdings kostenpflichtig ist.
4 Schritte zur Planung eines Gartens. © Gartentraum.de
Welche Funktionen sollte ein digitaler Gartenplaner erfüllen?
Wie eine Software zur Gartenplanung aussehen kann, sehen Sie im nachfolgenden Video.
Wie finde ich den richtigen Planer für mich?
Gartenplaner gibt es wie Sand am Meer. Damit Sie auch das Planer-Tool finden, das wirklich zu Ihnen passt, sollten Sie einige Punkte beachten. Nachfolgend ein kleiner Wegweiser in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Grundsätzlich sollten Sie sich zu Beginn die Frage stellen, ob Sie für einen Gartenplaner Geld ausgeben wollen oder nicht. Dies stellt die Weichen für die weitere Suche. Manchmal sind kostenpflichtigere Planer deutlich umfangreicher und bieten mehr Funktionen.
Anschließend sollte Sie klären, welche Art von Planer Sie suchen: Wollen Sie direkt im Browser arbeiten, was eine ständige Verbindung zum Internet erfordert, eine Software nutzen oder aber die Gartenplanung über eine App am Smartphone & Tablet in die Hände nehmen.
Leider sind nicht alle Gartenplanungstools mit einer Benutzeroberfläche auf Deutsch verfügbar. Machen Sie sich also im Vorfeld klar, ob Sie mit einem System auf Englisch klarkommen oder unbedingt eine deutsche Oberfläche brauchen.
Was genau wollen Sie mit einem Gartenplaner eigentlich planen? Geht es um die Planung eines Gemüsebeets, wollen Sie Ihre Hofeinfahrt neu anlegen oder soll der Fokus auf der Harmonie zwischen dem Outdoor- und dem Indoor-Bereich liegen. Werden Sie sich also dem genauen Zweck klar.
Sind diese Punkte alle abgehakt, sollten Sie sich zum Abschluss noch durch den Kopf gehen lassen, welche Funktionen Ihnen besonders wichtig sind. So sind 2D-Gartenplaner beispielsweise nicht das Richtige für Personen, die einen dreidimensionalen Blick auf Ihre Gartenidee haben wollen.
Schon gewusst? Viele kostenpflichtige Planungstools können Sie im Rahmen einer kostenlosen Testphase ausprobieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit auf jeden Fall.
Welche unterschiedlichen Online-Gartenplaner können Sie kostenfrei nutzen?
Mit einem kostenlosen Programm kann der Garten visualisiert werden. © Depositphotos – jelen80
Was die verschiedenen Arten von verfügbaren Gartenplanern betrifft, sind hier grundsätzlich drei verschiedene Ansätze zu unterscheiden:
Um Ihnen hier einen entsprechenden Überblick über verfügbare Optionen zu geben, werden wir in diesem Beitrag einen Blick auf alle drei Arten werfen. Zu beachten ist hier allerdings auch, dass es viele Gartenplaner gibt, die es sowohl als Web-Version als auch als Software zum Herunterladen gibt. Auch werden spezielle Smartphone-Versionen in Form von Apps bereits bestehender Gartenplaner immer beliebter. Die Grenzen sind hier also durchaus fließend. Wir beginnen an dieser Stelle mit kostenlosen Online-Gartenplanern, die traditionell im Web-Browser von PC, Laptop und Tablet geöffnet werden können.
Die folgende Auflistung kostenloser Gartenplaner erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal es hier immer wieder zu Veränderungen kommt.
Auf der Website von OBI finden sie den kostenlosen Planer „OBI GartenPlaner“. Hier können Sie sämtliche Bereiche im und rund um den Garten gestalten – egal, ob Terrasse, Balkon, Vorgarten, Pool oder Blumenbeet. Haben Sie sich für eines der insgesamt 20 Projekte entschieden, können Sie im eigentlichen Konfigurator die Komplettgestaltung vornehmen. Von Möbeln, Bepflanzung über Bauelemente bis hin zur Dekoration bietet der Konfigurator hier unglaublich viele Optionen. Die praktische Preisansicht gibt Ihnen dabei immer Auskunft, ob Sie sich noch im Rahmen Ihres Budgets aufhalten. Tipps, Vorschläge und Inspirationen sorgen für frische Ideen. Natürlich funktioniert die Anwendung nur mit OBI-Produkten. Dafür erhält man am Ende aber eine vollständige Einkaufsliste und hilfreiche Schritt-für-Schritt Anleitungen, die Sie sich bequem per E-Mail zusenden lassen können. In der Summe ist dieser Gartenplaner also ein sehr hilfreiches Tool für Ihre Planungsphase.
