Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Kinder-Spielplatz im Garten selber bauen – Ideen, Anleitungen & Normen

2 von 5 Sternen - von 4 Lesern bewertet.

Piratenschiff, Prinzessinnen-Burg, Räuberhöhle – Kinder-Spielplätze bieten Ihren Kleinen die beste Möglichkeit, um mit Neugier und Erkundungsdrang spielerisch die Welt zu entdecken. Wie Sie selbst einen Kinder-Spielplatz in Ihrem Garten bauen können, das erfahren Sie im Folgenden.

 

Artikel anhören

Artikel Anhören

-

Lesedauer 81 Minuten

Planungsschritte für einen Spielplatz im Garten

Welche Schritte müssen Sie beachten, bevor es losgeht?

Kinder-Spielplätze, Wasserspielplätze, Outdoor-Geräte, Spielhäuser – die Liste der Möglichkeiten ist lang und häufig auch mit Unübersichtlichkeiten verbunden. Damit die Anschaffung Ihres eigenen Kinderspielplatzes auch von Erfolg gekrönt ist, sollten Sie einige Vorüberlegungen stattfinden lassen und Vorbereitungen treffen. Welche Aspekte Sie berücksichtigen sollten und welche Planungsschritte sich für Sie ergeben, das haben wir Ihnen untenstehend zusammengefasst.

 

 

PLANUNGSSCHRITTE

  1. Alter – für welche Altersgruppe ist Ihr Spielplatz?
  2. Budget – wie ist es um Ihren finanziellen Rahmen bestellt?
  3. Standort & Platz – wo sollen Ihre Spielplatzgeräte aufgestellt werden & wie viel Freifläche bietet Ihr Grundstück?
  4. Aufbau – wie soll der Aufbau und die Montage stattfinden?
  5. Untergrund & Boden – eignet sich der Untergrund & Boden für Ihren Spielplatz?
  6. Befestigung – wie möchten Sie den Spielbereich befestigen?

 

 

Einen Kinder-Spielplatz kaufen oder selber bauen?

Was spricht für und was gegen einen Eigenbau?

Sie hören Bauprojekt und schon juckt es in den Fingern? Dann dürfen Sie sich mit der Installation eines Spielplatzes auf ausgiebige handwerkliche Tüfteleien freuen. Nicht jeder möchte Kinder-Spielplätze kaufen, stattdessen können Sie auch selbst zu Hammer und Säge greifen und Ihren Kleinen ein Spielplatzparadies schustern. Doch was genau spricht nun für als auch gegen den Kauf eines Kinder-Spielplatzes? Und welche Fallstricke könnten sich beim Eigenbau für Sie ergeben? Generell ist ein Spielplatzbau auf dem eigenen Grundstück eine ordentliche Herausforderung, welcher Respekt gebührt. Doch können Sie auch auf eine elegante Mischung beider Konzepte zurückgreifen. So lassen sich die gewünschten Spielgeräte beispielsweise seperat kaufen, sodass sie später individuell zusammengestellt werden können.

 

Was spricht für und gegen den Kauf?

PRO

  • Einfache Installation/Montageservice
  • Komplettsets bequem online bestellbar
  • Schnell benutzbar
  • Sicherheitsgewährleistung

 

CONTRA

  • Kostenintensiv
  • Abhängigkeiten hinsichtlich Handwerker & Lieferung
  • Festgesetzte Spielgerät-Komponenten
  • Fehlende Individualität

 

Und wie sieht es beim Eigenbau aus?

PRO

  • Individuell planbar
  • Partizipation der eigenen Kinder
  • Stets um- und abbaubar
  • Werkstoffmaterial ist frei wählbar
  • Kreativität in der Umsetzung

CONTRA

  • Potenzielle Amateurfehler
  • Produktvergleich & Recherche nötig
  • Sehr zeitintensiv
  • Lange Wartezeit bis zur ersten Benutzung

Kostenübersicht: Einen Spielplatz für den Garten günstig selber bauen

Was kostet es, einen Spielplatz selber zu bauen?

Selbstverständlich sollte man die Kosten für den Bau eines eigenen Spielplatzes gut durchdenken. Dabei kommt es nicht nur auf das gewählte Baumaterial an, sondern auch auf die grundsätzliche Auswahl der entsprechenden Spielplatzgeräte. Ein Spielturm wird Sie selbstredend mehr Materialien und finanzielle Ressourcen kosten als die Installation einer Schaukel. Darüber hinaus ist die Wahl der entsprechenden Werkstoffe ein weiterer Faktor, welcher sich auf das Budget auswirkt. Die Kosten Ihres eigens günstig kreierten Spielplatzes für den Garten sind auch abhängig von der Gerätezusammenstellung. Selbstredend können Sie Garten- und Spielgeräte fertig bestellen und erst auf heimischen Boden miteinander verbauen. So greifen Sie nicht auf Komplettsets zurück und ersparen sich die Mühe, jedes einzelne Spielplatzgerät von eigener Hand zu erstellen.

 

Spielzeug Bagger im Sandkasten auf Kinder-Spielplatz

Im Kleinen fängt es an, bis der eigene Spielplatz schließlich errichtet ist.

