Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Sonnenblumen - Infos zu Verwendung, Aussaat, Kauf & Pflege + beliebte Sorten

5 von 5 Sternen - von 2 Lesern bewertet.

Wer auf der Suche nach einer wuchsfreudigen Pflanze mit klassisch schönen Blüten ist, die Menschen jeden Alters gefällt, sollte sich genauer mit der Sonnenblume (Helianthus) befassen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen alle Besonderheiten vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude.

 

Artikel anhören

Artikel Anhören

-

Lesedauer 52 Minuten

Steckbrief der Sonnenblume - Besonderheiten der Helianthus

Was macht die Sonnenblume besonders?

Die meisten Menschen erkennen Sonnenblumen aufgrund ihres markanten Aussehens auf Anhieb. Sogar Kindern fällt es schon leicht, diese wunderschönen Pflanzen zu benennen, wenn sie sie sehen. Ein paar Monate im Jahr verwöhnen sie als Sympathieträger und Sommerbotschafterinnen den Betrachter mit ihren außergewöhnlich großen Blüten. Sie locken mit ihrer Farbpracht und dem nahrhaften Nektar unzählige Besucher aus dem Reich der Insekten an. Die Blüten sind fast so schön wie die Sonne selbst! Nachdem sie verwelken, bilden sie wohlschmeckende Sonnenblumenkerne aus, die sich neben dem Menschen vor allem Wildvögel gern schmecken lassen. Doch was viele nicht wissen ist, dass es verschiedene Arten der Sonnenblume gibt. Meist denken wir bei dem Pflanzennamen an die gewöhnliche Sonnenblume, die mehrere Meter groß wird und nicht winterhart ist. Doch zur Gattung zählen unter anderem auch einige niedrig wachsende sowie mehrjährige Stauden. Topinambur, bekannt für ihre essbaren Wurzeln, ist ebenfalls eine Sonnenblume. Alle Arten dieser Gattung haben einen eigenen Steckbrief, teilen sich aber den lateinischen Namen Helianthus. Der kommt nicht von ungefähr, denn übersetzt bedeutet ‚helios‘ Sonne und ‚anthos‘ Blume. Wer selbst Sonnenblumen im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen möchte, kann anhand des Pflanzennamens schon auf den erforderlichen Standort schließen. Wenn Sonnenblumen eines brauchen, dann Sonnenschein.

 

Kurz und Knapp

Blatteigenschaften

Blatteigenschaftenwechselständig angeordnet

Blattfarbe

Blattfarbegrün

Blattform

Blattformbreit-herzförmig mit gesägtem Rand

Blütenfarbe

Blütenfarbegelb, orange, rot, weiß, schwarz-rot, bicolor

Blütenform

BlütenformZungen- & Röhrenblüten

Blütezeit

BlütezeitJuni - Oktober

Bodenfeuchte

Bodenfeuchtemäßig trocken - mäßig feucht

Gartenstil

GartenstilBauerngarten, Landhausgarten & Co.

Giftigkeit

Giftigkeitnicht giftig

Humus

Humushumusreich

Licht

Lichtsonnig

Nährstoffbedarf

Nährstoffbedarfhoch

 

Aufbau & Wachstum

Sonnenblumen erreichen je nach Art eine Höhe zwischen 40 und 300 Zentimetern. Die gewöhnliche oder einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus) ist dabei eine der stattlichsten. Mit leidenschaftlichem Einsatz und Optimierung der Umgebungsbedingungen ist es Hobby- und Profigärtnern möglich, weitere Meter aus ihr herauszukitzeln. So liegt der aktuelle Weltrekord bei Sonnenblumen zurzeit bei über neun Metern. Zu den Besonderheiten der Korbblütler zählt somit ihre beinahe unbändige Lust am Wachstum. Die Art gilt als eine der am schnellsten wachsenden Gartenpflanzen. Als Sonnenanbeterin hat sie einen starken Drang, sich stets dem Objekt ihrer Begierde zuzuwenden: der Sonne. Schon die Keimlinge führen dazu eine Art Tanz auf, der aber erst im Zeitraffer zu erkennen ist. Aufmerksame Beobachter merken auch ohne Hilfsmittel, dass sich die Pflanze im Laufe des Tages ständig neu ausrichtet. Die jungen Pflänzchen benötigen viel Energie, um die großen Blätter auszubilden, über die sie sich in den Sommermonaten mittels Photosynthese ernähren. Sie sind herzförmig oder lanzettlich geformt und gegenständig angeordnet. Schon nach rund zwei Monaten ist die vielversprechende Knospe der Riesenblüte zu sehen. Manche Vertreter der Gattung legen gleich mehrere Blüten an, die jedoch kleiner ausfallen. Es finden sich meist noch weitere Unterschiede im Aufbau der jeweiligen Sonnenblumenart und in ihrem Wuchs.

 

Schematische Darstellung einer Sonnenblumen-Blüte mit Beschriftung

Aufbau der Sonnenblumen-Blüte. © Gartentraum.de

 

Herkunft der Sonnenblume

Sonnenblumen lassen sich in jedem Kleingärtnerverein finden. Teilweise wachsen sie sogar an Feldrändern oder in Städten. Die Gattung ist allerdings nicht bei uns heimisch. Sie wurde eines Tages nach Europa gebracht, vermutlich im 16. Jahrhundert. Ursprünglich stammt Helianthus aus Mittel- oder Südamerika. Es wird vermutet, dass Mexiko die natürliche Heimat ist. Es handelt sich um ein Land, das der Sonnenfreundin klimatisch gesehen die besten Bedingungen zum Wachstum bietet: viel Sonne und hohe Temperaturen. Das mögen auch Menschen gern, die sich auf bequemen Liegen in der Wärme räkeln. Das Klima Mitteleuropas ist im Vergleich zu dem der Herkunftsländer etwas kühler, feuchter und weniger sonnig. Obwohl Helianthus-Arten in Deutschland zufrieden vor sich hin zu wachsen scheinen und ausgerechnet sogar der Weltrekord in Nordrhein-Westfalen abgelegt wurde, sind die Klimabedingungen alles andere als optimal. Leiden Ihre Sonnenblumen unter Krankheiten oder sind sie anfällig für Schädlinge? Diese Schwäche geht fast immer auf ein ungünstiges Sommerwetter zurück. Dabei gibt es Jahre, in denen sich Sonnenblumen prächtig entwickeln. Aber leider macht in anderen Jahren eine anhaltende Schlechtwetterfront dem Blütensegen schnell einen Strich durch die Rechnung. Landwirte, die Sonnenblumen aus wirtschaftlichen Gründen anbauen, wählen als Standort häufig Weinanbaugebiete. Das sind jene Regionen, die bei den Sonnenstunden und den Temperaturen überdurchschnittlich gut abschneiden und so bessere Chancen auf gute Ernten bieten.

 

 

 

Bedeutung & Symbolik der Sonnenblume

Wofür steht die Sonnenblume?

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Die Sonnenblume symbolisiert all das. Falls die Pflanze oder ihre Blüte als Symbol verwendet wird, kommt es aber auf die Intention der Person an, die dahinter steht. Die politische Partei „Die Grünen“ nutzt die stilisierte Blüte zum Beispiel als Natur- und Umweltsymbol im Einsatz gegen Atomkraftwerke. Diese Verwendung geht auf die Hippies zurück, die ebenfalls oft mit Sonnenblumen hantierten. Als Motiv auf T-Shirts, Büchern oder Kunstwerken darf es gern als Hinweis auf die warme Jahreszeit verstanden werden. Beliebt ist sie auch als Metapher für schnelles Wachstum: Wurde ein besonders schneller oder großer Erfolg errungen, darf gern ein Strauß mit den tellerförmigen Blüten überreicht werden. Die Bedeutung der Sonnenblume ist immer eine positive. Wer eine Sonnenblume oder einen Helianthus-Strauß verschenkt, muss sich keine Sorgen darüber machen, dass das Geschenk nicht mit Begeisterung angenommen wird. Gefühle von Freude, Leben und Wärme gehen von den Blüten aus, daher sind sie überall gern gesehen. Eine Erinnerung an die Ferien rundet die Symbolik ab.

 

 

Hohe Sonnenblume im Topf

Da die Sonnenblume sehr schnell sehr groß wird, steht sie auch für Erfolg.

 

Beliebte Sorten & Arten der Sonnenblume

Welche verschiedenen Sonnenblumen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Helianthus-Arten, darunter zahlreiche von Menschenhand gezüchtete. Neben den Riesen finden sich einige Zwerge in der Gattung der Sonnenblumen. Es gibt solche, die aufrecht und beinahe wie ein kleiner Baum wachsen, und jene, die mehr wie ein Busch in die Breite gehen und dazu mehrere Stängel ausbilden. Manche Allergiker reagieren in der Nähe blühender Sonnenblumen mit Allergiesymptomen. Wer darauf verzichten möchte, greift stattdessen zu Sonnenblumen-Arten, die gefüllte Blüten entwickeln. Sie bringen keinen Pollen hervor und verblühen einfach, ohne dass sich anschließend noch Kerne entwickeln. In der großen Helianthus-Familie gibt es demnach reichlich Vielfalt zu entdecken. Je nach Art können die Pflanzen weitere Aufgaben übernehmen. Die Großgewachsenen eignen sich zum Beispiel als zügig wachsender Sichtschutz. Die Vielblühenden bieten sich als Quelle für schöne Schnittblumen an. Darüber hinaus sind manche Arten die reinste Snackbar für Insekten und Vögel. In den nächsten Absätzen lernen Sie einige der wichtigsten Sonnenblumen genauer kennen.

 

Vogel an einer Sonnenblumen-Blüte

Für Vögel bilden Sonnenblumen mit ihren nahrhaften Kernen eine gute Nahrungsquelle.

 

Wahre Riesen – die größten Sonnenblumen der Welt

Sie heißen American Giant oder King Kong: Eine Riesen-Sonnenblume legt beim Wachstum den Turbo ein. Wenn Sie möchten, können Sie täglich nachmessen, wie viele Zentimeter Ihre Pflanze in den letzten 24 Stunden gewachsen ist. Das ist aber nicht ihr einziges ungewöhnliches Merkmal. Die größten Sonnenblumen der Welt folgen mittels Heliotropismus der Sonne. Ihre noch geschlossenen Blütenknospen zeigen immer in die Richtung, aus der das Sonnenlicht kommt. Das Phänomen ist keineswegs mit der Bewegung von Tieren oder Insekten vergleichbar, auch wenn sogenannte Motorzellen dafür verantwortlich sind. Diese steuern in einem komplexen biochemischen Prozess den Wassergehalt in bestimmten Pflanzenzellen. Ist in einigen Zellen ein höherer Innendruck als in anderen, neigt sich die Blüte entsprechend. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zeigen die Köpfe somit von Osten über Süden nach Westen. Nachts hängen die Blüten oft leicht herunter. Sobald sie vollständig geöffnet sind, hört die Bewegung auf. Die Köpfe zeigen dann dauerhaft nach Osten.

 

 

 

Mini-Sorten der Sonnenblume

Wer auf der Terrasse oder auf dem Balkon nur wenig Platz für Sonnenblumen zur Verfügung hat, sollte zu kleinen Sorten wie Italian White, Sunspot oder Teddybear greifen. Die Mini-Sonnenblumen zeichnen sich durch eine Höhe von nur 40 bis 150 Zentimetern aus, wobei die maximale Größe sortenabhängig ist. Während Sie eine Riesensonnenblume eher in ein Beet pflanzen, sind die Kleinen die ideale Wahl für Kübel und Pflanzgefäße. Es ist nicht verwunderlich, dass die Blüten mit Durchmessern zwischen zehn und 25 Zentimetern auch deutlich zierlicher ausfallen als bei den Giganten. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Blütenfarben zu wählen. Hier gibt es eine beeindruckende Farbpalette zu entdecken: von Gelb über Weiß bis hin zu Rot ist alles dabei. Sorten mit gefüllten Blüten sind in der Kategorie der kleinen Sonnenblumen reichlich zu finden.

 

Sie blickt immer hin zur Sonne, von morgens früh bis abends spät, welch ein Schauspiel und welch Wonne, ihr zuzuschau’n, wie sie sich dreht.
– Horst Rehmann

 

 

Stauden-Sonnenblumen: Lemon Queen, SunBelievable & Co.

Stauden unterscheiden sich von anderen Pflanzen. Zunächst gelten sie als außergewöhnlich
blühfreudig und bringen über mehrere Monate des Jahres immer neue Blüten hervor. Das ist auch bei der Staudensonnenblume so, die von Juni bis Oktober in der Blütephase ist. Darüber hinaus dürfen Sie sich darauf freuen, dass entsprechende Sorten wie SunBelievable oder Lemon Queen jedes Jahr neu aufblühen, statt nur ein einziges Mal in ihrem Lebenszyklus. Dabei ist es nicht nötig, im Frühjahr neue Sonnenblumen auszusäen, denn die Pflanzen sterben im Winter nicht vollständig ab. Nur der oberirdische Teil geht mit dem Frost ein. Unter der Erde liegen jedoch einige Überwinterungstriebe, die nach dem Winter wieder neu austreiben werden, sofern die Pflanze es durch die kalte Jahreszeit geschafft hat. Diese Sonnenblumen mit vergleichsweise kleinen Blüten empfehlen wir Ihnen für das Staudenbeet. Sie sind relativ pflegeleicht und passen aufgrund des interessanten Kontrastes gut zu immergrünen Pflanzen. Es lohnt sich, verblühte Blüten abzuschneiden. Sonnenblumenstauden bringen keine Kerne hervor. Außerdem ist es sinnvoll, wenn Sie die Pflanze alle drei oder vier Jahre ausgraben und mit einem Spaten teilen. Dadurch verjüngen Sie sie und geben ihr neue Kraft für die nächste Blütezeit.

 

Staudensonnenblume mit orangenen Blüten

Die beliebte Sonnenblume gibt es neben den berühmten hohen Stängeln mit großer Blüte auch mit Stauden-Wuchs.

 

 

Helianthus Giganteus

Mit bis zu drei Metern Wuchshöhe überragt Helianthus giganteus mit den Jahren die meisten Gartenzäune. Daher verdient kaum eine Sorte den Spitznamen „Zaungucker“ mehr als diese. Die Gigantin zählt genau genommen zu den Stauden-Sonnenblumen. Im Gegensatz zu den Einjährigen haben Sie viele Jahre Freude an der Pflanze, obwohl der Pflegeaufwand geringer ist. Damit gibt es Gemeinsamkeiten mit den Helianthus-Stauden, die wir bereits beschrieben haben. Da sie sich aber in einer gefragten Eigenschaft von den anderen unterscheidet, möchten wir sie an dieser Stelle gesondert beschreiben. Es geht um die ungewöhnlich späte Blütezeit. Während die meisten Sonnenblumen die Beete im (Hoch-)Sommer mit ihren imposanten Blüten schmücken, hat sich Helianthus giganteus auf den Herbst spezialisiert. Die Sorte ‚Sheila’s Sunshine‘ beginnt zum Beispiel erst im September damit, ihre Knospen zu öffnen. Bis in den November hinein bringen die Pflanzen ständig neue Blüten hervor. Die sternförmigen Blüten sind in ein helles Cremegelb gefärbt, die begeistern. Wer sich für diese Exemplare entscheidet, macht späten Insekten ebenfalls eine besondere Freude. Es finden sich weitere Riesen-Staudensonnenblumen im Handel, die sich in Ihrem Garten wohlfühlen werden. Je nach Sorte beginnt die Blütezeit etwas früher oder später. Spätestens mit den ersten Minustemperaturen des Jahres ist die Saison wieder beendet.

 

Blüte der Sonnenblume Helianthus Giganteus

Erst im Herbst erblüht die Stauden-Sonnenblume Helianthus Giganteus. Sie wird bis zu drei Meter hoch.

 

Henry Wilde

Vermutlich haben Sie schon einmal von einem Mister namens Henry T. Wilde gehört. Der britische Seemann war leitender Offizier auf der Titanic, bei deren Untergang im Jahr 1912 er sein Leben ließ. Er gilt vielen Menschen als Held, weil er in den letzten Stunden seines Lebens unermüdlich damit beschäftigt war, möglichst vielen Passagieren in die knapp bemessenen Rettungsboote zu helfen. Er selbst weigerte sich, in eines der Boote zu steigen, da er sich strikt an die traditionelle Regel „Frauen und Kinder zuerst“ gehalten haben soll. Helianthus annuus ‚Henry Wilde‘ ist eine Hommage an diesen mutigen Gentlemen. Die Sorte tritt mit einer ähnlich strikten Vehemenz auf, indem sie betont kraftvoll in die Höhe schießt. Sie benötigt nur wenige Monate, um auf ihre endgültige Größe von 2,50 Meter zu gelangen. Dabei neigt sie dazu, sich zu verzweigen. Die beeindruckenden gelb-braunen Riesenblüten ernähren die nektarsuchende Insektenwelt. Sobald die Samen reif sind, naschen auch die Vögel an den Blütentellern. Wer möchte, snackt die köstlichen Kerne einfach selbst. Da es sich um eine einjährige Sorte handelt, lohnt es sich, eine Handvoll Saatgut für das nächste Jahr aufzubewahren. Bis es soweit ist, eignen sich die Sonnenblumen als prachtvoller Hintergrund im Beet oder als lockerer Sichtschutz.

 

Ring of Fire

Der US-Amerikaner Johnny Cash sang einst zum leidenschaftlichen Spiel der Trompeten: „And it burns, burns, burns; the ring of fire; the ring of fire“. In diesem legendären Country-Song dreht sich zwar alles um die feurige Kraft der Liebe, dennoch ist ‚Ring of Fire‘ auch der perfekte Sortenname für eine Sonnenblume, die imponierend gefärbte Blüten hervorbringt. Wem die einfachen gelb-braunen oder orangen Blüten klassischer Sonnenblumen zu gewöhnlich sind, entdeckt bei dieser Sorte einen durchgehenden dunkelroten bis rotbraunen Farbring, der sich über alle Kronblätter der einzelnen Blüten zieht. Sichtbar ist die Schönheit natürlich erst, sobald die Knospen voll aufgegangen sind. Die Blütenmitte ist in einem gelungenen Kontrast zu den hellen Spitzen in ein tiefes Dunkelbraun getaucht, doch vor dem Feuerring zeigt sich noch ein Teil des Blütenansatzes auf wenigen Millimetern sonnengelb. So wirkt es fast so, als wäre jede Blüte eine kleine Sonnenfinsternis. Mit einer Höhe von 1,20 Metern bleiben die Pflanzen recht niedrig. Die Blüten sind jedoch hervorragend als Schnittblumen für die Vase geeignet. Sie haben die Wahl, ob Sie Helianthus annuus ‚Ring of Fire‘ als reizvolle einjährige Beetpflanze nutzen möchten oder einen Strauß an einen geliebten Menschen verschenken. Machen Sie sich das Liebesmotiv zunutze, um die volle Wirkung zu entfalten.

 

Sonnenblume Ring of Fire

Die Sonnenblume ‚Ring of Fire‘ besticht durch eine flammen-ähnliche Färbung.

 

Winterharte Sorten & Co.

Handelt es sich um eine winterharte Sonnenblume, verwelken mit dem ersten Herbstfrost zwar die restlichen grünen Triebe und Blätter, doch die Pflanze überdauert unter der Erdoberfläche in Rhizomen. Gut geschützt und komprimiert auf wenige Zentimeter harrt sie im kalten Winter aus, bis die freundlichen Temperaturen des Frühjahrs sie wieder zum Leben erwecken. Nicht jede Art aus der Gattung der Sonnenblumen ist winterhart. Die einjährigen Sorten (Helianthus annuus) sind es grundsätzlich nicht. Falls Sie eine mehrjährige Sonnenblume besitzen, dürfen Sie aber fest mit einer Rückkehr im nächsten Jahr rechnen. Eine empfehlenswerte Sorte für alle, die nach einer winterharten Sonnenblume suchen, ist SunCatcher. Wie der Name bereits andeutet, wünscht sich diese Pflanze viel Sonne. Sie gilt als pflegeleicht und bleibt mit ihren rund 1,20 Metern vergleichsweise klein. Von Juli bis September lockt sie mit ihren attraktiven Blüten zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Es lohnt sich, stets die verwelkten Blüten von den Trieben zu entfernen, denn so regen Sie die Bildung neuer Knospen an. Nutzen Sie SunCatcher auch als Schnittblumen für die Vase. Es gibt einige weitere winterharte Sonnenblumen. Eisige Temperaturen von bis zu -25 Grad Celsius ertragen unter anderem die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius), Topinambur (Helianthus tuberosus) und die Riesen-Staudensonnenblume (Helianthus atrorubens).

 

Sonnenblumen im Beet

Leider sind einjährige Sorten nicht winterhart. Winterharte Sorten hingegen schmücken auch im Folgejahr das Beet und erfreuen zumeist die Bienen.

 

 

Achtung, Ver­wechs­lungs­ge­fahr: Die Me­xi­ka­ni­sche Sonnen­blume

Mexiko ist die natürliche Heimat aller Arten der Gattung Helianthus. Doch wenn Ihnen jemand eine Mexikanische Sonnenblume anbietet, handelt es sich tatsächlich um eine gattungsfremde Pflanze. Der Name täuscht, genauso wie die kleinen gelben, orangen oder roten Korbblüten, die jenen der Stauden-Sonnenblumen auffallend ähnlich sind. Die Mexikanische Sonnenblume zählt zur Gattung Tithonia. Sie ist eng verwandt mit Helianthus, denn beide gehören der großen Familie der Korbblütler (Asteraceae) an. Tithonia und Helianthus haben vieles gemeinsam. Wer möchte, pflanzt sich einfach ein Exemplar beider Gattungen in den Garten, um sich an ihnen zu erfreuen. Sie sind beide wunderschön, blühfreudig und hochwachsend. Der wichtigste Unterschied liegt darin, dass die Mexikanische Sonnenblume nicht winterhart ist. Obwohl es sich um eine mehrjährige Pflanze handelt, hat sie dem normalen mitteleuropäischen Winter als Tropenpflanze nichts entgegenzusetzen. Wer sich damit zufrieden gibt, dass Tithonia rotundifolia nur eine Saison übersteht und nur kleine Blüten wie bei Stauden-Sonnenblumen liefert, wird aber sicher nicht enttäuscht werden.

 

Rote Blüte der Mexikanischen Sonnenblume

Die Mexikanische Sonnenblume ähnelt Helianthus zwar, gehört aber zur Gattung der Tithonia.

 

 

Farben der Sonnenblumen - gelb, rot, orange, weiß, mehrfarbig & (fast) schwarz

In welchen Farben kommen Sonnenblumen vor?

Wer an Sonnenblumen denkt, hat vermutlich große Blütenkörbe mit dunkelbrauner Mitte und einem sonnengelben oder orangegelben Kranz aus Blütenblättern vor Augen. Neben den mehrfarbigen gibt es auch rein gelbe Blüten zu entdecken. Diese Sorten sind klassisch und lassen sich leicht erkennen. Doch nicht alle Sonnenblumen teilen sich die ursprünglichen Farbtöne Gelb, Orange und Braun. Sie finden auch ungewöhnlich erscheinende Blütenfarben, wenn Sie Ihren Garten oder Balkon mit Helianthus verschönern möchten. Eine rote Sonnenblume erinnert mehr an das verführerische Abendrot als an die kräftige Mittagssonne an einem Hochsommertag. Dabei haben Sie die Wahl aus verschiedenen Rottönen, die von Rotorange bis Schwarzrot reichen. Bemerkenswert sind zudem die Farbverläufe, die einige Sorten bieten und die sich zum Beispiel in helleren Blütenblattansätzen oder -spitzen äußern. Diese Blüten scheinen mehr optische Tiefe zu besitzen. Wenn Ihnen fast schwarze Blüten noch nicht außergewöhnlich genug sind, möchten wir Sie auf die weißen Sonnenblumen wie ‚Helianthus annuus alba‘ aufmerksam machen. Einen Hauch von Gelb lassen sich aber auch diese Varianten nicht nehmen. Neben der Vielfalt an Farben verwöhnt uns die Sonnenblumenfamilie mit unterschiedlichen Blütengrößen und -formen. Flauschig wie eine Teddy machen gefüllte Blüten auf sich aufmerksam. Sie sind optisch eine Wucht, bieten Insekten und Vögeln aber keine Nahrung.

Übersicht über die möglichen Blütenfarben der Sonnenblume

Die Sonnenblume gibt es in vielen verschiedenen Farben. © Gartentraum.de

 

 

Blütezeit der Sonnenblume

Wann blühen Sonnenblumen?

Einjährige Sonnenblumen bringen oft bereits zwei Monate nach ihrer Aussaat Blüten hervor, die anschließend noch einige Tage benötigen, um sich vollständig zu öffnen. Nach einigen Wochen verblühen sie wieder. Insgesamt dauert die Blütezeit je nach Sorte von Juni bis September oder Oktober. Spätestens beim ersten Frost ist die Pracht für dieses Jahr vorbei. Sonnenblumen sind nicht nur ausgesprochen sonnenhungrig, sie brauchen auch eine gewisse Temperatur, um sich gut zu entwickeln. Wärme bekommt den Pflanzen sehr gut, doch Hitze ist ebenfalls willkommen. Ist der Frühling warm und sonnig, können Sie mit entsprechend frühen und starken Blüten rechnen. Einige Faktoren, die Sie zum Teil mitbestimmen, wirken sich unmittelbar auf Beginn und Dauer der Blütezeit aus. Je früher Sie aussäen und auspflanzen, desto eher dürfen Sie mit Blüten rechnen. Die Sonnenblumen-Blüte wird durch den früheren Beginn der Wachstumsperiode natürlich zeitiger verblühen. Achten Sie auf eine gute Nährstoff- und Wasserversorgung, damit der Pflanze genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Gerade große Exemplare sind durstig. Gießen Sie täglich, damit die Sonnenblume die benötigten Nährstoffe durch alle Pflanzenteile pumpen kann. An heißen Tagen steigt der Wasserbedarf stark an. Dauerregen und Staunässe begünstigen hingegen Fäulnis und Pflanzenkrankheiten. Ein Zuviel an Nässe läutet sogar das vorzeitige Ende der Blütezeit ein. Mehrjährige Sonnenblumen bilden zwar deutlich kleinere Blüten aus, doch sie sind in allen hier genannten Bereichen weniger pflegebedürftig. Sie blühen teilweise bis in den November und bringen weitaus mehr Blüten hervor.

 

Sonnenblumen in einem Garten

Je nach Sorte blühen Sonnenblumen zwischen Juni und Oktober.

 

 

Kerne & Öl der Sonnenblume - gesunde Produkte

Wie gesund sind Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenöl?

Die einjährige Sonnenblume ist zum Teil kulinarisch verwertbar. Wer die Pflanze deswegen nicht selbst anbauen möchte, geht einfach einkaufen: Fast jeder Supermarkt bietet Sonnenblumenkerne wie Semetschki und Sonnenblumenöl an. Oft haben Kunden sogar die Wahl aus verschiedenen Marken und Qualitäten. Daneben sind beide Erzeugnisse Zutaten in diversen Produkten. Mit den Kernen der Sonnenblume sind Müslis und Brote angereichert. Das Öl findet sich hingegen eher in Pflanzenmargarine oder TK-Gerichten. Die vielseitige Nutzung ist kein Zufall: Produkte wie Sonnenblumenkerne oder Sonnenblumenöl sind gesund, denn sie stecken voller wichtiger Nährstoffe. Der hohe Gehalt an Eiweiß, Calcium, Magnesium und Eisen macht sie wertvoll für alle Menschen. Vegetarier und Veganer profitieren genauso wie Omnivoren. Hinzu kommen Vitamine, die sich positiv auf Nerven, Stoffwechsel und Haare auswirken. Zu viele Kerne oder Öl sollten Sie übrigens nicht verspeisen. Da beides sehr fetthaltig ist, überschreitet man leicht den täglichen Energiebedarf. Das kann sich in einer Gewichtszunahme äußern. Es handelt sich immerhin um hochwertiges Fett. Die ungesättigten Fettsäuren können sich vorteilhaft auf das Herz auswirken. Wer zu viele Sonnenblumenkerne hat, teilt sie entweder mit den Vögeln (dann sollten sie ungesalzen und ganz natürlich sein) oder friert sie luftdicht verpackt ein. Im Tiefkühlfach halten sie bis zu einem Jahr.

 

Sonnenblumenkerne & Sonnenblumenöl

Die Sonnenblumenkerne sowie das aus ihnen gewonnene Sonnenblumenöl enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.

 

 

Nicht giftig für Kind, Katze, Kaninchen & Co.

Ist das Spielen mit Sonnenblumen unbedenklich?

Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenöl sind gesund, wie Sie im vorherigen Abschnitt erfahren haben. Obwohl die sonstigen Pflanzenteile wohl kaum auf dem Teller landen, gelten sie als nicht giftig. Katze und Hund dürfen sich unbeobachtet in der Nähe der Pflanzen aufhalten, sich an ihnen reiben und an ihnen knabbern. Manche Haustierhalter gehen sogar so weit, dass sie alle Teile der Sonnenblume an ihre Kaninchen verfüttern. Dies gilt aber nur für die einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus) und nicht für die Staudensorten. Die Nager fühlen sich mit dem frischen Grünzeug offenbar wohl und freuen sich über die Abwechslung zu Löwenzahn und Salat. Kinder haben ebenfalls keine Nachteile, wenn sie zwischen den Pflanzen spielen oder einen Blumenstrauß pflücken. Aber Achtung: Allergiker müssen aufpassen, wenn sie sich Sonnenblumen nähern. Die Pollen lösen bei empfindlichen Menschen typische Allergiesymptome aus, darunter Atemnot und Heuschnupfen. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass es durch Berührung der Pflanze oder ihrem Saft zu einer Kontaktallergie der Haut kommt. Es entstehen dann gerötete und juckende Hautekzeme. Ein Problem ist das aber eher für diejenigen, die beruflich mit Sonnenblumen arbeiten. Betroffen sind vor allem Erntehelfer und Floristen. Allergiker sollten bei der Arbeit mit der Pflanze Handschuhe, lange Kleidung und gegebenenfalls eine Atemmaske und Schutzbrille tragen.

 

Kleines Mädchen mit Sonnenblume

Die Sonnenblume ist ungiftig für Mensch und Tier. Lediglich Allergiker sollten im Umgang mit der Blume Vorsicht walten lassen.

 

 

Sonnenblumen kaufen

Wo kann man Sonnenblumen oder Samen kaufen und wie viel kosten sie?

Es lohnt sich, die Sonnenblume im eigenen Garten anzupflanzen. Passt eine der Arten dieser Gattung auch in Ihr Naturparadies, haben Sie die Wahl, Saatgut oder vorgezogene Pflanzen zu erwerben. Meist müssen Sie nicht viel Geld ausgeben: Für ein paar Euros erhalten Sie teilweise schon mehrere Exemplare. Sie finden sie vor Ort in Gärtnereien und Blumenläden, aber auch in Gartencentern und Baumärkten. Der Onlinehandel bietet Ihnen neben Saatgut eine große Auswahl an vorgezogenen Pflanzen an. Wer kein Geld ausgeben möchte, um eine Sonnenblume zu kaufen, findet vielleicht in der Nachbarschaft oder Familie jemanden, der ein schönes Exemplar im Garten pflegt und die geernteten Samen kostenlos teilt. Bei Stauden findet die Vermehrung seltener über Samen und häufiger über Rhizome statt. Dabei handelt es sich um geschnittene Wurzelstücke oder Topfpflanzen, die Sie nur noch eingraben müssen. Aus den Pflanzenteilen treibt die Pflanze im Frühjahr aus. Es ist nicht empfehlenswert, Sonnenblumenkerne oder ganze Blütenköpfe von Feldern zu entnehmen, auch wenn es scheinbar einfach ist. Diese Pflanzen sind Eigentum und wirtschaftliche Grundlage von Landwirten. Manchmal dienen Sonnenblumenfelder auch der Fauna. Sie werden gepflanzt, um Insekten und Vögel in der Umgebung mit nahrhaften Pollen und Samen zu unterstützen.

 

 

Samen & Saatgut kaufen – die Sonnen­blu­men­ker­ne

Samen der Sonnenblume kaufen Sie am besten nur von vertrauenswürdigen Marken und Händlern. Pro Einheit sind meist zehn bis 100 Kerne enthalten. Es gibt auch Anbieter, die kiloweise Saatgut verkaufen. Falls Sie eine größere Fläche mit Sonnenblumen füllen möchten, ist das die wohl günstigste Möglichkeit. Die Verpackung schützt das Saatgut vor Licht und Feuchtigkeit. So lässt es sich für einen längeren Zeitraum aufbewahren, ohne dass die Kerne vorzeitig keimen. Außerdem ist eine Anleitung für Aussaat und Pflege aufgedruckt, die Ihnen den Umgang mit den Pflanzen erleichtert. Möchten Sie eine Sonnenblume aus dem Kern ziehen, empfehlen wir Ihnen, auf ausgewiesenes Saatgut zu setzen. Improvisierte Alternativen haben Nachteile und bergen Risiken. Müslikerne sind geschält und häufig behandelt. Es ist unwahrscheinlich, dass aus solchen Kernen noch etwas wächst. Von Samen aus Vogelfutter raten wir ebenfalls ab. Die Kerne können zwar noch keimfähig sein, doch die Futtermischungen enthalten teilweise Samen anderer Arten wie Ambrosia, die niemand gern im Garten hat. Es hat Vorteile, Saatgut statt Pflanzen zu kaufen. Einerseits sind Samen leicht und kompakt. Sie können sie online bestellen und jederzeit liefern lassen. Die dauerhafte Lagerung ist unkompliziert. Andererseits bestimmen Sie selbst, wie viele Pflanzen Sie säen. Saatgut ist zudem deutlich günstiger als Pflanzen.

 

Sonnenblumen im Vorgarten

Auch Hobbygärtner können aus Samen schöne Sonnenblumen als Gartenzierde heranziehen.

 

Sonnenblumen kaufen & bestellen

Viele Gartenbesitzer tun sich schwer damit, Pflanzen selbst auszusäen und vorzuziehen. Es gibt dabei ja auch einiges zu beachten: Die Samen benötigen die richtige Erde, ein besonders geschütztes und warmes Plätzchen und sie dürfen weder austrocknen, noch zu feucht stehen. Keimlinge sind empfindlich und sollten täglich kontrolliert werden. Sobald sie groß genug sind, müssen sie in Feinarbeit in Einzeltöpfe pikiert werden, wofür zwei ruhige Hände nötig sind. Für die einzelnen Schritte brauchen Sie nicht nur Geduld, sondern auch diverses Zubehör. Dazu zählen Aufzuchtschalen, Sprühflaschen und vieles mehr. Letztendlich gibt es leider keine Garantie, dass trotz Ihrer liebevollen Hingabe aus den ausgesäten Samen etwas keimt. Wer den Aufwand umgehen möchte, sollte eine vorgezogene Sonnenblume kaufen. Dieser Weg erspart gerade Anfängern viel Unsicherheit und Fehler beim Vorziehen. Für den Kauf der Sonnenblume müssen Sie nicht in ein Geschäft gehen. Bestellen Sie die Pflanze Ihrer Wahl einfach online. Die Händler verschicken sie ähnlich wie jeden anderen im Internet bestellten Artikel. Ein Versanddienstleister bringt sie in ein Paket verpackt bis an Ihre Haustür. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Lieferung. Da es sich um lebende Pflanzen handelt, müssen Sie diese zum Beispiel persönlich annehmen. Die konkreten Lieferbedingungen erfahren Sie beim Händler Ihrer Wahl.

 

Sonnenblume in einem kleinen Topf

Sonnenblumen-Pflanzen können auch bestellt werden. Sie kommen dann über den Versandweg zu Ihnen nach Hause.

 

Preise für Sonnenblumen

Egal ob Ihr Herz für Saatgut oder eine vorgezogene Pflanze aus der Gärtnerei schlägt: Der Preis für eine Sonnenblume ist im Durchschnitt sehr klein. Samen für die Bepflanzung eines Beetes von mehreren Quadratmetern erhalten Sie teilweise schon für unter einen Euro. Pro Pflanze geben Sie dann nicht mehr als ein paar Cent aus. Je nach Qualität, Sorte und Menge liegen die Kosten möglicherweise etwas höher, doch mit mehr als 50 Cent pro Kern schlagen sie nur selten zu Buche. Dabei macht es keinen Unterschied, ob aus dem Saatgut einjährige Sorten von Helianthus annuus erwachsen oder mehrjährige Stauden, die über viele Jahre Blüten in Ihren Garten bringen. Vorgezogene Pflanzen, die Sie nur noch in die Erde setzen oder in einen Kübel pflanzen müssen, sind aufgrund der bis dahin aufgewendeten Arbeitszeit und der verbrauchten Ressourcen etwas teurer. Für eine Pflanze nehmen die Verkäufer aber trotzdem kaum mehr als ein paar Euro. Zwischen zwei und zehn Euro bieten Händler alle möglichen Sonnenblumen-Arten an. Falls das Exemplar Ihrer Wahl bereits in einen dekorativen Topf gepflanzt wurde, ist der Preis meist deutlich höher.

 

Sonnenblumen vor einem Fachwerkhaus

Sonnenblumen sind meist nicht teuer und lassen sich für vielerlei Gartenstile einsetzen.

 

 

Einen geeigneten Standort finden

Wo wächst die Sonnenblume besonders gut?

Sie ist recht genügsam, die Sonnenblume. Doch auf einen Faktor verzichtet sie ungern: die Sonne. Soll Helianthus Ihren Garten verschönern, kommen Sie nicht umhin, ihr uneingeschränkten Zugang zum Licht anzubieten. Die Sonnenblume eignet sich daher leider nicht für schattige Beete, Nordbalkone oder als Zimmerpflanze. Sonnenlicht ist so wichtig für Helianthus, dass sie im Gruppenverband sogar einer Art Schwarmintelligenz folgt. Diese führt dazu, dass jedes Individuum genug Sonnenenergie für die lebenswichtige Photosynthese erhält. Es gibt weitere Standortanforderungen, die jedoch stark von der Sorte abhängen. Manche Stauden-Sonnenblumen mögen keinen Wind. Gerade die großwachsenden Arten neigen dazu, bei zu viel Wind umzuknicken. Hier ist ein windstiller Standort von Vorteil. Zusätzlich lohnt sich der Einsatz von Rankhilfen. Lassen Sie Ihre Sonnenblume ein gutes Fundament bauen. Sie braucht dazu den passenden Boden. Der sollte zunächst einmal tief genug sein: Viele Arten bilden eine kräftige Pfahlwurzel aus. Nutzen Sie für Kübel nur entsprechend ausgewiesene Sorten. Darüber hinaus wünscht sich Helianthus einen Boden, der reich an Stickstoff ist. Geben Sie ihr einen humusreichen Grund, der zwar durchlässig ist, aber Feuchtigkeit gut hält.

 

Die Zeitung lenkt den Blick auf Katastrophen und Sensationen. Von der Sonnenblume kann man lernen, sein Gesicht der Sonne zuzuwenden.
– Hermann Lahm

 

 

Sonnenblumen selbst säen

Wie zieht man Sonnenblumen aus Samen?

Bei kaum einer Pflanze ist die Aussaat so einfach wie bei der Sonnenblume. Helianthus ziehen Sie am besten im (Gewächs-)Haus vor. Der beste Zeitpunkt für die Sonnenblumen-Aussaat ist Ende März. Das Saatgut säen Sie mit unbeschädigten Schalen entweder in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe voller Anzuchterde aus. Sonnenblumen sind Dunkelkeimer. Sie müssen vollständig bedeckt sein, um gut ins Leben zu starten. Drücken Sie die Samen daher mindestens zwei Zentimeter tief in die Erde und schließen Sie nach dem Aussäen die Löcher. Achten Sie darauf, dass zwischen allen Keimlingen Abstand herrscht. Um die Keimung in Gang zu setzen, befeuchten Sie die Erde und stellen Sie die Saat an einen hellen Ort bei 18 bis 20 Grad auf. Schon am nächsten oder übernächsten Tag zeigt sich eine erste Aktivität: Die Erde hat sich stellenweise etwas angehoben. Bald schon steigen kräftige Keimlinge empor. Sobald die Schalen abfallen, setzen Sie jede einzelne Sonnenblume vorsichtig in einen eigenen Pflanztopf um. Achten Sie darauf, dass die Erde nie austrocknet. Ab Mitte Mai oder nach den „Eisheiligen“ dürfen die Setzlinge endlich an den endgültigen Standort ins Beet, vorausgesetzt, dass die Temperatur nicht mehr unter null Grad fällt. Denken Sie daran, dass Sonnenblumen bei Frost schnell absterben.

 

Keimlinge der Sonnenblume im Eierkarton

Die frostempfindlichen Keimlinge fühlen sich an einem hellen, warmen Ort wie einer Fensterbank besonders wohl.

 

 

Sonnenblumen einpflanzen & umtopfen

Wie pflanzt und topft man Sonnenblumen?

Graben Sie ein ausreichend großes Loch, setzen Sie sachte den Wurzelballen der Sonnenblume hinein und drücken Sie die Erde fest an. Das Einpflanzen von Helianthus annuus und anderen Arten der Gattung ist tatsächlich so einfach. Seien Sie aber vorsichtig: Beschädigen Sie die Wurzeln nicht, wenn Sie die Pflanze aus ihrem Topf holen. Außerdem sollten Sie keine gesunden Blätter abbrechen oder den Stängel verletzen. Insbesondere für die einjährigen, hochwachsenden Exemplare ist es wichtig, dass sie unbeschädigt bleiben. Jedes unnötig verlorene Blatt entzieht der Sonnenblume Kraft. Das macht sich später eventuell bei einer geringeren Blühfreude bemerkbar. Reichern Sie die Erde mit Kompost an, bevor Sie eine Sonnenblume pflanzen. Hinterher gießen Sie sie kräftig an. Bei einigen Varianten ist es empfehlenswert, eine Rankhilfe bereitzustellen. Helianthus müssen Sie nicht umtopfen, falls Sie diese dauerhaft im Kübel halten. Die einjährigen Sorten können Sie im Herbst einfach entsorgen, da sie im nächsten Jahr nicht erneut austreiben werden. Nur die Stauden-Sonnenblumen neigen teilweise zum Wuchern. In Pflanzgefäßen entsteht dadurch leicht ein Platzmangel, der im schlimmsten Fall zu seinem Bersten führt. Es ist sinnvoll, diese Sonnenblumen im Frühjahr vor dem Neuaustrieb aus dem Topf zu nehmen, sie zu teilen und mit etwas Kompost wieder zu pflanzen.