Schon gewusst? Den namhaften OBI GartenPlaner gibt es mittlerweile auch als App für iOS & Android.
Gardena My Garden ist auch auf Deutsch erhältlich.
„Gardena My Garden“ ist als kostenlose Browser-App verfügbar, sie läuft also direkt über Ihren Browser. Sie können dort Ihren Garten zeichnen, planen und eine Vorlage für Ihr individuelles Projekt erstellen. Es lassen sich Rasenflächen, Pflanzen, Beete, Hecken und Büsche anordnen. Durch einfaches Klicken lassen sich unzählige Objekte hinzufügen und flexibel platzieren – diese sind zum Beispiel Erde, Wasser, Pools, Möbel oder Terrassen. Hier lässt sich dank der besonders individuellen Optionen von der Sonnenliege bis hin zum Brennholzstapel alles gezielt einbinden. Besonderheiten des Gardena My Garden-Gartenplaners sind der integrierte Regner-Planer, mit dessen Hilfe sich eine Bewässerung für den Garten planen lässt. Außerdem wird am Ende automatisch eine praktische Einkaufsliste erstellt, welche Installationstipps und die passenden Gardena-Produkte mit Gesamtpreis enthält. Bestandteil sind außerdem zahlreiche Vorschläge und Beispielgärten zur Inspiration. Einziger Nachteil ist, dass Sie auf eine 3D-Ansicht verzichten müssen.
Auch der Gartenplaner von Better Homes and Gardens ist direkt über Ihren Web-Browser aufrufbar und muss nicht erst zur Nutzung heruntergeladen werden. Sie müssen sich allerdings vor der Nutzung einmalig mit Ihrem Mail-Konto oder einem Facebook-Login anmelden, um in den kostenlosen Genuss dieses Gartenplaners zu kommen. Nach der Anmeldung steht Ihnen aber ein sehr intuitiver und vielseitiger Partner zur kreativen Gartengestaltung zur Verfügung. Auch hier ermöglicht ein sehr breites Angebot an Gestaltungsoptionen, Ihren Traumgarten von der einzelnen Standleuchte bis hin zur Terrasse mit Outdoor-Whirlpool minutiös durchzuplanen. Beachten müssen Sie hier allerdings die Sprache dieses Gartenplaners. Gartenfreunde ohne Englischkenntnisse sollten lieber auf eine der zahlreichen Alternativen zurückgreifen.
Die Nutzeroberfläche dieses Gartenplaners ist leider komplett auf Englisch.
„garDsign“ ist eine Web-App zur Gartenplanung, mit der man schnell seinen Traumgarten auf PC, Tablet oder Smartphone kreieren kann. In einem integrierten Produktkatalog werden alle Produkte aufgelistet, hier ist also für jeden Gartengeschmack mit Sicherheit das Richtige dabei. Auch ein sehr interessantes Feature ist die eingebaute Pflanzenenzyklopädie. Nach Kategorien angeordnet, finden sich hier unzählige Optionen inklusive Fotos und wichtigen Informationen zu Blühzeit und Blütenfarbe. Hier können Sie auch gezielt nach diesen Merkmalen filtern. Auch interessant ist der integrierte Bewässerungsplaner, mit dem Sie im Vorfeld ein Bewässerungssystem für Gartenschätze wie Rosen & Co. anlegen können. Für die Nutzung ist wie bei Plan-a-Garden eine kostenfreie Anmeldung per Mail oder Google-Login nötig. Nachteil: Die Bedienungssprache ist leider nicht vollständig auf Deutsch, sondern teilweise noch auf Englisch. Außerdem ist die kostenlose Anwendung der App nur in 2D möglich.
