Feng Shui Garten richtig planen, anlegen und gestalten
4 von 5 Sternen - von 16 Lesern bewertet.
So gestalten Sie Ihren individuellen Feng Shui Garten. Erfahren Sie alles zu Kraftplätzen mit den 5 Elementen, dem Anlegen mit Hilfe des Bagua-Rasters und wie Sie Yin & Yang Kräfte einsetzen.
DER FENG SHUI GARTEN - ANLEGEN UND GESTALTEN
Was müssen Sie beim Anlegen und Gestalten eines Feng Shui Gartens beachten?
„Wind und Wasser“ ist die Übersetzung des Feng Shui und verdeutlicht, dass das menschliche Geschick von äußeren Gewalten gelenkt wird. So können beide Naturgewalten Fluch und Segen sein, den Boden nähren oder ihn ertränken, Orkane über das Land schicken oder die Segel aufblähen. Die Gestaltung eines Feng Shui Gartens richtet sich nach den Jahrtausende alten fernöstlichen Lehren des harmonischen Miteinanders von Mensch und Natur. Durch eine bewusste Gartengestaltung können Seele und Geist zur Ruhe kommen bzw. einzelne Lebensthemen wie Familie oder Beruf bewusst gestärkt werden. Wer seine Grünfläche nach den elementaren Prinzipien chinesischer Priester einrichtet, wird Energien lenken und Ausgleiche zwischen erholsamen und aktiven Phasen im Alltag schaffen. Bei der Umsetzung helfen Ihnen das bewährte Bagua-Raster oder die Beachtung grundlegender Lehren von den fünf Elemente, dem Fluss des Chis oder den Yin & Yang Kräften.
Eine Möglichkeit, den Garten im Sinne der Feng Shui Lehren zu gestalten, ist die Beachtung der fünf Elemente Holz, Wasser, Feuer, Metall und Erde. In jeder dieser Elemente offenbart sich das Chi. Die fünf Elemente helfen Ihnen dabei, die richtigen Formen, Farben, Materialien und Pflanzen auszuwählen, um ihr Leben zu unterstützen sowie zu Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen (s. Übersicht). Jedes der Elemente hat unterschiedliche energetische Qualitäten, wodurch sie auch unterschiedliche Lebensbereiche unterstützen können. Stellen Sie sich also vorher die Frage, welches Lebensthema Ihnen gerade wichtig ist (Familie, Beruf etc.), dabei kann Ihnen auch das Bagua-Raster helfen.
Die fünf Elemente werden auch allgemeinhin als Wandlungsphasen bezeichnet, da sie in einen energetischen Prozess, der keinen Stillstand kennt, eingebunden sind und stetig miteinander in Verbindung stehen. Sind alle Elemente im Feng Shui Garten vorhanden, ist der Kreislauf geschlossen. Für eine harmonische Gestaltung sollte darauf geachtet werden, dass ein Element das nächste unterstützt, so wie jede Jahreszeit die Natur auf die kommende langsam vorbereitet. Dieser nährende, fördernde Kreislauf lässt sich wie folgt veranschaulichen:
Wasser führt zum Wachstum von Bäumen bzw. Holz ➠ Holz nährt das Feuer ➠ Die Asche wird zur Erde ➠ In der Erde befinden sich Metalle, werden diese erhitzt, fließen sie wie Wasser.
Kontrollierende Kreisläufe berücksichtigen
So wie die Elemente füreinander eine unterstützende Funktion haben, können sie auch eine kontrollierende haben. Das heißt, sie zehren aneinander, um sicherzustellen, dass kein Element überwiegt. So kann Wasser Feuer löschen oder die Erde Wasser aufnehmen. Der kontrollierende Kreislauf zeigt, welches Element ein anders hemmt, falls dieses im Übergewicht steht und das Chi am Fließen hindert. Es können jedoch auch bewusst einzelne Elemente verstärkt werden, um Schwerpunkte auf einzelne Energiequalitäten zu legen.
Um den optischen Stil eines Feng Shui Gartens noch zu verfeinern, kann zu den altbekannten Asiafiguren gegriffen werde. Feng Shui besitzt seine Wurzeln ebenfalls im asiatischen Raum.