 

Selbst einen Spielplatz bauen – Kosten in der Übersicht

Es macht auf alle Fälle Spaß, einen Spielplatz selbst zu bauen, obgleich viele Parameter die Kosten des Bauunternehmens beeinflussen. Grundsätzlich gibt es jedoch einige Punkte, an denen Sie sich orientieren können.

 

Beispiel 1: Spielturm mit Rutsche

  • Kesseldruckimprägniertes Holz: ∼ 4 € / 1m
  • Flachkopfschrauben: ∼ 5 € / 10 Artikel
  • Imprägnierung: ∼ 8 € / 1 Liter
  • Muttern: ∼ 6 € / 10 Artikel
  • Schreinerwinkel: ∼ 25 €
  • Beton/Estrich: ∼ 25 € / 25kg
  • Fallschutz Holzschnitz: ∼ 15 € / 60 Liter
  • Schraubzwingen: ∼ 30 € / 2 Artikel
  • Rutsche: ∼ 200 € / 1 Artikel

 

Summe: ∼ 320 €

Beispiel 2: Spielturm mit Schaukel und Sandkasten

  • Kesseldruckimprägniertes Holz: ∼ 4 € / 1m
  • Flachkopfschrauben: ∼ 5 € / 10 Artikel
  • Imprägnierung: ∼ 8 € / 1 Liter
  • Muttern: ∼ 6 € / 10 Artikel
  • Schreinerwinkel: ∼ 25 €
  • Beton/Estrich: ∼ 25 € / 25 kg
  • Fallschutz Holzschnitz: ∼ 15 € / 60 Liter
  • Schraubzwingen: ∼ 30 € / 2 Artikel
  • Schaukel: ∼ 60-100 € / 1 Artikel
  • Sandkasten: ∼ 150 € – 700 €
  • Sand: ∼ 35 € – 140 €

 

Summe: ∼ 360 – 1050 €

Fertige Spielgeräte für den Spielplatz – Preise & Angebote

Wer es eher gemütlich mag, der kann auf vorgefertigte Komplettpakete zurückgreifen. Die erstellten Spielgeräte-Sets und Angebote lassen sich sowohl in Baumärkten als auch online im Netz bestellen und sind mit wenigen Ausnahmen nicht konfigurierbar. Entscheiden Sie sich für bereits fertig montierte Produkte, können Sie darüber hinaus auch wählen, ob Sie die entsprechenden Klettertürme bzw. Spielgerätanlagen geliefert und im gleichen Atemzug von Handwerkern montiert haben möchten. Bedenken Sie jedoch dabei, dass ein Montage-Service extra angerechnet werden kann. Je nach Hersteller und Planer unterscheiden sich die Preise mit hoher Spanne. Im Großen und Ganzen können Sie von einem Minimum von 380 € für einen kleinen Spielturm samt Rutsche und Schaukel ausgehen. Im Durchschnitt zahlen Sie für Komplettsets für den Spielplatz 800 bis 1.000 €, wobei die Kosten nach Größe und Ausstattung variieren und es nach oben kein Limit gibt.

 

Laptop im Garten auf Tisch

Egal, ob online oder im Baumarkt – Spielplatzgeräte sollten intensiv recherchiert werden.

 

Anleitung zum Kinder-Spielplatz selber bauen

Wie baut man einen Spielplatz in den Garten?

Ganz gleich, wie handwerklich begabt Sie sind – vor der Umsetzung eines solchen Großprojekts sollten Sie sich stets darüber informieren, welche Aufgaben auf Sie zukommen. Dazu zählt auch das Überprüfen des entsprechenden Werkzeugrepertoires. Welche Grundausrüstung Sie auf alle Fälle benötigen werden, das verraten wir Ihnen im Folgenden:

  • Gehrungssäge oder Fuchsschwanz
  • Hammer
  • Maßband
  • Schreinerwinkel
  • Bohrmaschine + Holzbohrer
  • Schrauben
  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Bandschleifer oder Schleifpapier
  • Farbe + Imprägnierung
  • Metall-Winkelverbinder
  • Schraubzwingen
  • Flachkopfschrauben
  • Ratsche für Schlossschrauben

 

Werkzeuge zum Bau von Kinder-Spielplatz auf Tisch

Das richtige Werkzeug für den Spielplatz-Bau – eine Frage der Handwerkerehre.