Die nächste kostenlose Gartenplaner-Alternative für alle Freunde von nützlichen Tools zur Planung von kreativen Gartenideen ist auf den ersten Blick kein Gartenplaner per se. Der Raumplaner von SCHÖNER WOHNEN ist allerdings nicht auf Innenräume beschränkt, sondern bietet auch Planungshilfe für den Outdoor-Bereich der eigenen vier Wände. Auch hier müssen Sie sich allerdings vor der Nutzung registrieren. Nachdem Sie im Programm einen neuen Plan erstellt und benannt haben, kommen Sie über die Schaltfläche „Öffnen“, einen anschließenden Klick auf das Plus und den Reiter „Räume“ in den Gartenbereich. So können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und neben der Vorplanung Ihres neuen Gartentraums auch gleich neue Projekte innerhalb der eigenen vier Wände in die Planungen miteinbeziehen.
Ein weiteres Online-Gartenplaner-Tool zur Gartenplanung ist Marshall’s Garden Visualizer. Bevor es mit diesem 3D-Gartenplaner losgehen kann, ist wie so oft eine Anmeldung nötig. Auch ist dieses Tool lediglich mit einer englischsprachigen OIberfläche versehen. Wir sollten auch erwähnen, dass dieser Gartenplaner zwar ein sehr umfangreiches Tool ist, was die verschiedenen Features und Designwerkzeuge angeht, allerdings die Bedienung hier leider nicht so intuitiv wie bei anderen Gartenplanern ist. Mit ein bisschen Geduld können hier aber sehr beeindruckende Gartenwelten entstehen.
Bitte beachten: Marshall’s Garden Visualizer unterstützt keine Tablets oder Smartphones.
Der letzte kostenlose Online-Gartenplaner, den wir in dieser Runde kurz vorstellen wollen, ist der 123Gartenplaner von Orlyapps. Auch hier lassen sich Garten und Co. sehr intuitiv vom Gartensofa aus auf Laptop, Tablet oder Smartphone planen. Vor der kostenfreien Nutzung ist allerdings auch hier eine entsprechende Anmeldung nötig. Anschließend steht Ihnen aber auch hier ein sehr breit gefächertes Feld an Optionen, Features, Elementen und Funktionen zur Verfügung, die Ihre Gartenideen einen Schritt näher zur finalen Umsetzung bringen. Falls Sie zwischendurch eine kleine Pause brauchen, können Sie die Planung Ihrer neuen Wellness-Terrasse samt Whirlpool und Sauna ganz einfach zwischenspeichern. Der finale Entwurf lässt sich am Ende sogar an Fachbetriebe schicken, die Ihnen mit kostenlosen Angeboten zur Umsetzung antworten können.
Der kostenlose Gartenplaner von Orlyapps läuft auf allen gängigen Plattformen.
Welche Software hilft bei der Gartenplanung?
Neben Gartenplanungs-Tools, die per Web-Oberfläche funktionieren, gibt es natürlich auch entsprechende Software, die Sie lokal auf Ihrem System speichern können. Dadurch müssen Sie auch nicht die ganze Zeit online sein, während Sie Ihren Traumgarten bequem vom Gartensofa aus planen. Um Ihnen auch hier ein paar interessante Möglichkeiten vorstellen zu können, haben wir uns auf die Suche nach kostenloser Gartenplaner-Software begeben. Viel Spaß beim Entdecken!
Mit dem 3D-Gestaltungsprogramm „Virtual Garden“ können Sie Ihren Traumgarten auf dem PC kreieren. Mit der kostenlosen Software können Sie zunächst die Form Ihres Gartens einzeichnen und dann die passenden Bodenbeläge hinzufügen. Im Menü lassen sich eine Bandbreite an Pflanzen, Blumen und Gartenobjekten auswählen und frei platzieren. Zum Abschluss können Sie virtuell durch den fertiggestalteten Garten laufen. Als Hilfestellung bietet der Planer außerdem vorgefertigte Gärten und ein Bedienungs-Tutorial. Als Kritikpunkt sehen wir, dass die Bedienungssprache komplett auf Englisch ist.
Schon gewusst? “Virtual Garden” ist ein Gartenprogramm der BBC.
„Landscape Design Software“ ist ein kostenfreier Gartenplaner für den PC, der den Wunschgarten allein aus der Vogelperspektive zeigt. Für die kostenlose Web-Nutzung der Software ist allerdings eine Anmeldung nötig. Durch die Vogelperspektive sehen Sie Ihr Grundstück auf einen Blick und können eine Vielzahl an Pflanzenarten wie Büsche, Bäume, Blumen oder Hecken integrieren. Auch das Gestalten mit Gartenelementen wie Teichen, Terrassen, Gartenmöbeln, Gartendekoration und das Anlegen von Gartenwegen sind mit der Software spielend einfach. Der Nachteil ist allerdings auch hier, dass die Nutzeroberfläche nur etwas für Gartenplanende mit einem gewissen Englisch-Niveau ist.