Wenn Sie sich konkreter mit dem Thema Feng Shui auseinandersetzen wollen, empfehlen wir Ihnen dafür die richtige Lektüre. Auf Amazon finden Sie sehr interessante und aufschlussreiche Handbücher.
Wie der Name schon sagt, lassen sich über Wind- oder Klangspiele der Wind (Feng) leicht zum Ausdruck bringen. Suchen Sie noch heute nach dem passenden Windspiel für ihren Garten!
Yin & Yang sind im Feng Shui zwei zentrale Kräfte, die wörtlich mit „Übereinstimmung, Eintracht“ übersetzt werden können. Und genau darum geht es: Die zwei unterschiedlichen Pole gehören unabdingbar zueinander, so wie der Tag nicht ohne die Nacht existieren kann. Sie müssen jedoch in Balance schwingen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu fördern. Yin steht dabei für die Muße und Regernation (Passiv), während Yang zu Handeln führt (Aktiv). Sie können Spiritualität, Inspiration und Vision mit den Yang Kräften und Körperlichkeit, Bodenständigkeit sowie Vitalität mit den Yin Kräften fördern.
Hier können Sie sich damit behelfen, dass Yin eher dem Element Wasser und Erde zugeordnet wird, während Yang-Kräfte sich im Element Holz und Feuer widerspiegeln. Orientieren Sie sich auch an dem Bagua-Raster, dessen Zonen in Zahlen aufgeteilt ist und aus dem sie schließen können, dass das Chi des Yin sich eher in ungeraden Zahlen aufhält, das Chi des Yang in geraden Zahlen. Die unten stehende Übersicht könnte hingegen dazu führen, dass Sie auf einen Ausgleich von sanften und kontrastiven Farben bei der Pflanzenwahl, auf Stimmigkeit zwischen schattigen und hellen Bereichen durch Baumpflanzungen sowie auf eine Balance horizontaler und senkrechter Formen durch die Setzung eines Springbrunnens oder die Installation eines schlängelnden Baches achten.
Bagua ist eine Grundlage des Feng Shui und bedeutet „Acht Trigramme“. Der Begriff wurde aus dem altchinesischem I-Ging, dem Buch der Wandlungen bzw. einer der ältesten chinesischen Schriften, abgeleitet. Er ist ein Synonym für die acht Grundqualitäten des Universums und den acht Grundthemen des menschlichen Lebens. Veranschaulicht werden diese Themen in acht Zonen, die sich um die Mitte, der Urkraft, anordnen. Sie können das Bagua-Raster ideal anwenden, um Ihre Wohnung sowie Ihren Garten mit dem Chi zu beseelen und einzelne Lebensbereiche zu unterstützen. Letzteres erreichen Sie, indem die gewünschte Zone mit der Ausrichtung an den Elementen gestaltet und gestärkt wird.
Schritt für Schritt zum Feng Shui Garten mit dem Drei-Türen-Bagua
Grundriss des Grundstücks bzw. Gartens vergrößern (Maßstab 1:25 bzw. 1:50).
Entlang der Grundstücksgrenzen ein Rechteck oder Quadrat zeichnen. Falls das Grundstück L-förmig ist, können einige Zonen ausgelassen und anders, beispielsweise nach den 5-Elementen, gestaltet werden. Falls kleinere Bereiche zu einem Rechteck fehlen bzw. herausragen, diese einfach zu der Form ergänzen oder hinzudenken.
Das Rechteck in neun gleich große Zonen aufteilen. Den Eingang des Gartens auf die Felder „Karriere“, „Wissen“ oder Hilfreiche Freunde“ legen. Die Seite zum Eingang des Grundstücks bildet die Grundlinie.
Jede Zone wird einer Zahl und einem der fünf Elemente zugeordnet, nach deren Prinzipien gemäß der Übersicht gestaltet werden kann.
Karriere: Veranschaulicht die Verbindung zwischen beruflichem und persönlichem Lebensweg und zeigt, wie wir an Dinge herangehen. Farbe: Dunkelblau Tipp: Wasserelemente einsetzen und für klare Strukturen sorgen, die einen gezielten Lebensweg veranschaulichen.