 

Standort & Größe des Spielplatzes planen

Bevor es ans Eingemachte gehen kann, sollten Sie sich über die Größe des zu installierenden Spielplatzes bewusst sein und entsprechend den Standort ausrichten. Die Lage an sich sollte windgeschützt und teilweise sonnig sein, sodass es Schattenbereiche für heiße Sommertage gibt. Darüber hinaus sollten Sie berücksichtigen, dass Ihr gewählter Standort keine potenziellen Gefahrenquellen wie feuergefährliche Gebäude, Parkplätze, Gewässer oder aber auch Verkehrsflächen in nächster Nähe aufweist. Generell sollten Sie darauf achten, dass das Anlegen von Kletterhügeln möglich ist und sich je nach gewünschter Spielplatzart eine entsprechende Begrünung, Baumstämme und Kriechtunnel anbieten. Verwenden Sie bei Ihrer Begrünung im Bestfall pflegeleichte und robuste Pflanzen, damit Sie mehr Zeit für das Wesentliche haben und Ihre Kinder unbeschwert toben können. Wir haben Ihnen dafür unsere TOP-5 der Spielplatzpflanzen zusammengestellt:

 

TOP-5 Spielplatzpflanzen

  1. Ahorn
  2. Haselnuss
  3. Hainbuche
  4. Taubnessel
  5. Klette

Kostenlose Gartenplaner vergleichen

 

Wollen Sie den besten kostenlosen Gartenplaner, um Ihr kleines Spielplatz-Paradies auch optimal planen zu können? Dann schauen Sie einfach in unseren ausführlichen Gartenplaner-Vergleich!

 

  • Test von 10 kostenlosen Planern
  • Kostenpflichtige Gartenplaner im Überblick
  • Infos zur Gartenplanung vom Fachmann

 

 

Untergrund

Wie man sich bettet, so liegt man. In diesem Fall steht und fällt die Konstruktion Ihres Spielplatzes mit der Beschaffenheit des Untergrundes. Generell sollte Ihr Boden geebnet sein und große, tiefer liegende Felsbrocken entfernt werden. Klassischerweise werden Spielplatzuntergründe mit Kies oder Sand abgedeckt, doch auch andere kostengünstige Untergründe wie Rollkies, Rindenmulch, Holzschnitzel und Fallschutzmatten tragen dazu bei, Ihrem Spielplatz einen sicheren und gefahrenfreien Boden zu bieten. Beachten Sie, dass vor dem Verlegen von Sand und Kies eine Unkrautfolie installiert werden sollte. Die Wahl der passenden Spielgeräte ist stets von den Untergründen abhängig und andersherum. Merken Sie sich nicht zuletzt:
Vermeiden Sie die Verwendung von Gras und Rasen als Untergrund, wenn Sie eine Schaukel oder Spielturm in Ihrem Garten errichten.

 

Kinder-Spielplatz mit buntem Boden

Bunt und sicher – der richtige Boden kann über Verletzungen oder glimpfliche Fälle entscheiden.

 

Gute Befestigung

Damit Ihr Spielplatz auf einem stabilen Fundament fußt, ist eine fachgerechte Befestigung vonnöten. Dabei kommt es auf die Bodenart an, die bestimmt, ob Sie Ihren Spielplatz einbetonieren bzw. einfrieden müssen. Ganz gleich, ob Schaukel, Spielturm oder Stelzenhaus: Ihr Spielplatz sollte ordnungsgemäß im Boden verankert sein. Schließlich muss die Konstruktion enorme Kräfte aushalten. Was Ihnen bei der Befestigung helfen kann? Eindrehbare Bodenanker und -hülsen können Ihnen dabei helfen, eine sichere und stabile Konstruktion zu erstellen. So können Sie eine Schaukel beispielsweise mit als auch ohne Beton verankern.

 

Anleitung Bodenanker

  1. Verwenden Sie 10mm starke, 500-600mm lange Erdanker
  2. Drehen Sie mit Hilfe der runden Schneidscheibe den Anker in den Boden
  3. Verbinden Sie einen Spielgerät-Pfosten mit einer Schraubverbindung am Anker

 

Sofern der Boden zu locker für den Anker ist, dann sollten Sie von einer schlichten Bodenverankerung absehen und besagten Anker einbetonieren. Bodenanker sind für Vierkantpfosten, aber auch Rundpfosten geeignet und machen Erweiterungen an Ihrem Spielgerät möglich. Ihr Vorteil: Bodenanker lassen sich rückstandslos entfernen. Alternativ können Sie auch auf Einschlaghülsen zurückgreifen. Sie werden nicht gedreht, aber in den Boden geschlagen. Sie sind 60 bis 90cm lang und vorrangig für sandige Böden geeignet. Dank ihrer massiven Spitze lassen sie sich tief im Boden verankern. Ist die Einschlaghülse im Untergrund gefestigt, können Sie ihn mit dem Pfosten des Spielgeräts verbinden. Alternativ können Sie Pfostenträger und Anker in den Boden einbetonieren. Diese Methode eignet sich am besten, wenn Sie über einen sehr festen Boden verfügen. Alles, was Sie für angemessenes Betonieren benötigen, ist Fertigbeton aus dem örtlichen Baumarkt. Dieser muss nicht einmal angemischt werden und trocknet schnell. Lassen Sie in Richtung der Oberfläche noch 10 bis 20cm Luft für Rasen oder Sand. Dies mindert das Risiko, sich an der Betonierung zu verletzen. Generell gibt es mehrere Arten, um Ihre Geräte zu festigen.