Der „Edraw“ Gartenplaner ist eine Software für den PC, mit der Sie kostenlos Ihren Garten aus der Vogelperspektive anlegen können. Die Anwendung ermöglicht einen schnellen Einstieg und bietet eine große Auswahl an Symbolen, mit denen Sie die gewünschten Gartenobjekte integrieren können. Der Gartenplaner enthält außerdem vorgefertigte Grundriss-Beispiele. Praktisch ist dabei, dass Sie das Endergebnis herunterladen können. Die Darstellung in 2D ist leider nicht besonders realistisch, aber zum schnellen Planen durchaus in Ordnung.
Bitte beachten: Die kostenlose Version von „Edraw“ ist leider nur für 30 Tage nutzbar.
Der „KANN Terrassen- und Wegegestalter“ ist eine kostenlose Online-Software, mit der Sie Ihre neue Terrasse oder Gartenwege planen können. Wie der Name schon erahnen lässt, liegt der Schwerpunkt dieser Gartenplaner-Software ganz klar auf Wegen, Einfahrten und Co. Möchten Sie also eine neue Gestaltung für Ihre Gartenwege, für den Hauseingang oder die Terrasse, dann ist dieser Planer die ideale Wahl. In der Datenbank findet sich eine große Auswahl an unterschiedlichen Steinplatten, Pflastersteinen, Mauern und Stufen. Eine nützliche Zusatzfunktion ermöglicht, dass Sie einfach ein Foto Ihres eigenen Bauprojekts hochladen und dann direkt bearbeiten können.
Die Arbeit an einem originalen Foto Ihres Projekts ermöglich besonders realistische Entwürfe.
Auch der Gartenplaner DreamPlan Home Design schlägt zwei Gestaltungsbereiche mit einer Tool-Klappe und eignet sich sowohl für die Gestaltung Ihres Indoor- als auch Ihres Outdoor-Bereichs. Durch die Wahl zwischen 3D-, 2D- und Blaupausen-Ansicht haben Sie stets einen guten Überblick über Ihr gesamtes Haus- und Gartenprojekt. Auch die integrierten Features und Elemente lassen Ihre Gartenplanung-Ideen ein Stück Wirklichkeit werden. Die Bedienung läuft hier glücklicherweise auch sehr intuitiv und selbsterklärend. Die Sprache ist hier aber wieder mal nur Englisch. Als Ergänzung gibt es diesen kostenlosen Gartenplaner nicht nur als Software, sondern auch als App für Smartphone & Co.
Nachteil: Die Zahl der vorinstallierten Objekte ist im Vergleich zum Durchschnitt leider eher gering.
Diese kostenlosen Apps helfen bei der Gartengestaltung
Neben dem traditionellen Gartenplaner, der im Web-Browser oder mittels einer speziellen Software genutzt werden kann, gibt es mittlerweile auch vermehrt clevere Planungshelfer für das eigene Smartphone. So lässt sich die eigene Traum-Terrasse mit Loungemöbeln und Feuerstelle ganz bequem im Handumdrehen mit dem Handy planen. Was die Funktionen betrifft, sind dieses Gartenplaner-Apps trotz Ihrer Verwendung auf dem Smartphone überraschend vielseitig und umfangreich. Während es auch hier komplett kostenlose Gartenplaner gibt, müssen Sie bei einigen Apps vielleicht in puncto Funktionen und Umfang einige Abstriche machen. Mit ein paar In-App-Käufen oder dem Kauf der App fallen diese Beschränkungen aber natürlich weg. Hier ein Überblick über 5 kostenlose Gartenplaner-Apps für Ihre kreative Garten-Ader. Viel Spaß beim Durchscrollen!
Egal, ob Sie Ihren Garten ausgehend von einem Foto testweise verschönern möchten oder den Garten in einer virtuellen Umgebung komplett neu gestalten wollen – „iScape“ macht es möglich. Neben praktischen Tipps für die Pflege vieler Pflanzen kommt die englischsprachige App mit vielen Funktionen einher. Allerdings ist der volle Funktionsumfang nur im Bezahlabo nutzbar. Trotzdem sind auch in der kostenlosen Basisversion die Grundfunktionen enthalten.
iScape ist leider nicht auf Deutsch verfügbar.