Familie & Gesellschaft: Verdeutlicht die Beziehung zu Familie und Vorfahren, die Art & Weise, wie Sie zu Freunden stehen und sich in Gesellschaften integrieren. Farbe: Hellgrün, Hellblau, Türkis Tipp: Die Gestaltung sollte zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt führen, an dem Sie Ihre Beziehungen pflegen.
Reichtum & Wohlstand: Spiegelt das Verhältnis von Geld und Besitztümern sowie die innere Einstellung zu Reichtum wieder. Die Zone dient dazu, Ihre Träume und Wünsche zu realisieren. Farbe: Hellgrün, Hellblau, Türkis Tipps: Der Ort sollte belebt sein, beispielsweise durch Gartendekoration wie einen Springbrunnen oder bewegliche Pflanzen.
Kinder & Kreativität: Verdeutlicht den Umgang mit Kreativität und neuen Ideen bzw. Projekten. Hier wird nicht nur der Nachtwuchs festgehalten, sondern Durchhaltevermögen und die stetige Entwicklung zu neuen geistigen Potentialen werden gestärkt. Farbe: Gold, Silber, Weiß Tipp: Falls Sie Kinder haben, kann hier ein Rückzugs- & Spielort für Ihre Nachkommen errichtet werden.
Hilfreiche Freunde: Veranschaulicht die Beziehung zu Mitmenschen bzw. wie sehr gegenseitig unterstützt, geliebt und geholfen wird. Farbe: Weiß, Silber Tipp: Kunstobjekte aus Metall wirken besonders harmonisierend in dieser Zone.
Partnerschaft: Steht für Zweierbeziehungen (Lebenspartner, Kollegen, Freunden). Farbe: Erdtöne Tipp: Um Beziehung zu pflegen und zu erhalten, entfernen Sie abgestorbene Pflanzen und setzen Sie zwei Skulpturen oder zwei Büsche.
Zentrum: Spiegelt die Beziehung zur eigenen Mitte wider. Farbe: Gelb, Braun Tipp: Das Chi sollte von hier in den ganzen Garten strömen können. Gestalten Sie frei und offen.
Wissen: Zeigt erlerntes und verinnerlichtes, aber auch aus Erfahrungen gewonnenes Wissen. In dieser Zone kann Selbsterkenntnis gewonnen und Herausforderungen bewältigt werden. Farbe: Gelb, Braun Tipp: Stellen Sie eine Gartenbank auf, um reflektieren und sinnieren zu können bzw. schaffen Sie einen Bereich der Mediation.
Anerkennung & Ruhm: Spiegelt inneres Selbstbewusstsein, Image und Ansehen wider. Farben: Orange, Rot Tipp: Hier kann etwas pompöser vorgegangen werden, stellen Sie beispielsweise eine imposante Skulptur wie herrschaftliche Löwen auf.
Das Chi bzw. Qi bezeichnet eine unsichtbare Energie, sozusagen ein den Lebenskreislauf bestimmender, kosmischer Atem, der durch alle Dinge in unserer Welt strömt. Das Chi fließt durch jeden Stein, jedes Blatt und auch durch uns selbst, es bringt alles zum Schwingen. Sichtbar wird es vor allem in den sanften Bewegungen der Natur: Wiegende Grashalme, der Zug der Wolken oder ein singendes Klangspiel. Aber es bringt auch den Mensch selbst zum „Schwingen“, wodurch letztlich Harmonie und ein Einklang mit unserer Umgebung erreicht wird. In den unterschiedlichen Elementen (Holz, Wasser, Metall, Feuer, Erde) kann das Chi in Erscheinung treten, vor allem in Flüssen, Bächen, Seen und Brunnen kann es sich ungehindert seinen Weg bahnen. Wer einen Feng Shui Garten anlegen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass die Lebensenergie ungehindert fließen kann, ansonsten entwickeln sich zu starke Energien, das sogenannte Sha-Chi. Ob der Garten von Sha-Chi belastet ist, kann schnell geprüft werden: Viele gerade Linien, wie lange Gänge, Kanäle oder Leitungen, führen dazu, dass Energie wie auf einer Autobahn zu schnell beschleunigt wird. Mauerecken hingegen führen dazu, dass das Chi am Weiterströmen gehindert wird.