 

  1. Winkelanker
  2. H-Pfostenträger
  3. Erdanker/Flachanker
  4. U-Pfostenträger

 

Winkelanker sind im 90° Winkel gebogene Pfosten, welche aus 3 bis 4mm starkem, verzinktem Stahl bestehen. Sie sind in der Regel 50-60cm lang und eignen sich für Kanthölzer. Da sich innerhalb der Winkelanker eine Tragplatte befindet, können diese problemlos auf die Pfosten aufgestellt werden. Winkelanker können zudem in der Innenseite der jeweiligen Spielgeräte verbaut werden. Somit sind die Befestigungen nach außen hin nicht sichtbar. Im Gegensatz dazu lassen sich mittels H-Pfostenträgern Holzbalken sicher im Boden verankern. Diese bestehen meist aus 5-6mm starken Stahlträgern, welche dann das entsprechende Holz von zwei Seiten umhüllen. Damit sie installiert werden können, sollten Sie wie folgt vorgehen:

 

Anleitung H-Pfostenträger

  1. Heben Sie mit einem Spaten ein Erdloch aus
  2. Platzieren Sie den Träger im Erdreich
  3. Füllen Sie das Loch mit mehreren Schichten Fertigbeton
  4. Verschrauben Sie nach dem Aushärten den Träger mit dem Holzpfosten

 

Als dritte Option für eine sichere Fixierung Ihrer Spielplatzgeräte stehen Ihnen Erd- und Flachanker zur Verfügung. Diese bestehen lediglich aus einer 40cm langen Lasche, welche ein gespreiztes Ende aufweist. Dabei werden Sie schließlich 20cm tief im Boden einbetoniert, wobei Sie den Erdanker auch an der Innenseite des Pfostens platzieren können, sodass er nicht sichtbar ist. Flachanker sind dabei sowohl für kantige als auch runde Holzpfosten prädestiniert und liefern eine hohe Stabilität. Ihr Untergrund ist uneben und Sie planen Ihren Spielplatz auf eher abschüssigem Gelände? Dann sollten Sie zur vierten Variante – den U-Pfostenträgern – greifen. Diese werden aus u-förmigen Stahlträgern und einem Moniereisen aus Betonstahl zusammengesetzt. Dabei können Sie aus verschieden langen Moniereisen wählen, was sie insbesondere für Spieltürme beliebt macht.

 

Architekt plant Kinder-Spielplatz

Der Bau eines eigenen Spielplatzes will vorab gut durchdacht sein.

 

Spielplatz selber bauen – Ideen für den Spielplatz im Garten

Wie kann ein Spielplatz im Garten gestaltet werden?

Ein Spielplatz im Garten ist gleich Spielplatz? Da möchten wir widersprechen. Wenn Sie eine Spiellandschaft für Ihren Garten planen, so können Sie auf eine Vielzahl kreativer Umsetzungsmöglichkeiten und Spielplatz-Ideen zurückgreifen. Dabei bringt jede Art von Spielplatz ihre eigenen Charakteristika mit sich, welche dem Ganzen Ihre persönliche, ganz individuelle Note einhauchen. Das bringt Abwechslung in den Garten und Varieté beim Toben. Ob Sie Ihren Spielplatz selber bauen und welche Bau-Ideen Sie dabei umsetzen können, das verraten wir Ihnen im weiteren Verlauf.

 

Ein natürlicher Holzspielplatz für den Garten

Natürliche Holzspielplätze im Garten sehen nicht nur schmuck aus, sie sind auch noch dank ihres nachhaltigen Rohstoffes umweltschonend und belasten weder die Natur noch Ihren Garten. Beim Erstellen und Kauf Ihres natürlichen Holzspielplatzes sollten Sie die Augen hinsichtlich der Wahl des passenden Holzwerkstoffes offenhalten. Insbesondere robuste und witterungsbeständige Arten wie Eiche, Robinie und Fichtenholz eignen sich ideal, damit Sie ein langlebiges und vor allen Dingen sicheres Produkt erhalten. Holzspielplätze überzeugen dank ihrer federnden Struktur, was das Spielen und Klettern auf Ihnen zu einem sehr angenehmen Erlebnis macht. Darüber hinaus ist das Material Holz eine elegante Lösung, um Wärme zu speichern. Gute, öffentliche Holzspielplätze erkennen Sie überdies an zertifizierten Umweltsiegeln und fairen Wettbewerbspreisen. Generell lassen sie sich auf drei verschiedene Möglichkeiten erbauen:

 

  • Holz mit genügender, natürlicher Eigenresistenz
  • Holz mit mangelhafter Eigenresistenz + konstruktiven Schutzmaßnahmen
  • Holz mit nicht ausreichender Eigenresistenz + chemische Schutzmaßnahmen

 

Konstruktive Schutzmaßnahmen können vor diesem Hintergrund beispielsweise Pfostenschuhe sein, welche den Kontakt des Holzes zum Boden abschirmen und somit Feuchtigkeitseintritt und Stauflächen prophylaktisch entgegenwirken. Die gesteigerte Stufe sind die bereits genannten chemischen Schutzmaßnahmen. Beachten Sie, dass Carbolineum, Teeröle, chromhaltige sowie arsenhaltige Holzschutzsalze in Deutschland nicht verwendet werden dürfen und gegen die Richtlinien der europäischen Union verstoßen.