Ein traditioneller Gartenplaner für Ihr Smartphone ist wiederum die Garden-Planer-App. Hier bietet die intuitive Bedienung und das breite Angebot an nützlichen Funktionen und typischen Gartenelementen wie Zäunen, Blumen und Co. genügen Spielraum für Ihre Gartenfantasien. Zusätzlich lassen sich die Gartenobjekte nach individuellen Vorstellungen verändern. Dieser kostenlose Gartenplaner ist für Android-Geräte geeignet, was allerdings wie so oft mit entsprechenden Werbeanzeigen einhergeht.
Den Garden Planner gibt es auch als kostenpflichtige Software für PC, Laptop & Co.
Die kostenlose DreamPlan Home Design Free App gibt Ihnen die Möglichkeit, Wohn- und Gartenideen in einem plastischen 3D-Design zu erstellen. Die Bedienung ist dabei erfreulicherweise sehr intuitiv und selbsterklärend. So können Sie eine Gestaltungsidee entwerfen, die sich sowohl im Garten als auch in Ihren Innenräumen anwenden lässt. Die Basisversion dieser App ist für Android-Geräte ausgelegt und kann durch zahlreiche In-App-Käufe erweitert werden.
DreamPlan Home Design Free ist leider nicht auf Deutsch verfügbar.
Auch beim Planner 5D steht das große Ganze im Fokus. Als hilfreiche Planungsapp für die Inneneinrichtung ausgelegt, kann dieser vielseitige und intuitive Helfer auch zur Umsetzung Ihrer Gartenideen mit dem Smartphone genutzt werden. Vom entspannenden Hängesessel aus, bietet die Basisversion eine gute Auswahl typischer Gartenelemente, die sich sowohl in 2D und 3D als auch in Virtual-Reality erleben lassen. Auch hier lässt sich durch In-App-Käufe der Umfang des Gartenplaners deutlich erweitern.
Viele nützliche Funktionen & Elemente sind hier leider kostenpflichtig
Lohnt es sich auf kostenpflichtige Gartenplaner-Software zu setzen?
Wir haben fünf kostenpflichtige Softwareprogramme zur praktischen Gartenplanung im Überblick.
Diese kostenpflichtige Plansoftware hilft bei der Erstellung eines Gartenmodells. Mit unterschiedlichen Werkzeugen lässt sich nach eigenen Vorstellungen eine realitätsgetreue Planung des Wunschgartens schaffen. Die Software bietet Ihnen realistische Oberflächen, die Sie in 2D oder 3D nutzen können. Mittels der großen 3D-Datenbank lassen sich viele Pflanzen und Gartenobjekte einplanen, zum Beispiel auch Schwimm- und Gartenteiche. Die geografische Licht- und Schattenberechnung ist zudem äußerst nützlich, wenn es sich um die Planung von sonnigen Liegeflächen handelt. Die Software kostet etwa 6 Euro und ist in deutscher Bedienungssprache verfügbar. Ein Nachteil ist, dass es einige Zeit dauern kann, bis man sich vollständig in die Bedienungsweisen eingearbeitet hat.
„Home Design 3D Outdoor & Garden“ ist eine Software, mit der Sie Ihren neuen Garten einfach auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone planen können. Zunächst lässt sich das Grundstück mit genauen Maßen anlegen. Mit über 100 verschiedenen Objekten kann man dann die Gestaltung der Außenbereiche vornehmen, hier gibt es Blumen, Bäume, Poolanlagen, Gewächshäuser, Gartenmöbel und vieles mehr. Durch die 3D-Darstellung erscheint Ihr Projekt sehr plastisch und realistisch.
Die kostenlose Testversion bietet nur einen beschränkten Funktionsumfang, wobei u.a. das Speichern von Projekten eingeschränkt ist.
„3D Garten“ ist eine kostenpflichtige Software zur 3D-Planung, die dem Anwender viele Möglichkeiten bietet. Die große Datenbank enthält unzählige Pflanzenarten. Der Einstieg in die Software wird von vielen Nutzern allerdings als etwas schwierig angesehen, es erfordert also etwas Zeit, sich in alle Funktionen einzuarbeiten. Für knapp 30 Euro bietet die Software aber alles in allem viel Potenzial für technikbegeisterte Gartenarchitekten.