 

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvT3V0ZG9vci1WYXNlLTJlci1TZXQtS2VyYW1pay1hbnRocmF6aXQtbWF0dC1VbnRhcmlvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8yOTE2OS9sZy9vdXRkb29yLXZhc2UtMmVyLXNldC1rZXJhbWlrLWFudGhyYXppdC1tYXR0LXVudGFyaW8uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjI5NTk1NyIgYWx0PSJVbnRhcmlvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9PdXRkb29yLVZhc2UtMmVyLVNldC1LZXJhbWlrLWFudGhyYXppdC1tYXR0LVVudGFyaW8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlVudGFyaW88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5PdXRkb29yIFZhc2UgMmVyIFNldCAtIEtlcmFtaWs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjUzMCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL091dGRvb3ItVmFzZS0yZXItU2V0LUtlcmFtaWstYW50aHJheml0LW1hdHQtVW50YXJpbz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUnVuZGUtR2FydGVuLUJsdW1lbmt1ZWJlbC1hdXMtS2VyYW1pay1CbGF1Z3J1ZW4tSW1hdGVybz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMjkxODcvbGcvcnVuZGUtZ2FydGVuLWJsdW1lbmt1ZWJlbC1hdXMta2VyYW1pay1ibGF1Z3J1ZW4taW1hdGVyby5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2Mjk2MTM4IiBhbHQ9IkltYXRlcm8iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL1J1bmRlLUdhcnRlbi1CbHVtZW5rdWViZWwtYXVzLUtlcmFtaWstQmxhdWdydWVuLUltYXRlcm8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkltYXRlcm88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5HYXJ0ZW4gQmx1bWVuayZ1dW1sO2JlbCBhdXMgS2VyYW1pazwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MS4zMjAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9SdW5kZS1HYXJ0ZW4tQmx1bWVua3VlYmVsLWF1cy1LZXJhbWlrLUJsYXVncnVlbi1JbWF0ZXJvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvMmVyLVNldC1YWEwtUGZsYW56a3VlYmVsLWF1cy1Qb2x5c3RvbmUtbWl0LUVpbnNhdHotUnVuZC1HcmF1ZS1aZW1lbnQtT3B0aWstR2FubmV0P3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMjM1Mi9sZy8yZXItc2V0LXh4bC1wZmxhbnprdWViZWwtYXVzLXBvbHlzdG9uZS1taXQtZWluc2F0ei1ydW5kLWdyYXVlLXplbWVudC1vcHRpay1nYW5uZXQuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMxNDY2NSIgYWx0PSJHYW5uZXQiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlLzJlci1TZXQtWFhMLVBmbGFuemt1ZWJlbC1hdXMtUG9seXN0b25lLW1pdC1FaW5zYXR6LVJ1bmQtR3JhdWUtWmVtZW50LU9wdGlrLUdhbm5ldD9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+R2FubmV0PC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+MmVyIFNldCBYWEwgUGZsYW56ayZ1dW1sO2JlbCBhdXMgUG9seXN0b25lPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4xLjIwMCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlLzJlci1TZXQtWFhMLVBmbGFuemt1ZWJlbC1hdXMtUG9seXN0b25lLW1pdC1FaW5zYXR6LVJ1bmQtR3JhdWUtWmVtZW50LU9wdGlrLUdhbm5ldD9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvR2FydGVuLVBmbGFuenZhc2UtYXVzLUtlcmFtaWstMmVyLVNldC1CbGF1Z3J1ZW4tT2xldG8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzI5MTg5L2xnL2dhcnRlbi1wZmxhbnp2YXNlLWF1cy1rZXJhbWlrLTJlci1zZXQtYmxhdWdydWVuLW9sZXRvLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYyOTYxNTIiIGFsdD0iT2xldG8iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0dhcnRlbi1QZmxhbnp2YXNlLWF1cy1LZXJhbWlrLTJlci1TZXQtQmxhdWdydWVuLU9sZXRvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5PbGV0bzwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkdhcnRlbiBQZmxhbnp2YXNlIGF1cyBLZXJhbWlrPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij43MDAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9HYXJ0ZW4tUGZsYW56dmFzZS1hdXMtS2VyYW1pay0yZXItU2V0LUJsYXVncnVlbi1PbGV0bz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=
PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU2Nob2VuZXItQmx1bWVua2FzdGVuLWF1cy1UZXJyYWtvdHRhLUtlb21hP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMjYyOS9sZy9zY2hvZW5lci1ibHVtZW5rYXN0ZW4tYXVzLXRlcnJha290dGEta2VvbWEuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMxNjMxNyIgYWx0PSJLZW9tYSIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU2Nob2VuZXItQmx1bWVua2FzdGVuLWF1cy1UZXJyYWtvdHRhLUtlb21hP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5LZW9tYTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlNjaCZvdW1sO25lciBCbHVtZW5rYXN0ZW4gYXVzIFRlcnJha290dGE8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjE4NSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL1NjaG9lbmVyLUJsdW1lbmthc3Rlbi1hdXMtVGVycmFrb3R0YS1LZW9tYT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTmF0dXJzdGVpbi1QZmxhbnp0cm9nLUhhbmRhcmJlaXQtQnVrb2JhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC83NDEwL2xnL25hdHVyc3RlaW4tcGZsYW56dHJvZy1oYW5kYXJiZWl0LWJ1a29iYS5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MDg4NTU5IiBhbHQ9IkJ1a29iYSIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTmF0dXJzdGVpbi1QZmxhbnp0cm9nLUhhbmRhcmJlaXQtQnVrb2JhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5CdWtvYmE8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5OYXR1cnN0ZWluIFBmbGFuenRyb2cgSGFuZGFyYmVpdDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+Mi4yNTAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9OYXR1cnN0ZWluLVBmbGFuenRyb2ctSGFuZGFyYmVpdC1CdWtvYmE/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvVW5lYmVuZXItQmx1bWVua2FzdGVuLXJlY2h0ZWNraWctYXVzLVN0ZWluZ3Vzcy1UYW5hbWFuP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zNDcyMS9sZy91bmViZW5lci1ibHVtZW5rYXN0ZW4tcmVjaHRlY2tpZy1hdXMtc3RlaW5ndXNzLXRhbmFtYW4uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjMzMzYzNSIgYWx0PSJUYW5hbWFuIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9VbmViZW5lci1CbHVtZW5rYXN0ZW4tcmVjaHRlY2tpZy1hdXMtU3RlaW5ndXNzLVRhbmFtYW4/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlRhbmFtYW48L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5VbmViZW5lciBCbHVtZW5rYXN0ZW4gLSByZWNodGVja2lnPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4xNTIsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9VbmViZW5lci1CbHVtZW5rYXN0ZW4tcmVjaHRlY2tpZy1hdXMtU3RlaW5ndXNzLVRhbmFtYW4/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSGlzdG9yaXNjaGVyLUdhcnRlbi1TdGVpbnRyb2ctUmlhbHRvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8zMTQyL2xnL2hpc3RvcmlzY2hlci1nYXJ0ZW4tc3RlaW50cm9nLXJpYWx0by5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MjYwMjE4MzgwMTg5IiBhbHQ9IlJpYWx0byIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSGlzdG9yaXNjaGVyLUdhcnRlbi1TdGVpbnRyb2ctUmlhbHRvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5SaWFsdG88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5HYXJ0ZW4gU3RlaW50cm9nPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij41OTUsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9IaXN0b3Jpc2NoZXItR2FydGVuLVN0ZWludHJvZy1SaWFsdG8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K
PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvS2xhc3Npc2NoZS1HYXJ0ZW4tUGZsYW56YW1waG9yZS1hdXMtU3RlaW4tVml2b3I/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzE1MTI5L2xnL2tsYXNzaXNjaGUtZ2FydGVuLXBmbGFuemFtcGhvcmUtYXVzLXN0ZWluLXZpdm9yLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYxNTQzODQiIGFsdD0iVml2b3IiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0tsYXNzaXNjaGUtR2FydGVuLVBmbGFuemFtcGhvcmUtYXVzLVN0ZWluLVZpdm9yP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5WaXZvcjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkdhcnRlbiBQZmxhbnphbXBob3JlIGF1cyBTdGVpbjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MzAwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvS2xhc3Npc2NoZS1HYXJ0ZW4tUGZsYW56YW1waG9yZS1hdXMtU3RlaW4tVml2b3I/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSGlzdG9yaXNjaGUtR2FydGVuLUFtcGhvcmUtYXVzLVN0ZWluLUdyYW5kZXNzYT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvNTM0Ny9sZy9oaXN0b3Jpc2NoZS1nYXJ0ZW4tYW1waG9yZS1hdXMtc3RlaW4tZ3JhbmRlc3NhLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYwMTE3MDAiIGFsdD0iR3JhbmRlc3NhIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9IaXN0b3Jpc2NoZS1HYXJ0ZW4tQW1waG9yZS1hdXMtU3RlaW4tR3JhbmRlc3NhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5HcmFuZGVzc2E8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5TdGVpbiBHYXJ0ZW4gQW1waG9yZTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NjAwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSGlzdG9yaXNjaGUtR2FydGVuLUFtcGhvcmUtYXVzLVN0ZWluLUdyYW5kZXNzYT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvRW5nbGlzY2hlLUJsdW1lbnZhc2UtU3RlaW5ndXNzLUhhZGVzP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8yMjk4L2xnL2VuZ2xpc2NoZS1ibHVtZW52YXNlLXN0ZWluZ3Vzcy1oYWRlcy5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MDAxNzYzIiBhbHQ9IkhhZGVzIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9FbmdsaXNjaGUtQmx1bWVudmFzZS1TdGVpbmd1c3MtSGFkZXM/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkhhZGVzPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+RW5nbGlzY2hlIEJsdW1lbnZhc2UgU3RlaW5ndXNzPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij4xLjAzNSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0VuZ2xpc2NoZS1CbHVtZW52YXNlLVN0ZWluZ3Vzcy1IYWRlcz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU3RlaW4tR2FydGVuLUFtcGhvcmUtYW50aWstQ3JhbmZpZWxkLUNvdXJ0P3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xNDMxL2xnL3N0ZWluLWdhcnRlbi1hbXBob3JlLWFudGlrLWNyYW5maWVsZC1jb3VydC5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MDA5NTE2IiBhbHQ9IkNyYW5maWVsZCBDb3VydCIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU3RlaW4tR2FydGVuLUFtcGhvcmUtYW50aWstQ3JhbmZpZWxkLUNvdXJ0P3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5DcmFuZmllbGQgQ291cnQ8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5TdGVpbiBHYXJ0ZW4gQW1waG9yZSBhbnRpazwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MS41NDcsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9TdGVpbi1HYXJ0ZW4tQW1waG9yZS1hbnRpay1DcmFuZmllbGQtQ291cnQ/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K
PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvT3V0ZG9vci1WYXNlLTJlci1TZXQtS2VyYW1pay1hbnRocmF6aXQtbWF0dC1VbnRhcmlvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8yOTE2OS9sZy9vdXRkb29yLXZhc2UtMmVyLXNldC1rZXJhbWlrLWFudGhyYXppdC1tYXR0LXVudGFyaW8uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjI5NTk1NyIgYWx0PSJVbnRhcmlvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9PdXRkb29yLVZhc2UtMmVyLVNldC1LZXJhbWlrLWFudGhyYXppdC1tYXR0LVVudGFyaW8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPlVudGFyaW88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5PdXRkb29yIFZhc2UgMmVyIFNldCAtIEtlcmFtaWs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjUzMCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogbGVmdCI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL091dGRvb3ItVmFzZS0yZXItU2V0LUtlcmFtaWstYW50aHJheml0LW1hdHQtVW50YXJpbz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvR2FydGVuLVBmbGFuenZhc2UtYXVzLUtlcmFtaWstMmVyLVNldC1CbGF1Z3J1ZW4tT2xldG8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzI5MTg5L2xnL2dhcnRlbi1wZmxhbnp2YXNlLWF1cy1rZXJhbWlrLTJlci1zZXQtYmxhdWdydWVuLW9sZXRvLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYyOTYxNTIiIGFsdD0iT2xldG8iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL0dhcnRlbi1QZmxhbnp2YXNlLWF1cy1LZXJhbWlrLTJlci1TZXQtQmxhdWdydWVuLU9sZXRvP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5PbGV0bzwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkdhcnRlbiBQZmxhbnp2YXNlIGF1cyBLZXJhbWlrPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij43MDAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9HYXJ0ZW4tUGZsYW56dmFzZS1hdXMtS2VyYW1pay0yZXItU2V0LUJsYXVncnVlbi1PbGV0bz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvUGZsYW56dmFzZS1pbS0yZXItU2V0LVN0ZWlub3B0aWstbGVpY2h0LXdpbnRlcmZlc3QtTmVyYT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMjkxMDQvbGcvcGZsYW56dmFzZS1pbS0yZXItc2V0LXN0ZWlub3B0aWstbGVpY2h0LXdpbnRlcmZlc3QtbmVyYS5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2Mjk0OTUwIiBhbHQ9Ik5lcmEiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL1BmbGFuenZhc2UtaW0tMmVyLVNldC1TdGVpbm9wdGlrLWxlaWNodC13aW50ZXJmZXN0LU5lcmE/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPk5lcmE8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5QZmxhbnp2YXNlIGltIDJlciBTZXQgLSBTdGVpbm9wdGlrPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij41NzAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9QZmxhbnp2YXNlLWltLTJlci1TZXQtU3RlaW5vcHRpay1sZWljaHQtd2ludGVyZmVzdC1OZXJhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSG9oZS1HYXJ0ZW52YXNlLWF1cy1LZXJhbWlrLXJ1bmQtSmFkZS1XdXRhcm8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzI5MTkxL2xnL2hvaGUtZ2FydGVudmFzZS1hdXMta2VyYW1pay1ydW5kLWphZGUtd3V0YXJvLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYyOTYxNzYiIGFsdD0iV3V0YXJvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9Ib2hlLUdhcnRlbnZhc2UtYXVzLUtlcmFtaWstcnVuZC1KYWRlLVd1dGFybz9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+V3V0YXJvPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+SG9oZSBHYXJ0ZW52YXNlIGF1cyBLZXJhbWlrIC0gcnVuZDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NTcwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvSG9oZS1HYXJ0ZW52YXNlLWF1cy1LZXJhbWlrLXJ1bmQtSmFkZS1XdXRhcm8/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K

 

 

 

Sonnenblumen vermehren

Wie bekommt man mehr von der sommerlichen Blume?

Eine beliebte Art, an weitere Sonnenblumen zu gelangen, ist das Sammeln von Samen, die Sie in der nächsten Saison aussäen. Bei den Sorten, die einjährig sind, ist das sogar die einzige Methode. Belassen Sie die verwelkten Blüten einfach an der Pflanze und warten Sie, bis die Kerne reif sind. Nach der Ernte lagern Sie das Saatgut kühl, dunkel und trocken. Manche Sonnenblumen-Stauden bilden keine Samen aus. Das gilt vor allem für die Sorten mit gefüllten Blüten. Führen Sie stattdessen eine Teilung durch. Graben Sie im Herbst nach dem Absterben der oberirdischen Teile die Rhizome aus und entfernen Sie verwelkte Triebe und Blätter. Schütteln Sie die Erde ab und machen Sie die Knospen für die Austriebe aus. Mit einem scharfen Messer trennen Sie Stücke ab, dabei sollte für jede neue Pflanze mindestens eine Knospe am Rhizom sein, besser aber mehrere. Graben Sie die Pflanzenteile anschließend mit den Wurzeln nach unten ein, gießen Sie sie an und sorgen Sie gegebenenfalls für etwas Winterschutz. Für alles weitere sorgt die Pflanze selbst. Das Teilen von Helianthus-Stauden lohnt sich nicht nur, wenn Sie an einem weiteren Standort eine neue Sonnenblume ansiedeln möchten. Es hilft auch gegen wuchernde Pflanzen und dient allgemein der Verjüngung der Staude.

 

Sonnenblumen-Keimlinge

Mit ausreichend Licht und Feuchtigkeit sind Sonnenblumen relativ einfach aus Samen zu ziehen.

 

 

Pflege der Sonnenblume

Welche Pflege brauchen Sonnenblumen?

Trotz ihrer bemerkenswerten Schönheit handelt es sich bei der Sonnenblume um eine vergleichsweise pflegeleichte Pflanze. Vor allem die Stauden-Varianten verlangen nicht allzu viel Aufmerksamkeit von Ihnen. Zu den wichtigsten Schritten der Pflege zählen das Gießen der einjährigen sowie der regelmäßige Rückschnitt verwelkter Blüten während der Blütezeit bei den mehrjährigen Sonnenblumen. Sind die Korbblüten erst einmal verblüht, regen Sie mit einem zeitnahen Rückschnitt die Neubildung weiterer Knospen an. So verlängern Sie auf fast natürliche Weise die Blütezeit. Zusätzlich zu diesen regelmäßig anfallenden Aufgaben kommen Sie nicht umhin, den Pflanzen per Düngung neue Nährstoffe bereitzustellen. Auch das Überwintern sollte bewusst erfolgen, sofern die Sonnenblume im nächsten Jahr ein Revival erlebt. Mehr über diese Maßnahmen erfahren Sie in den nächsten Absätzen. Zusätzlich hat es Vorteile, einige Sorten im Laufe der Vegetationsperiode abzustützen. Die Stängel mit den schweren Blüten daran neigen sonst dazu, umzuknicken. Das höchste Risiko dafür besteht während und nach einem Regenschauer. Meist endet das Umknicken in einem vorzeitigen Absterben des Triebs. Nutzen Sie zum Abstützen je nach Sorte mittelhohe bis hohe Staudenstützen oder Bambusstöcke. Bei den Giganten kann auch eine robustere Stütze erforderlich sein. Schnüren Sie die dicken Stammtriebe dabei aber nicht ein, um die Pflanze nicht zu verletzen.

 

Frau mit Sonnenblumen

Die Sonnenblume ist ein unkomplizierter Gartenbewohner und erfreut auch Hobby-Gärtner mit ihrer Blütenpracht.

 

Sonnenblumen richtig gießen

Wasser ist pures Leben – das ist auch bei Helianthus-Arten nicht anders. Sonnenblumen sind auf viel Feuchtigkeit angewiesen, um die Nährstoffe gleichmäßig innerhalb der Stängel, Blätter und Blüten zu verteilen. Das Wasser dient auch dazu, dass der Innendruck in den Zellen stets ausreichend hoch ist, was gerade bei Helianthus eine hohe Bedeutung hat. Nur wenn ihr Organismus mit genügend Feuchtigkeit gesättigt ist, sind die Stängel der Sonnenblume in der Lage, die zum Teil sehr schweren Korbblüten zu tragen. Ausgetrocknete Exemplare lassen zunächst ihre Blätter hängen, anschließend folgen die Blüten. Gerade in Dürreperioden kann das vorzeitige Absterben der Pflanze oder der Verlust der Blüte dann sehr zügig erfolgen. Wer sich an prachtvollen Sonnenblumen erfreuen möchte, muss sie daher regelmäßig gießen. Die Sorten von Helianthus annuus sind dabei deutlich durstiger als die Stauden-Sonnenblumen. Die Einjährigen vertragen mitunter täglich eine großzügige Wassergabe, während die Mehrjährigen vor allem an trockenen Tagen etwas Unterstützung durch das Gießgerät profitieren. Wie in allen Gärten ist es sinnvoll, den täglichen Niederschlag und die gegossenen Liter mittels analogen Messgeräten zu überwachen. So vermeiden Sie ein Übergießen. Genauso wie Trockenheit ein Problem für die Sonnenblume ist, wirkt sich auch Staunässe problematisch auf sie aus. In Kübeln bietet ein Ablauf Schutz.

 

Kleiner Junge gießt Sonnenblume

Sonnenblumen benötigen regelmäßige Wassergaben – vor allem in trockenen Perioden. Dabei können auch die Kleinsten schon mithelfen.

 

Sonnenblumen düngen

Unabhängig davon, für welche Sorte Sie sich entscheiden, gilt: Die Sonnenblume treibt im Frühjahr neu aus. Die einjährige Helianthus annuus keimt aus kleinen Samen, während die Stauden aus ihren Rhizomen schießen. Mit Höhen zwischen 1,20 und mehreren Metern hat jede Pflanze viel Arbeit vor sich, sobald die Vegetationsperiode startet. Nur mit einer guten Versorgung von Nährstoffen gelingt es, die Endhöhe zu erreichen und dabei noch gesunde sowie kräftige Blüten hervorzubringen, die im besten Fall anschließend auch noch Samen ausbilden. Düngen Sie Ihre Sonnenblumen daher, anstatt diesen Faktor dem Zufall zu überlassen. Helianthus profitiert am meisten von einem guten Kompost. Den können Sie selbst herstellen oder fertig im Handel kaufen. Außerdem ist es lohnenswert, für den langfristigen Zugang zu wertvollen Nährstoffen ein paar Hornspäne unterzumischen. Diese werden erst nach und nach von den Mikroorganismen zersetzt. Wichtig ist, dass Sie den Dünger möglichst schon vor dem Austrieb in die Erde einarbeiten. Bei Kübelpflanzen mischen Sie Kompost und Späne demnach mit der Erde, bevor Sie den Samen oder das Rhizom einpflanzen. Im Beet räumen Sie im Frühjahr zunächst welke Pflanzenreste und eventuell den Winterschutz ab und arbeiten den Dünger anschließend vorsichtig in die oberste Erdschicht ein. Spätere Düngungen sind nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Sonnenblumen an einer Berghütte

Dünger wie Kompost und Hornspäne werten jeden Boden vor der Pflanzung auf und versorgen die Sonnenblume.

 

 

Sonnenblumen überwintern

Der Herbst läutet mit den ersten Frösten das Ende der Vegetationsperiode für die Sonnenblume ein. Als Exotin mit einer Herkunft aus warmen Ländern führt Kälte zu ihrem Absterben. Aber nur die einjährigen Sorten gehen vollständig ein, wenn die Temperaturen zu tief sinken. Die Stauden können hingegen im nächsten Frühjahr aufs Neue aus ihren Wurzelstöcken wachsen. Dabei sollten Sie beachten, dass nicht jede Art richtig winterhart ist. Wenige Varianten sind darauf angewiesen, von Ihnen an einen geschützten Platz gebracht zu werden. Sie brauchen einen sicheren Platz in einem Gartenhäuschen oder im Keller. Siedeln Sie Topfpflanzen daher um. Die Rhizome aus den Beeten graben Sie aus und setzen sie zum Überwintern in einen Topf voll Erde, den Sie frostsicher unterbringen. Die meisten Arten sind jedoch zuverlässig winterhart, wobei Temperaturen von weniger als -10 Grad in der Regel gut vertragen werden. Topinambur kommt zum Beispiel vollständig ohne jeden zusätzlichen Schutz aus. Leider ist das Attribut „winterhart“ kein Garant dafür, dass die Sonnenblume jeden Temperatursturz problemlos überleben wird. Es lohnt sich bei fast allen Arten, wenigstens mit einer dicken Laubschicht über der Erde einen leichten Winterschutz für die darunter liegende Pflanze herzustellen.

 

Sonnenblumen – Infos zu Verwendung  Aussaat  Kauf & Pflege + beliebte Sorten

 

 

Sonnenblumen ernten & schneiden

Wann und wie können Kerne und Blüten gewonnen werden?

Wie gesund Sonnenblumenkerne sind, haben Sie weiter oben bereits erfahren. Hinzu kommt, dass sie auch noch angenehm schmecken und vielen Gerichten das gewisse Etwas verleihen. Da ist es nur nachvollziehbar, dass Helianthus annuus mit ihren großen und ertragreichen Korbblüten bei manchen Hobbygärtnern nicht im Blumenbeet steht, sondern im Gemüsegarten. Wie bei allen essbaren Pflanzen müssen Sie für das Ernten den richtigen Zeitpunkt abwarten. Grundsätzlich gilt: Zuerst blüht die Pflanze, dann folgen mit der Zeit die Samen. Die einladenden Farben der großen Blüten der Sonnenblume locken für die Bestäubung immerhin selbst die notwendigen Insekten an. Die Blütezeit ist meist im Hochsommer gekommen, reif sind die Samen aber erst später im Herbst. In der Regel sehen Sie den Sonnenblumenkernen bereits an, dass sie sich dem Reifestadium nähern. Lassen sie sich leicht aus den Blütenkörben lösen, ist es Zeit für die Ernte. Ernten Sie direkt von der Pflanze oder nehmen Sie die Samenstände mit an ein gemütliches Plätzchen, um die Kerne in aller Ruhe zu entnehmen. Schneiden Sie die Köpfe aber erst nach der Reife von ihren Stängeln ab. Ansonsten unterbrechen Sie den Reifevorgang vorzeitig. Beachten Sie, dass gefüllte Sonnenblumen keine Samenbildung zulassen. Die Stauden bringen ebenfalls keine essbaren Kerne hervor.

 

Trockene Sonnenblumenblüte mit Kernen

Sind die Samen an der Pflanze ausgereift und lösen sich die Kerne, kann der Blütenkopf abgeschnitten und die Samen entnommen werden.

 

 

Verwendung von Sonnenblumen - beliebt als zierende Pflanze & Motiv

Wie lassen sich Sonnenblumen verwenden?

Es ist eine wahre Freude, Helianthus anzusehen. Die Pflanze steht in ihrer Gesamtheit für die Freude am Leben und ist natürlich die ultimative Botschafterin für den Sommer. Kein Wunder, dass viele Menschen sie gern um sich haben, sobald das Jahr in seine heiße Phase startet. In manchen Gärten haben sogar die einjährigen Arten ihren festen Platz, an dem sie Jahr für Jahr aufs Neue gezogen werden. Doch Sie haben verschiedene Optionen, Sonnenblumen zu verwenden. Es ist gar nicht zwingend nötig, dass Sie einen eigenen Garten besitzen. Auch auf dem Balkon und im Haus zeigt sich die Sonnenblume von ihrer schönsten Seite. Unter die verbreitete Verwendung der Sorten fallen ihr Einsatz als Beet- oder Topfpflanze, als Schnittblume für einen imponierenden Strauß und das landwirtschaftliche Nutzen ihrer Teile. Nicht immer müssen Sie sich auf die biologische Pflanze beschränken, wenn Sie sich an Helianthus erfreuen möchten. Die Sonnenblumen-Kunst ist ein wahrer Genuss. Dabei kann jeder zu einem Künstler werden.

 

 

Sonnenblume im Topf auf dem Balkon und eingepflanzt im Garten

Die hochwachsenden Sorten von Helianthus annuus pflanzen Sie am besten direkt ins Beet. Mit mehreren Metern Höhe und einer tiefen Pfahlwurzel fühlen sie sich hier am wohlsten. Auch die meisten Stauden bevorzugen diesen Platz. Es finden sich jedoch einige Sorten, die sich hervorragend für den Einsatz im Topf eignen. Sie sind mehrjährig und werden in der Regel nicht höher als 40 bis 120 Zentimeter. Entsprechend sparsam sind die Wurzeln ausgestattet. Ein ausreichend großes Pflanzgefäß ist aber unbedingt erforderlich. Eine typische Sonnenblume im Topf ist die Sorte ‚SunBelievable‘. Ihre Blütezeit dauert bei guter Pflege bis zu sechs Monate. Dabei bringt sie hunderte kleine Korbblüten hervor. Im dekorativen Pflanzgefäß stellen Sie Ihr Exemplar am besten auf den Balkon oder auf eine Terrasse, denn an diesen Orten kommt sie am besten zur Geltung. Topf-Sonnenblumen gehören eher nicht ins Haus. In den meisten Räumen ist es der Sonnenanbeterin viel zu dunkel, sodass sie nur schwach wächst oder blütenlos bleibt. Nur in Wintergärten oder unter Panorama-Dachfenstern mit Nordausrichtung kann das Wachstum bis zur Bildung der attraktiven Blüten gelingen. Doch dazu müssen auch die anderen Faktoren stimmen.

 

Sonnenblume an einem Gartenweg

Nicht nur als dekorative Pflanze im Beet, sondern auch im Topf macht die Sonnenblume eine gute Figur.

 

Als Schnittblume im Strauß für die Vase & als Brautstrauß

Reizvolle Blumen aller Art werden seit jeher gepflückt und als Schnittblumen für die Vase oder als Strauß verwendet. Auch bei der Sonnenblume ist das nicht anders. Es gibt eine bemerkenswerte Vielfalt in der Gattung von Helianthus, sodass sich zahlreiche Stile und Dekore realisieren lassen. Ihre Schönheit ist so verführerisch, dass die Blüten sogar den ein oder anderen Brautstrauß zieren. Dazu werden sie zum Beispiel zu mehreren als reiner Unistrauß zusammengestellt. Die Kombination mit weißen oder roten Rosen und einigen anderen Blumen erweist sich ebenfalls als stilvolle Idee. Mit Dekobändern und anderen Extras runden erfahrene Floristen das Gebinde ab. Für einen Sonnenblumen-Strauß eignen sich die kleinen bis großen Blüten sehr gut, etwa von der Sorte ‚Henry Wilde‘. Die Riesenblüten von Helianthus annuus belassen Sie hingegen besser an ihren verwurzelten Stängeln, damit sie Samen ausbilden. Natürlich soll ein Strauß möglichst lange halten. Es gibt einen bewährten Trick, um die ohnehin schon lange Lebensdauer der geschnittenen Sonnenblumen zu erhöhen. Bevor sie in die Vase kommen, sollten Sie die Enden der Stiele etwa eine Minute lang in kochendes Wasser halten. Dadurch versiegeln Sie die Schnittflächen und die Frische bleibt der Blüte erhalten.

 

Sonnenblumen im Strauß

Sonnenblumen bringen ihr sommerliches Flair auch in den dekorativen Blumenstrauß.

 

Sonnenblumen trocknen für Tischdeko & Co.

Wäre es nicht fantastisch, wenn Sie die paradiesischen Blüten der Sonnenblume dauerhaft erhalten könnten? Als Schnittblumen erwartet sie spätestens nach einigen Wochen die Welke. Auch mit Tricks lässt sich ihre Lebensdauer nur um ein paar Tage oder Wochen erhöhen. Langfristig erfreuen können Sie sich aber an getrockneten Blüten. Zwar büßen sie während des Konservierens ihre pralle Struktur und einen Teil ihrer Farbe ein, doch dekorativ sind sie nach wie vor. Trocknen Sie Helianthus-Blumen für charmante Herbstgestecke. Insbesondere zum Erntedankfest oder Thanksgiving sind sie auch als Tischdeko ein optischer Genuss. Außerdem ist die Konservierung geeignet, wenn Sie Wildvögeln im Winter die Kerne anbieten möchten. Um eine Sonnenblume zu trocknen, schneiden Sie die Blüte mit einem scharfen Messer ab. Für das Unterbringen in einem Gesteck ist es manchmal sinnvoll, wenn ein Teil des Stängels an der Blüte verbleibt. Später lässt er sich immer noch abschneiden oder kürzen. Während der Trocknung besteht das Risiko, dass sich Schimmel bildet. Um das zu vermeiden, hängen Sie die Blume an einem Haken auf. Es sollte genug Luft an alle Seiten gelangen, daher muss der Lagerort trocken und gut belüftet sein. Nach einigen Wochen ist der Prozess abgeschlossen.

 

Strauß mit getrockneten Blumen

Getrocknete Sonnenblumen sind ein wahrer Hingucker in trockenen Gestecken oder Sträußen.

 

Die Sonnenblume als Nutzpflanze

Helianthus annuus ist eine wichtige landwirtschaftliche Nutzpflanze. Aus ihr werden nahrhafte Sonnenblumenkerne und wertvolles Sonnenblumenöl gewonnen. In einigen Regionen Deutschlands findet man daher im Hochsommer kleine bis große Felder mit den einjährigen Pflanzen. Doch in anderen Ländern ist der Anbau weitaus verbreiteter. Die beiden Länder, die zurzeit als die größten Produzenten von Sonnenblumenkernen gelten, sind Russland und die Ukraine. Sie ernten jedes Jahr jeweils über 15 Millionen Tonnen, die sie in alle Welt exportieren. Im Herbst, wenn die Pflanzen schon braun und weitgehend verwelkt sind, werden sie maschinell geerntet. Dazu fährt der Landwirt mit einem einfachen Mähdrescher über das Feld. Im Gegensatz zu Maispflanzen erfolgt der Schnitt relativ weit oben an der Pflanze. Dadurch verhindert der Landwirt, dass sich unerwünschtes Unkraut in die Ernte mischt. Nachdem die Kerne von den Blütenkörben entfernt wurden, erfolgt die Weiterverarbeitung. Die Samen können noch maschinell geschält werden.