Chi ist die Energie, die durch alle Dinge in unserer Welt strömt
Exklusive Buddha Figuren
Buddha Figuren aus Naturstein & Steinguss
Sie wünschen sich auch manchmal mehr Ruhe und Ausgeglichenheit? Eine hochwertige Buddha Figur in Ihrem Garten gibt Ihnen etwas davon ab.
Legen Sie Wege in geschwungenen Linien an und schneiden Sie diese von Pflanzen frei, um das Chi im Fluss zu halten. Vermeiden Sie, Dornenpflanzen neben Wege zu setzen.
Stellen Sie Bäume nicht zu dicht am Haus auf, dadurch wird eine Barriere für das Chi erzeugt.
Eine Hecke hält das Chi im Grundstück, sie sollte jedoch nicht zu hoch sein, da Sie sich ansonsten vom Leben abgrenzen.
Ein Garten sollte nicht zu verwildert sein und dadurch das Chi zum Erliegen bringen. Offenheit fördert die Bewegung des Geistes und der Energien.
PFLANZEN FÜR EINEN FENG SHUI GARTEN
Welche Pflanzen passen in diese asiatischen Gärten?
Ein authentischer, fernöstlicher Garten lebt von seinen Pflanzen und nutzt ihren unterschiedlichen Charakter, um das Chi zum Fließen zu bringen sowie zu einem optimalen Ausgleich energetischer Kräfte zu gelangen. Doch wie können Sie bei der Gestaltung genau vorgehen? Welche Pflanzen im Feng Shui Garten genutzt werden, geben Ihnen die jeweiligen Lehren, insbesondere die fünf Elemente, vor. Da sowohl die einzelnen Bagua-Felder, als auch die Yin & Yang Kräfte den energetischen Qualitäten Holz, Metall, Wasser, Feuer oder Erde zugeordnet werden, können Sie grundsätzlich zunächst in unserer Übersicht zu den Fünf-Elementen nachsehen, welche Formen und Farben den einzelnen Elementen zugeordnet werden. Eben diese Aspekte werden anschließend auf die Wahl der Blumen, Sträucher und Bäume übertragen. Untenstehend finden Sie eine Auswahl wichtiger Farben in der Feng Shui Lehre mit entsprechenden Pflanzen im Garten.
Die Gartengestaltung nach Feng Shui richtet sich stark nach Lehren aus dem Jahrtausende altem Fernost und symbolisiert das harmonische Miteinander von Mensch und Natur. So kann durch bewusste Gartengestaltung Geist und Seele zur Ruhe kommen und gestärkt werden.
Feng Shui setzt sich aus den Worten Wind(Feng) und Wasser (Shui) zusammen und ist die Lehre von der Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung. Das Zusammenspiel von Wind und Wasser verweist symbolisch auf die alles durchdringende Energie Chi, die im Feng Shui auch eine wichtige Rolle spielt.
Yin & Yang sind zwei zentrale Kräfte im Feng Shui und bedeuten „Übereinstimmung und Eintracht“. Yin & Yang sagt aus, dass zwei unterschiedliche Pole sich trotzdem bedingen. Ohne Tag gibt es keine Nacht und umgekehrt.
Bagua bedeutet „Acht Trigramme“ und ist eine Grundlage für den Feng Shui. Diese acht Trigramme stehen für die Grundqualitäten des Universums und die Grundthemen des menschlichen Lebens.
Bei der Gartengestaltung nach Feng Shui dreht sich alles um das Chi und dass dieses überall hindurchfließen kann. Hier gibt es klare Empfehlungen und Tabus, wie ein Garten korrekt konzipiert werden sollte, damit das Chi fließen kann. Hier finden Sie Anregungen für eine Gartengestaltung nach Feng Shui.
Mirko ist einer der Impulsgeber des Online-Magazins von Gartentraum.de. Kein Wunder, das Thema Gartendekoration wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration.