Mauerabdeckungen für Garten- und Grundstücksmauern
Schicke Stilelemente richtig einsetzen
Eine Gartenmauer schützt vor neugierigen Blicken - und die dazu passende Mauerabdeckung sorgt dafür, dass die Mauer auch lange schön aussieht. Sie schützt vor Verschmutzung und Umwelteinflüssen wie Regen, Hagel oder Schnee. Und das funktioniert so: eine sogenannte Traufkante lässt die Nässe abfließen. Meist ist die Mauerabdeckung auch etwas breiter als die Mauer, sodass ein schützendes Dach entsteht. Bei der Form liegt die Qual der Wahl bei Ihnen: Ein Pultdach als Abdeckung fällt zu einer Seite flach ab, ein Satteldach hat eine Giebelform und das Flachdach wird - klar flach angebracht.
Die Mauerabdeckung darf aber auch optisch ein echter Hingucker sein. Eine schöne Natursteinmauer etwa kann durch Mauerabdeckungen aus Stein stilvoll ergänzt werden. Eine schlichte Gartenmauer wird durch elegante Mauerabdeckungen zum Beispiel aus edlen Ziegeln aufgewertet.
Mauerabdeckungen aus Stein und Ziegel, Alu oder Kunststoff
Welches Material schützt besser?
Mauerabdeckungen gibt es in vielen Varianten. Einige sind besonders günstig, gewinnen aber keinen Schönheitspreis. Andere sind hochwertiger, langlebiger und ein richtiger Hingucker, dafür aber auch entsprechend teurer. Welche Materialien es gibt und was ein guter Kompromiss ist, das erfahren Sie im Folgenden.
Aluminium und Blech
Praktisch und günstig sind Mauerabdeckung aus Blech, insbesondere Alu- und Stahlblech mit einer Zinklegierung eignen sich gut. Sie lassen sich einfach montieren und sind haltbar. Optisch sind diese Materialien kein Highlight, aber dafür sind sie zweckmäßig und bieten guten Schutz. Achten Sie bei der Montage unbedingt auf einige Millimeter Spielraum, da das Material sich bei Hitze und Kälte ausdehnt und zusammenzieht. Ebenfalls erhältlich: Messing und Kupfer, für diese müssen Sie allerdings etwas höhere Preise einkalkulieren.
Beton und Ziegel
Mauerabdeckungen aus Beton und Ziegeln sind echte Klassiker. Sie lassen sich einfach anbringen und sind verhältnismäßig erschwinglich. Ziegel sind sogar optisch eine schöne Alternative, sie verleihen Gärten ein mediterranes Flair. Aber Achtung: Ziegel müssen regelmäßig von Belegen wie Moos und Algen befreit werden.
Sandstein und Granit
Etwas tiefer in die Tasche greifen müssen Sie für Mauerabdeckungen aus echtem Naturstein wie Sandstein oder Granit. Die sind nicht nur langlebig, sondern machen auch optisch richtig was her. Granit ist für seine enorme Festigkeit bekannt, heller Sandstein fügt sich hervorragend in die Gartenlandschaft ein. So erhalten Sie optimalen Schutz für Ihre Mauersubstanz. Für die Montage brauchen Sie spezielle Verbindungsmasse, die Sie zum Beispiel vom Hersteller beziehen können. Der Aufwand lohnt sich allerdings: Die Abdeckplatten aus Sandstein oder Granit bieten besten Schutz, sind witterungsbeständig und richtig schick.
Kunststoff
Inzwischen gibt es auch Mauerabdeckungen aus Kunststoff, die sich direkt verbauen lassen. Die Montage ist einfach und die Abdeckelemente sehr günstig. Beachten Sie aber: Optisch wirkt Kunststoff schnell billig, außerdem verwittert Kunststoff schnell, dann ist der Schutz dahin.
Hell oder dunkel, rot oder grau
Je nach Material stehen unterschiedliche Farben zur Verfügung. Klassischerweise werden graue Mauerabdeckungen aus Beton, Alu oder Stein verbaut. Wer es etwas schicker mag, hat die Qual der Wahl: Mauerabdeckungen in edlem Anthrazit sind gerade voll im Trend, rote Ziegel hingegen ein echter Klassiker. Bei der Frage, ob es hell oder dunkel sein soll, scheiden sich die Geister. Helle Mauerabdeckungen wirken freundlicher als dunkle, müssen aber auch intensiver gepflegt werden.
Mauerabdeckungen selber aufbauen - schnell und einfach
Wie bauen Sie eine Mauerabdeckung selber auf?
Mauerabdeckungen lassen sich schnell selber aufbauen, DIY ist kein Problem. Je nach Hersteller gibt es fertige Bausätze und gute Anleitungen. Wir zeigen am Beispiel, dass selbst ein eleganter Mauerabschluss aus Stein schnell selbst aufgebaut werden kann. Diese Utensilien benötigen Sie:
- Verbindungsmasse (erhalten Sie vom Hersteller)
- Wasser
- Einfacher Maurereimer
- Maurerkelle / Spachtel
- Schwamm
- Gegebenenfalls Klebeband zum Abkleben, Schleifpapier
Achtung: Die Bestandteile können je nach Hersteller variieren. Bei Fragen zu den Lieferbestandteilen oder zum Aufbau kontaktieren Sie unbedingt den Hersteller oder einen Fachpartner.
Schritt 1: Vorbereitungen
Stellen Sie zunächst die Mauerabdeckungen im vorgegebenen Abstand auf. In unserem Beispiel ist ein 6mm-Spalt vorgesehen. Rühren Sie jetzt die Verbindungsmasse nach Herstellervorgaben an, geben Sie wie vorgeschrieben Schritt für Schritt Wasser zur Zementmischung hinzu und rühren Sie alles gut durch.
Unser Tipp: Vermeiden Sie den Aufbau bei großer Hitze oder Kälte. So erhalten Sie optimale Ergebnisse.
Schritt 2: Mauerabdeckungen verbinden
Füllen Sie die Verbindungsmasse in die Lücken - am besten gelingt dies mit einer Maurerkelle und einem Spachtel. Drücken Sie die Masse vorsichtig fest und entfernen Sie anschließend die Reste. Dazu eignet sich am besten ein Schwamm. Eventuell müssen Sie noch mal Verbindungsmasse nachfüllen und die Arbeitsschritte wiederholen.
Schritt 3: Abschließende Arbeiten
Wenn die Fuge getrocknet ist, können Sie Rückstände mit etwas Schleifpapier vorsichtig entfernen. Fertig!
Sie haben weitere Fragen? Gerne beraten wir Sie zu stilvollen Mauerabdeckungen für Ihren Garten, Grundstück oder Terrasse.

Kiesgarten anlegen - Ideen & Fotos für Ihren mod...
Einen pflegeleichten Kiesgarten können Sie von rustikal bis modern in vielen Varianten anlegen. Was Sie dabei beachten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen, erfahren Sie hier.

Kräuterspirale anlegen und selber bauen
Kräuterspiralen versorgen Sie regelmäßig mit frischen Kräutern direkt aus Ihrem Garten. Hier erfahren Sie, wie Sie eine solche Kräuterschnecke anlegen, richtig befüllen und optimal bepflanzen.

Lebensgroße Figuren im Garten kaufen oder selber ma...
Figuren und Skulpturen sind in jedem Garten immer ein Highlight. Besonders wenn diese dazu noch in Lebensgröße oder sogar im XXL-Format sind. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese großen Figuren selber machen können.

Hochbeet selber bauen, befüllen & bepflanzen
Hochbeete eignen sich optimal zum Anbau von Gemüse oder Aufzucht von Zierpflanzen. Was Sie über die Befüllung und die Bepflanzung wissen müssen oder wie Sie sogar ein Hochbeet in Ihrem Garten selber bauen können, erfahren Sie in unserem Beitrag.
3% Rabatt
Bei Bezahlung mit Vorkasse.
Ein Service auf den Sie sich verlassen können.
BestPrice-Garantie
Bei uns erhalten Sie den
besten Preis. Dafür bürgen wir!
30 Tage
Rückgaberecht mit Geld-zurück-Garantie.
Überzeugen Sie sich.
über 20.400 Produkte
Im Shop derzeit verfügbar.
Eine große Auswahl für Ihren Traumgarten.

Dierk Werner
Dipl.-Ing. Architektur
Dierk ist leidenschaftlicher Gartenliebhaber und Idealist.
Das Architekturstudium in Weimar hat die Begeisterung für die
Gartenklassik ausgelöst und ihn in seinem Wirken bestärkt.

Jana Stampe
Master of Science
Jana ist die gute Gartenfee am Telefon.
Sie steht Ihnen während der Geschäftszeiten mit Rat und Tat
zur Seite und garantiert einen reibungslosen Bestellablauf.

Mirko Klopfleisch
Master of Arts
Mirko ist einer der Impulsgeber von Gartentraum.de.
Er ist immer auf der Suche nach den neuesten Trends
in Sachen exklusiver Gartendekoration.