 

Sonnenblumenfeld

Um Sonnenblumenkerne und aus diesen wiederum Sonnenblumenöl zu gewinnen, werden in manchen Ländern große Flächen mit der Sonnenblume bewirtschaftet.

 

Sonnenblumen in Dichtung & Kunst

Der Mensch braucht die beeindruckend schöne Sonnenblume nicht nur als Zier- oder Nutzpflanze, sondern verarbeitet sie auch in der Kunst. Der niederländische Maler Vincent van Gogh hat gleich mehrere Gemälde hinterlassen, auf denen Sonnenblumen in unterschiedlicher Anzahl in der Vase zu sehen sind. Auch sein französischer Zeitgenosse Claude Monet arbeitete als prominenter Künstler an Stillleben mit diesem traumhaften Motiv. Sie müssen jedoch kein Künstler sein, um selbst Sonnenblumenkunst zu schaffen. Zeichnen Sie ein Bild oder basteln Sie Dekoratives mit Sonnenblumen für Ihr Zuhause. Kinder im Grundschulalter erfreuen sich an ausgedruckten Vorlagen und Ausmalbildern. Wer mag, entwirft sich ein bedeutungsreiches Sonnenblumen-Tattoo und lässt es sich gleich in die Haut stechen. Es ist nicht verwunderlich, dass es auch Helianthus-Schmuckanhänger gibt. Tragen Sie die Blüte als Kette oder Brosche, um Ihre Liebe zur Sonne oder zum Sommer zu betonen. Darüber hinaus findet sich in der Literatur und im Internet das ein oder andere Gedicht, das sich mit der Sonnenblume befasst.

 

Eine Grafik zu Jetzt Gartenwerkzeuge aufstocken!

Mit dem geeigneten Gartenwerkzeug fällt Pflanzen, Jäten, Schneiden und Gießen nicht schwer. So gedeihen die Sonnenblumen prächtig!

Eine Grafik zu Dünger für Sonnenblumen kaufen!

Nicht immer bietet der Boden optimale Bedingungen für die Sonnenblume. In so einem Fall kann ein Blumendünger Abhilfe schaffen.

Eine Grafik zu Entdecken Sie unsere Rankhilfen!

Je nach Sonnenblume kann eine Stütze hilfreich sein. Eine Rankhilfe verhindert ein Umknicken durch die schwere Last der Blüte.

 

Krankheiten & Schädlinge bei Sonnenblumen

Von welchen Krankheiten und Schädlingen werden Sonnenblumen befallen?

Wie fast alle Gartenpflanzen besteht auch bei Helianthus-Arten das Risiko, dass sie von Krankheiten oder Schädlingen erfasst werden. Durch eine durchdachte Standortauswahl lässt sich das oft vermeiden. Doch häufig schwächen ungünstige Umgebungsfaktoren die Sonnenblume. Sie haben keinen Einfluss darauf, wie häufig die Sonne scheint oder wie viel Regen als Niederschlag fällt. Sie können nur den passenden Standort bereitstellen. Für Sonnenblumen ist es von großer Bedeutung, dass sie von reichlich Sonnenlicht und Wärme umspielt werden. Wochenlanges Regenwetter mit grauem Himmel schwächt Helianthus und macht sie somit anfälliger für einen Befall. Welche Erreger und Insekten den Pflanzen am häufigsten zu schaffen machen, erfahren Sie in den nächsten Absätzen. Dort erhalten Sie auch den ein oder anderen Tipp mit Informationen, was für die Behandlung Ihres Gartenbewohners zu tun ist. In manchen Fällen ist es aber empfehlenswert, die Pflanze zu entsorgen, bevor sich das Problem ausbreitet.

 

Sclerotinia an einer Gurken-Pflanze

Sclerotinia, hier an einer Gurken-Pflanze, ist eine Pilzerkrankung, die Sonnenblumen befallen kann.

 

Schädlinge – Läuse, Wanzen, Miniermotten & Co.

Anders als bei Kartoffeln, Lilien oder Rosen gibt es keinen Schädling, der sich speziell auf Sonnenblumen spezialisiert hat. Eine Entwarnung ist das aber leider nicht. Die Pflanzen sind Ziel diverser Generalisten, zu denen unter anderem Blattläuse zählen. Die winzigen Krabbler befallen die Triebe und Blätter in Massen. Von chemischen Gegenmitteln möchten wir Ihnen an dieser Stelle aber unbedingt abraten. Die Blüten locken zahlreiche nützliche Insekten und Vögel aus der Umgebung an. Sie würden sich an den gespritzten Pflanzen lebensgefährlich vergiften und sterben. Greifen Sie stattdessen zu Hausmitteln wie Brennessel-Sud. Hilfreich ist es auch, wenn Sie natürliche Fressfeinde der Laus etablieren. Marienkäfer fliegen förmlich auf die leckeren Snacks, glücklicherweise erhalten Sie diese fertig zum Ausbringen im Handel. Neben Blattläusen ist die Sonnenblume häufig auch das Ziel von Thripse, Wanzen, Miniermotten und gewöhnlichen Raupen. Fördern Sie daher unbedingt das Leben der Vögel in Ihrem Garten, denn die fressen viele dieser Arten. Bieten Sie zum Beispiel Nistkästen an und lassen Sie im Winter die Sonnenblumen mit ihren Kernen als Nahrungsangebot für Vögel im Garten stehen.

 

Läuse auf einem Stängel

Läuse auf dem Stängel einer Sonnenblume.

 

 

Krankheiten bei der Sonnenblume

Neben den gefräßigen Schädlingen finden sich im Laufe der Saison mit etwas Pech auch Krankheiten an Ihren Sonnenblumen. Pilze stellen hier die wohl größte Gefahr dar. Falls Ihre Helianthus-Art in den letzen Tagen und Wochen nicht genug Sonnenlicht und warme, trockene Luft genießen konnte, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die gefährlichen Sporen ansiedeln. Dabei gibt es verschiedene Pilze, die Sonnenblumen bevorzugen. Sie verursachen jeweils ein typisches Schadbild. Wer mehr über Helianthus-Krankheiten wie Sclerotinia oder die Rhizoctonia-Wurzelhalsfäule erfahren möchte, kann sich bei bei Hortipendium.de ins Thema einlesen. Die Autoren der Website erläutern dem Leser neben den Pilzerkrankungen auch diverse Schädlinge, die sich an Sonnenblumen vergehen. Ihre Pflanze lässt den Kopf hängen? Das ist häufig ein Zeichen für Wasser- oder Lichtmangel und nicht für eine Krankheit. Jedoch bereitet eine schlechte Versorgung häufig den Boden für eine Infektion. Da die großen Blüten dem Sonnenlicht folgen, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Köpfe nachts in einer Art Ruheposition hängen. Darüber müssen Sie sich also keine Sorgen machen.

 

 

Bilder von Sonnenblumen

Wie sehen Sonnenblumen aus?

 

 

Zusammenfassung

Wie werden Sonnenblumen gepflegt und genutzt?

Helianthus ist eine vielseitige Pflanzengattung, die viele Menschen begeistert wie keine andere. Sie ist mit ihren großen, meist gelben Korbblüten das Symbol für Sonne, Sommer und Leben. Nutzen Sie sie als dekorative Gartenpflanze. Bringen Sie Ihren Kindern anhand ihrer Wuchsfreude und den deutlich erkennbaren Entwicklungsschritten bei, wie die Welt der Pflanzen funktioniert. Oder ernten Sie Schnittblumen für die Vase, als Brautstrauß oder als Trockenblumen für verführerische Gestecke. Der Anbau und die Pflege sind nicht kompliziert. Doch es ist wichtig, zwischen den einjährigen Sorten von Helianthus annuus und den mehrjährigen Sonnenblumen-Stauden zu unterscheiden. Dabei kommt die Gattung ursprünglich aus Mexiko, was zusammen mit dem Pflanzennamen verdeutlicht, dass Sonnenblumen vor allem Sonne und Wärme zum Leben brauchen. Mit dem ersten Frost im Herbst ist die Saison vorbei. Sorgen Sie bis dahin dafür, dass ihr jederzeit genug Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Dann erstrahlt sie in voller Pracht. Mit guter Pflege und der Förderung von nützlichen Vögeln und Insekten umgehen Sie Schwierigkeiten mit Krankheiten und Schädlingen. Welche Art oder Sorte von Helianthus gefällt Ihnen am besten?

 

 

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne5,00 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Gartentraum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

🗓️ Sind Sonnenblumen einjährig oder mehrjährig?

Manche Sorten sind einjährig, andere mehrjährig. Die gewöhnliche Sonnenblume geht schon nach einigen Monaten ein. Das wird bereits an ihrem botanischen Namen deutlich: ‚Helianthus annuus‘ bedeutet einjährige Sonnenblume. Die mehrjährigen Stauden bleiben Ihnen einige Jahre erhalten. Viel Freude und jährliche Blüten bieten Ihnen die ausdauernden Varianten. Dazu zählt unter anderem die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius). Weitere Informationen finden Sie hier.

🌻 Wie viele Blüten hat die Sonnenblume?

Es gibt über 60 Arten und Sorten der Sonnenblume. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Anzahl ihrer Blüten. Manche bringen nur einen einzigen Blütenkopf hervor. Andere Sonnenblumen weisen mehr als zwei Blüten auf. Helianthus-Stauden beeindrucken zum Teil mit einem wahren Blütenmeer. Je mehr Blüten, desto kleiner sind sie. Weitere Informationen finden Sie hier.

💧 Wie oft muss man eine Sonnenblume gießen?

Helianthus braucht viel Wasser. Besonders durstig sind die einjährigen Sorten. Sie sollten die Pflanzen im Sommer täglich gießen, es sei denn, es hat viel geregnet. Beachten Sie, dass Wassermangel dazu führen kann, dass die schweren Blüten abknicken und absterben. Außerdem kann die gesamte Pflanze verwelken. Stauden-Sonnenblumen benötigen nicht so viel Wasser. Weitere Informationen finden Sie hier.

✂️ Wann schneidet man Sonnenblumen?

Schnitte sind bei Helianthus nur selten nötig. Handelt es sich um eine Stauden-Sonnenblume, sollten Sie die verblühten Blüten zeitnah entfernen. Das sorgt nicht nur für ansprechende Beete, sondern kann zusätzlich die Bildung neuer Blüten begünstigen. Im Herbst vertragen die Stauden außerdem einen Verjüngungssschnitt. Das ist aber nicht jedes Jahr erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Über den Autor

Autor bei Gartentraum

Mirko ist einer der Impulsgeber des Online-Magazins von Gartentraum.de. Kein Wunder, das Thema Gartendekoration wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration.

Teilen-Icon für WhatsApp

Unsere neusten Ratgeber Beiträge

Sonnenblumen – Infos zu Verwendung  Aussaat  Kauf & Pflege + beliebte Sorten