 

 

Einen Abenteuer-Spielplatz im Garten gestalten

Toben wie Indianer Jones in verwinkelten Höhlensystemen oder den stürmischen Berg in Kletterausrüstung am Seil erklimmen – Abenteuerspielplätze im Garten bieten ein breites Spektrum an aufregenden Gerätekonstruktionen für Ihren Garten. Dabei können Sie bei Ihrem Spielplatz im Garten nicht nur wahre Kletterlandschaften gestalten, sondern auch Ihren Wert zur Pädagogik beitragen. Denn Abenteuerspielplätze zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass Kinder – insbesondere ältere Kinder und Heranwachsende – sich ihren Spielraum selbst gestalten. Das fördert das Ausloten des Gefahrenspürsinns und des ergebnisorientierten Denkens. Wie alle anderen Spielplatzarten fördern sie die soziale Entwicklung von Kindern und stärken den Gemeinschaftssinn. Im Allgemeinen unterscheidet man vor dem Hintergrund der Abenteuerspielplätze drei verschiedene Formen:

 

  • Bauspielplatz: Sie stellen Materialien wie Holz bereit, mit denen Kinder beispielsweise Hütten erstellen und umbauen können.
  • Jugendfarm: oftmals mit Bauspielplätzen kombiniert. Die Versorgung von Bauernhoftieren steht hier im Vordergrund. Der Wert der Verantwortung soll hiermit vermittelt werden.
  • Robinsonspielplatz: Sie sind meist mit einer Freizeitanlage verbunden, auf denen man Werkstätten, Cafés, Jugendclubs o.ä. vorfindet.

 

Mit einem Naturspielplatz einen Spielbereich im Garten gestalten

Naturspielplätze, welche in Ihren Garten integriert werden, zeichnen sich meist durch einen wilden Charakter und Naturbelassenheit aus. Sie werden im öffentlichen Bereich pädagogisch betreut und helfen Kindern dabei, ihre Welt und Erlebnisspielräume selbst zu gestalten. Dies ist insbesondere für ihre weitere, psychologische Entwicklung wesentlich, denn dank ihnen lässt sich die eigene Kontrollüberzeugung steigern. Darüber hinaus regen Naturspielplätze zum Nachdenken über nachhaltige Flächennutzung an und fördern das (gegenseitige) Verantwortungsbewusstsein. Ein kleiner Schlammtümpel in der Ecke, oder aber auch ein eigens aufgeschütteter Hügel für die nächste Rutschpartie – Spielbereiche in Ihrem Garten lassen sich schnell gestalten und kindlicher Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, sodass Sie sich um wenig Eigengestaltung kümmern müssen.

 

Zwei Mädchen spielen auf Naturspielplatz

Naturspielplätze bieten nicht nur abwechslungsreiche Spielgeräte, sondern ermöglichen auch barrierefreies Toben in der Natur.

 

Einen Wasserspielplatz selber bauen – Spielplätze mit Wasser sind der Hit!

Ihre Kleinen sind verspielte Wasserratten? Da haben wir etwas für Sie. Wasserspielplätze im Garten bringen Ihren Kindern faszinierende Naturphänomene nahe und bieten Physik zum Anfassen. Spielplätze mit Wasser weisen verschiedenste Wasserspielgeräte und -elemente auf, mit denen Kinder die Welt des Planschens spielerisch in Ihrem Garten erkunden können. Wir haben Ihnen untenstehend die TOP-5 Spielgeräte zusammengestellt, welche Ihren Wasserspielplatz garantiert zum Hit machen werden.

 

TOP-5 Wasserspielgeräte 

  1. Pumpen
  2. Fontänen
  3. Siebstationen
  4. Matschkästen
  5. Wasserabläufe & Rinnen

 

Rinnen können dabei kleine selbstgebastelte Schiffchen transportieren oder zum Bau von Staudämmen verlocken. Bedenken Sie jedoch bei all der Vorfreude dabei, dass Wasserspielplätze, ganz gleich, ob im privaten oder öffentlichen Raum, mit einer aufwändigen Vorabplanung verbunden sind. Wasserspielplätze müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, um nicht gegen die von der EU aufgesetzten DIN-Normen zu verstoßen. Insbesondere für Wasserspielplätze gelten die DIN-Normen 18034 sowie 1176-1. Beide werden im späteren Verlauf noch ausgiebig erläutert. Diese Normen sollen die Sicherheit der Nutzer garantieren und Kinder vor dem Ertrinken schützen. Floßähnliche Spielgeräte sollten bei aktuellem Stand eine maximale Wassertiefe von 60cm aufweisen. Allgemein sollten Sie vor dem Bau, wie bereits zu Beginn angesprochen, einige Vorüberlegungen walten lassen.

 

  • Sind Spielbereiche deutlich voneinander getrennt?
  • Welche Altersgruppe soll den Wasserspielplatz nutzen?
  • Toben Kinder unter Aufsicht oder ohne?
  • Welche Qualität weist das verwendete Wasser auf?