Schon gewusst? 3D Garten simuliert das Wachstum von Pflanzen – hilfreich für die Planung von Licht & Schatten
Wenn es um kostenpflichtige Gartenplaner für Ihre Gartenideen geht, sollte die Software Turbo Floor Plan Home & Landscape auf jeden Fall in dieser Auflistung genannt werden. Diese ist nämlich eine sehr professionelle Software, die wohl im Regelfall eher von Architekten und Designern genutzt wird. Dementsprechend gibt es hier natürlich eine unglaubliche große Sammlung verschiedenster Features und Elemente. Zusätzlich begeistern ein integriertes Pflanzenlexikon und ein Budget-Tool, mit dem Sie Ihre Kosten stets im Blick behalten. Allerdings hat Leistung wie gewohnt ihren Preis: Die Preise beginnen bei rund 30 $ und enden bei ca. 300 $.
Neben der Möglichkeit, die Garten-Planung mithilfe Ihres Smartphones und der „Garden Planner“-App in Angriff zu nehmen, lassen sich Auto-Stellplätze, Gartenküchen, Bodendecker & Co. auch mit der kostenpflichtigen „Garden Planner“-Software in die Tat umsetzen. Bei der Umsetzung hilft eine besonders intuitive und klare Benutzeroberfläche, auch absolute Planer-Laien zu schnellen Erfolgserlebnissen verhilft. Nach Abschluss der Gartenplanung unterstützt die Software den weiteren Prozess durch eine ausdruckbare Gestaltungsvorlage inklusive einer genauen Auflistung von verwendeten Gartenelementen und Gegenständen.
Nach Ablauf der 15-tägigen Testphase, kostet der Garden Planner einmalig 34 $.
Die kostenpflichtige App „Home Outside: Landscape Design for Everyone“ können Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen – sie ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar. Die Bedienungssprache ist allerdings aber auch hier Englisch. Besonders einfach lassen sich vorgefertigte Objekte und Bereiche – auch ohne zeichnerisches Geschick – in den Plan einfügen. So können Sie sogar ein Bild Ihres Zuhauses aus Google Maps in den Planer importieren. Sowohl der Umfang der Elemente als auch die integrierten Funktionen sind dabei durchaus beeindruckend. Die App überzeugt dementsprechend durch sehr gute Bewertungen der Nutzer.
Home Outside: Landscape Design for Everyone kostet derzeit 2,99 €.
Gute Planung ist die halbe Miete. Hier gibt es weitere Software, damit Sie Ihren Garten ganz bequem vorab am Computer gestalten können.
„Welche anderen Tools zur Gartenplanung gibt es noch?
Mittlerweile sollten Sie einen recht guten Überblick über die verschiedensten Tools zur Gartenplanung erhalten haben, egal ob als Online-Anwendung, Software oder App für Smartphone und Co. Abseits relativ bekannter Tools wie dem OBI Gartenplaner oder etwa dem Gardena Gartenplaner gibt es aber auch hier interessante Alternativen, die durchaus Ihre Vorzüge für Sie haben könnten. Kommen Sie also mit und entdecken Sie zusammen mit uns ein paar interessante Planer-Exoten:
Ein Tool zur Gartenplanung der besonderen Art hat der Unternehmerverband Gärtner Schweiz mit GartenDialog.ch ins Garten-Leben gerufen. Die minimalistische und klar verständliche Oberfläche nutzt acht Kategorien wie beispielsweise Pflanzen, Farbpalette und Atmosphäre, um anhand Ihrer Antworten eine praktische Mindmap zu erstellen. So haben Sie Ihre Gartenidee auf einen Blick und können diese Grafik nach Belieben ergänzen. Im letzten Schritt können Sie dann ein Gesamtbild anzeigen lassen, welches Gartenideen zu einer Collage zusammenfasst, die Ihre Idee gebündelt darstellt. Abschließend können Sie Ihr Konzept kompetentem Fachpersonal zuschicken lassen.
Wir finden: Eine gelungene Idee abseits der 08/15 Gartenplaner!