 

Matschbecken mit Motiv Schildkröte

Ein Matschbecken bringt Planschfreude in jeden Garten.

 

Wie bei jedem anderen Spielplatz auch müssen Wasserspielplätze regelmäßig gewartet werden, sodass sie routinemäßiger Instandhaltungen unterliegen. Die Reinigung der entsprechenden Untergründe sowie der Geräte ist abhängig von ihrer Materialbeschaffenheit. So lässt sich Kies beispielsweise verfrachten, ist jedoch aufgrund seiner Lockerheit anfällig für Algen und Verunreinigungen. Auch der Standort Ihres Wasserspielplatzes ist ausschlaggebend für die Häufigkeit der Reinigung. Eine Installation unter zahlreichen Bäumen wird mit mehr Säuberungsaktionen verbunden sein als ein Spielplatz unter freiem Himmel.

Pool selber bauen

 

Sie packen gerne selbst an und wollen Ihren Garten in ein Pool-Paradies verwandeln? Dann lesen Sie unseren Ratgeber zum Thema Pool-Bau!

 

  • Pool-Arten im Überblick
  • Anleitung zum Selberbauen
  • Ideen zur Beckenrandgestaltung
  • Beispiele & Impressionen zur Gestaltung

 

 

Ein inklusiver Spielplatz im Garten für Kinder mit & ohne Einschränkung

Inklusive Spielplätze sind im Trend. Denn diese Spielträume richten sich nach allen kindlichen Spielbedürfnissen, angefangen von Barrierefreiheit bis hin zu Spielgeräten für Kindern mit körperlichem und geistigem Handicap. Vor diesem Hintergrund ist es stets wichtig, die entsprechenden Zielgruppen abzuholen und auf deren Bedürfnisse einzugehen. Inklusive Spielplätze orientieren sich im aktuellen Trend an ökologischen Angeboten, welche eine grüne Umgebung und Infrastruktur aufweisen. Durch diese Spielplätze im Garten wird Kindern dabei so die Natur nähergebracht – und das auf allen Sinnesebenen. Selbstredend sollten Bodenflächen verfestigt sein, um Rollstuhlfahrern einen sicheren Untergrund zu gewähren. Inklusive Spielplätze sollten Räume kreieren, ohne jedoch die Fantasie der Kinder zu stark in eine Richtung lenken zu wollen. Dabei sollten alle Geräte eine Durchlauffreiheit aufweisen, sowie taktil und sicher sein. Als Verbindungsmöglichkeit der einzelnen Geräte können Sie auf feinmaschige Fang- und Kletternetze zurückgreifen und offen gestaltete Balanciermöglichkeiten erstellen. Dafür eignen sich insbesondere Slacklines und Wackelbrücken, welche den Gleichgewichtssinn beeinflussen und trainieren. Tastbare Streckenführungen aber auch Hügel und Wackelbrücken für Rollstuhlfahrer machen dann das gemeinsame Toben zum einzigartigen und vor allen Dingen harmonischen Erlebnis.

 

Kind mit Down-Syndrom spielt auf inklusivem Kinder-Spielplatz

Inklusive Spielplätze ermöglichen ein wunderbares Zusammenkommen von allen Kindern.

 

Ein kleiner Spielplatz für den kleinen Garten

Sie möchten Ihren Kleinen mit einem eigenen Spielplatz im kleinen Garten eine Freude machen, doch die Fläche Ihres Grundstücks fällt recht schmal aus? Kein Problem, auch hier stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie sich Spielplatzgeräte nach Hause holen können. Der Clou: die besagten Klettertürme und -gerüste sind dabei in die Höhe gebaut und integrieren beispielsweise Sandkästen im unteren Bereich als Bodenabdeckung. Die Seiten können dabei mit einer kleinen Rutsche sowie einer Schaukel ausgestattet sein.

Bedenken Sie: Ein Spielhaus von 150 x 150 cm bedarf eines Spielraumes von 250 x 250cm.

Solange sich die besagte Konstruktion nicht in der Breite verliert, stehen Ihnen fast alle Spielgeräte zur Verfügung, was Ihren kleinen Spielplatz zu einem abwechslungsreichen Erlebnis macht. Einige Spielgerät-Modelle wachsen dabei sogar mit den Kindern mit.

 

Kompakter Spielturm aus Holz

Konstruktionen wie diese benötigen wenig Platz in der Breite.