Dieser kostenlose Gartenplaner im App-Format hat, wie der Name schon erahnen lässt, einen etwas anderen Fokus als die anderen Helfer im Rest dieses Beitrags. Im Zentrum steht hier ganz klar das Gemüsebeet. Mithilfe der App können Sie Ihr Traum-Gemüsebeet virtuell anlegen und erhalten viele wertvolle Informationen zu Pflanzabständen, Fruchtfolge und Co. Der integrierte Kalender informiert über den richtigen Zeitraum für Ernte oder Aussaat. Allerdings sind auch hier viele Zusatzfunktionen kostenpflichtig. Diese App gibt es sowohl für Android als auch für iOS. Preise und Funktionsumfang können dabei aber variieren.
Auch bei Fryd (früher: Alphabeet) handelt es sich um eine Anwendung zur reinen Beetplanung. Zwar besteht hierbei nicht die Möglichkeit, den gesamten Garten virtuell zu gestalten, aber dafür wartet die App mit einer immensen Menge an praxistauglichem Wissen über Gemüse, Kräuter und Blumen auf. Sie ist eine wertvolle Unterstützung bei der Planung der Bepflanzung und hat Erinnerungsfunktionen für die Pflege, das Ernten und die Neubesetzung der angelegten Beete. Mit getakteter Fruchtfolge und Plänen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis kann sogar der Start in die Selbstversorgung gelingen.
Schon die kostenfreie Version von Fryd ist sehr umfangreich. Alternativ können Sie sich auch für das Abo entscheiden.
Dieser kostenpflichtige Gartenplaner tanz etwas aus der Reihe. Wieso? Nun, weil es hierbei in erster Linie um ein lupenreines Videospiel handelt, in welchem Sie die Kontrolle über eine Figur übernehmen und deren Leben gestalten: inklusive Haus, Terrasse, Garten & Co. So können Sie über einen Editor ohne Probleme ein Gartenparadies nach Ihren Vorstellungen gestalten. Auch hier gibt es genug Features und Elemente, die garantiert jede Gartenidee zum Leben erwecken. Falls Sie es also ein bisschen spielerischer mögen, sollten Sie einen Blick auf dieses Spiel werfen.
Schon gewusst? Die Lebenssimulation ist seit 2000 auf dem Markt und wurde bereits über 175 Millionen Mal verkauft.
Wie nutze ich den Gartenplaner?
Sie haben den richtigen Gartenplaner gefunden und können es kaum erwarten, Ihre Ideen auf Papier zu bringen? Hier ein paar kleine Tipps, wie die Planung mit dem Tool auch sicher gelingt:
Bevor es wirklich mit der Gartengestaltung losgeht, suchen Sie bewusst nach Ideen und Inspirationen. So erhalten Sie schon einen Eindruck davon, welche Gartengestaltung Ihnen gefällt und welche nicht. Auch clevere und interessante Lösungen für das Garten-Design lassen sich so mit Leichtigkeit aufschnappen.
Mit diesem frischen Input überlegen Sie sich nun, welches Gestaltungskonzept Sie eigentlich in Ihrem Garten umsetzen wollen. Finden Sie hier also den berühmten roten Faden, der Sie durch den Rest des Prozesses führen wird. Ohne ein solches Konzept wird es schnell planlos und chaotisch.
Mit Ideen und einem mehr oder weniger konkreten Konzept erschaffen Sie mit Ihrem Gartenplaner nun die Grundlagen. Legen Sie also nun die Gartenelemente an, die bereits gegeben sind. Übertragen Sie also Elemente wie die Größe & Form des Gartens, bestimmte Zugänge & Wege und feste Strukturen wie Hauswände in Ihren Entwurf.
Diese Grundlage dient als Ihre leere Leinwand. Beginnen Sie nun mit der eigentlichen Gestaltung Ihres Gartens und setzen Sie dabei Ihr Konzept um. Spielen Sie mit Möbeln, Dekorationen, Bauelementen, Pflanzen & Co., um ein großes Ganzes zu erschaffen.
Planen Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens per Gartenplaner ganz bewusst Pausen ein, in denen Sie Ihren Entwurf einfach für ein paar Tage liegen lassen. Dadurch erhalten Sie einen frischen Blick auf das Design und können es so Schritt für Schritt verfeinern.
Seien Sie flexibel. Manchmal scheitern die schönsten Entwürfe an der Realität. Planen Sie hier genügend Spielraum ein.
Wann lohnt es sich für die Gartengestaltung einen Profi zu engagieren?