 

Ein großer Spielplatz für große Grundstücke

Kolossal, monumental, riesig. Zugegeben, es muss nicht unbedingt der überdimensional große Erlebnispark im eigenen Garten sein. Doch mit einigen großen Fundstücken können Sie Ihren Spielplatz zu einer kleinen Version der stets so beeindruckenden Erlebnisparks machen. Alles was Sie dafür benötigen, ist eine große Fläche und herausfordernde, aufregende Spielplatzgeräte auf Ihrem großen Kinder-Spielplatz. Dabei sollten Sie selbstverständlich die maximale, für Spielplätze vorgesehene Fallhöhe von 3m nicht überschreiten. Große Grundstücke lassen sich mit ausladenden Rutschen, Doppelschaukeln aber auch hohen Spieltürmen ausstatten. Hier können sich Kinder kreativ austoben und die Bühne für sich erobern. Sie mögen es extravagant? Dann lässt sich ein funktionales Spielhäuschen auch aus einem leerstehenden Container bauen. Dies gelingt Ihnen am besten, indem Sie mit Ausnahme einiger Pfeiler, die Seitenwände ausfräsen und somit Durch- und Eingänge schaffen. Am vorderen Teil Ihres Containers lässt sich beispielsweise so ein Sandkasten anbauen und diverse Balancierbalken rund um den Container verschrauben. Sie möchten noch mehr Action auf Ihrem großen Kinderspielplatz? Dann verzichten Sie auf herkömmliche Schaukeln, und greifen Sie auf erschwingliche Reifenschaukeln zurück. Diese lassen sich mit Hilfe diverser Verschraubungen, einem Reifen und robusten Seilen kinderleicht installieren und verwandeln jeden großen Spielplatz in einen aufsehenerregenden Abenteuerplatz.

 

Großer Abenteuerspielplatz für Kinder

Ganz viel Platz für eine Menge Abenteuerspielspaß. Große Spielplätze bieten allen beste Unterhaltung.

 

Spielplatzidee Themen-Spielplatz: Ritterburg, Indianer, Feuerwehr, Dschungel & Co.

Preisfrage: Was sollte auf jedem Spielplatz fehlen? Richtig! Die Langeweile. Und damit diese auch gar nicht erst aufkommt, gibt es aufregende Anreize, wie Sie Ihren eigenen Themen-Spielplatz gestalten können. Dabei gilt wie so häufig im handwerklichen Bereich: Klasse statt Masse. Dabei können Sie zahlreiche Themenbereiche abdecken. Wie wäre es mit einem aufregenden Ritterburg Spielplatz, in dessen Zinnen sich Ihre Kleinen austoben können? Alles was Sie dafür beachten müssten, ist die Größe Ihres Grundstücks, schließlich kommen Ritterburgen nicht in geringer Größe daher. Ihre Kleinen spielen für Ihr Leben gerne Cowboy und Indianer? Dann dürfte ein selbst gebautes oder auch gekauftes Zelt genau das Richtige sein. Dabei können Sie sowohl auf im Netz erworbene Produkte zurückgreifen als auch sich selbst daran versuchen. Ihr Kleiner ist Feuerwehrfreund? Klasse, da haben wir gute Nachrichten! Denn mit einem eigens erstellten Feuerwehr-Spielplatz steht der Spielfreude nichts mehr im Wege. Wie wäre es mit einer echten Rutschstange, wie sie die Feuerwehren verwenden? Ihre Kleinen werden begeistert sein. Oder einer knallroten Feuerwehrrutsche? Fangnetze sowie Kletterseile verleihen Ihrem Feuerwehr-Kletterturm den letzten Schliff, sodass sich Ihre Kinder auf Anhieb verlieben werden. Ab in die Büsche! Ein Dschungel-Themen-Spielplatz bietet Ihnen Kletter-Lianen, verwinkelte Kletterturm-Eckchen und zahlreiche Schrägebenen, welche das Toben zu einem wahren Abenteuer im Dschungel machen. Noch mehr Vielfalt bringen Spielplätze in Form von Weltraum- oder auch Piratenschiffen. Einmal durch die Sterne toben und mit Laserschwertern den Weltraum erobern, oder Captain Hook die Stirn bieten – kein Problem mit der richtigen Basis. Oder ein Dino Spielplatz? Bunte Klettertiere, Seitenwände in Form von aufregenden Dinosaueriern, der Möglichkeiten gibt es viele.

 

  • Ritterburg
  • Indianer
  • Feuerwehr
  • Dschungel
  • Feengrotte
  • Weltraum- & Piratenschiff
  • Dinos
  • Hexenspielplatz

 

Material für den Kinderspielplatz im Garten

Holz, Metall, Kunststoff & Co. – welches Material ist das Beste für den Spielplatz?

Oftmals stellt sich die Frage, auf welches Material künftige Spielplatzbesitzer zurückgreifen sollten, schließlich ist die Auswahl groß. Holz, Metall und Kunststoff zählen dabei zu den Klassikern. Dabei unterscheiden sich die Gartenspielgeräte nicht nur preislich, sondern auch in puncto Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Auch vor dem Aspekt der Pflege sollten Sie die Wahl des Materials genauestens überdenken. Holzspielplätze bedürfen selbstredend einer intensiveren Pflege als Kunststoff, können jedoch – wie beispielsweise Robinienholz – in der konkreten Auswahl der Holzarten variieren. Schaukelgestelle aus Holz oder Metall, Sie entscheiden.