Landschaftsgärtner können Ihre Wünsche genau umsetzen. © Depositphotos – krappweis
Um einen Landschaftsarchitekten zu engagieren, benötigen Sie kein riesiges Grundstück. Auch für einen kleinen Garten kann es sich lohnen, auf die Hilfe eines Profis zu setzen.
Gerade bei einer begrenzten Gartenfläche sollten die Quadratmeter optimal ausgenutzt werden.
Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihren neuen Garten anlegen möchten oder sind unzufrieden mit dem jetzigen Erscheinungsbild? Dann könnte es sich lohnen, dass Sie sich bei den Planungsarbeiten unterstützen lassen und einen Landschaftsarchitekten beauftragen. Im Idealfall übernimmt dieser dann für Sie die Planung des Gartens und die Kostenaufstellung. Für die Umsetzung holt er außerdem meist mehrere Angebote ein, was in der Bauphase viel Geld sparen kann.
Lassen Sie Ihren Garten von einer professionellen Firma, wie beispielsweise einem Experten für Gartendesign, planen, kann dieser auf Ihre individuellen Wünsche eingehen. Mit der Neugestaltung eines Gartens lässt sich der Traum von einem eigenen Pool optimal umsetzen. Die folgenden Grafiken stammen von der Garten- und Landschaftsbaufirma Stockreiter.
Weitere Informationen zu Wassergärten & Pools sowie Gartenplanung der Firma Stockreiter.
Ein Gartendesigner oder Gartenbauer, wie das Gartenbau-Unternehmen Schradi, deren Bilder wir Ihnen in der folgenden Grafik zeigen möchten, wird durch die Größe des Gartens nicht eingeschränkt. So kann er auch ein für kleine Micro-Gärten ein passendes Konzept erstellen und unterschiedliche Designelemente für den Garten integrieren, sodass er zu Ihrem persönlichen Wohlfühlort wird.
Wie können gut geplante Gärten aussehen?
Welche Aspekte sind bei der Gartenplanung wichtig?
Mit einer Vielzahl von Apps und Software können Sie heutzutage einfach selber Ihren neuen Garten planen. In unserem Beitrag finden Sie 10 kostenlose digitale Gartenplaner im Vergleich, die Sie als App auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen können. Für handwerklich begabte Hobbygärtner sind diese praktischen Gartenplaner ideal, um den Traumgarten endlich in die Tat umzusetzen. Für ambitionierte Projekte gibt es außerdem eine große Auswahl kostenpflichtiger Software-Anwendungen, die qualitativ hochwertige Gartenplanungen ermöglichen. Wer die Arbeit lieber dem Fachmann überlassen möchte, kann auch einen Landschaftsarchitekten engagieren.
Welche Artikel von Gartentraum.de könnten Sie noch interessieren?
Bildquelle Einleitungsbild: © Depositphotos
Häufige Fragen
Gartenplaner sollten genaue Grundstückmaße erfassen können, eine Datenbank mit wichtigen Gartenelementen besitzen, und diese Elemente individuell drehen und anpassen können. Die Möglichkeit, einen digital angelegten Garten abspeichern zu können, darf dabei nicht fehlen. Aber auch realistische 3D Darstellungsfunktionen werden immer geläufiger.
Gartenplaner helfen enorm bei der Entscheidungsfindung und der tatsächlichen Umsetzung vom eigenen Garten. Sie ermöglichen das Finden von neuen Anordnungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, um so genau den Stil zu finden, der in den eigenen Garten passt. Der größte Vorteil von digitalen Gartenplanern ist, sich völlig frei in der Gestaltung auszuprobieren.
Kostenlose Gartenplaner gibt es reichlich. Um auf wichtige Funktionen nicht verzichten zu müssen, gibt es natürlich auch kostenpflichtige Gartenplaner. Dafür muss allerding nicht tief in die Tasche gegriffen werden. Der von uns empfohlenen 3D Gartenplaner ist schon für 15€ erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Exklusive Angebote
Unsere neusten Ratgeber Beiträge
Was ist ein Balkonkraftwerk? Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es? Was ist ein Balkonkraftwerk...
Salbei bereitet nicht als reine Zierpflanze, sondern auch als leckeres Gewürz Freude. Erfahren Sie im Beitrag alles...
Wenn ein neuer Erdenbürger das Licht dieser Welt erblickt, fehlen uns oft die Worte für diesen wundervollen...