 

Spielplatz aus Holz: Der Holzspielplatz für jeden Garten

Sie mögen Natürlichkeit? Wunderbar, dann ist Holz als Material für Ihren Kinder-Spielplatz genau das Richtige. Mit dem nachwachsenden Rohstoff holen Sie sich einen wahren Allrounder aufs Grundstück und sorgen gleichzeitig etwaigen Entsorgungsproblematiken entgegen. Denn Holz als lebendiger Rohstoff beherbergt eine Vielzahl an Organismen, welche Zersetzungsprozesse vorantreiben können. Dabei gibt es bekannte Maßnahmen, welche den Erhalt von Holzspielplätzen gewährleisten können:

 

  • Konstruktiver Holzschutz – Überbauten und bauliche Lösungen mindern ungünstige Witterungseinflüsse
  • Chemischer Holzschutz – fehlt natürliche Resistenz, dann kann durch Imprägnierungen der Schutz verstärkt werden
  • Regelmäßige Wartung und Pflege
  • Dauerhafte Hölzer wie Lärche, Eiche und Robinie wählen

 

Holz als Spielplatzmaterial wirkt der Abstumpfung entgegen, da es die verschiedenen Sinne von Kindern anspricht. Es lässt sich sehen, riechen, fühlen, ja sogar hören. Dabei können Kinder detailliert Strukturen wahrnehmen, Farbnuancen erkennen, Regel- und Unregelmäßigkeiten erfühlen, aber auch Feuchtigkeitszustände ertasten.

 

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvT3V0ZG9vci1LbGVpbmtpbmQtU3BpZWxwbGF0ei1hdXMtRWljaGUtenVtLUtsZXR0ZXJuLXVuZC1taXQtUnV0c2NoZS1TcGllbHBsYXR6LU1pZGk/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzM0MzAxL2xnL291dGRvb3Ita2xlaW5raW5kLXNwaWVscGxhdHotYXVzLWVpY2hlLXp1bS1rbGV0dGVybi11bmQtbWl0LXJ1dHNjaGUtc3BpZWxwbGF0ei1taWRpLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMjg0NjQiIGFsdD0iU3BpZWxwbGF0eiBNaWRpIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9PdXRkb29yLUtsZWlua2luZC1TcGllbHBsYXR6LWF1cy1FaWNoZS16dW0tS2xldHRlcm4tdW5kLW1pdC1SdXRzY2hlLVNwaWVscGxhdHotTWlkaT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+U3BpZWxwbGF0eiBNaWRpPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+T3V0ZG9vciBLbGVpbmtpbmQgU3BpZWxwbGF0ejwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MTUuODQ1LDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvT3V0ZG9vci1LbGVpbmtpbmQtU3BpZWxwbGF0ei1hdXMtRWljaGUtenVtLUtsZXR0ZXJuLXVuZC1taXQtUnV0c2NoZS1TcGllbHBsYXR6LU1pZGk/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU3RhYmlsZXItSG9semRyYWNoZS1mdWVyLWRlbi1LaW5kZXJzcGllbHBsYXR6LXp1bS1LbGV0dGVybi1EcmFjaGUtRnVtZXI/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzM0MjUzL2xnL3N0YWJpbGVyLWhvbHpkcmFjaGUtZnVlci1kZW4ta2luZGVyc3BpZWxwbGF0ei16dW0ta2xldHRlcm4tZHJhY2hlLWZ1bWVyLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMjk3MDYiIGFsdD0iRHJhY2hlIEZ1bWVyIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9TdGFiaWxlci1Ib2x6ZHJhY2hlLWZ1ZXItZGVuLUtpbmRlcnNwaWVscGxhdHotenVtLUtsZXR0ZXJuLURyYWNoZS1GdW1lcj9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+RHJhY2hlIEZ1bWVyPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246bGVmdCI+SG9semRyYWNoZSBmJnV1bWw7ciBkZW4gS2luZGVyc3BpZWxwbGF0ejwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MjIuNjM1LDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU3RhYmlsZXItSG9semRyYWNoZS1mdWVyLWRlbi1LaW5kZXJzcGllbHBsYXR6LXp1bS1LbGV0dGVybi1EcmFjaGUtRnVtZXI/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvTWF0c2NodGlzY2gtaW4tU2NoaWxka3JvZXRlbmZvcm0tZnVlci1kZW4tS2luZGVyc3BpZWxwbGF0ei1vZGVyLUdhcnRlbi1NYXRzY2hiZWNrZW4tS2Fzc2lvcGVpYT9yZWY9d3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlJmNhbXBhaWduPSIgcmVsPSIiID4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMzQyMDUvbGcvbWF0c2NodGlzY2gtaW4tc2NoaWxka3JvZXRlbmZvcm0tZnVlci1kZW4ta2luZGVyc3BpZWxwbGF0ei1vZGVyLWdhcnRlbi1tYXRzY2hiZWNrZW4ta2Fzc2lvcGVpYS5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MzI4ODUzIiBhbHQ9Ik1hdHNjaGJlY2tlbiBLYXNzaW9wZWlhIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9NYXRzY2h0aXNjaC1pbi1TY2hpbGRrcm9ldGVuZm9ybS1mdWVyLWRlbi1LaW5kZXJzcGllbHBsYXR6LW9kZXItR2FydGVuLU1hdHNjaGJlY2tlbi1LYXNzaW9wZWlhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5NYXRzY2hiZWNrZW4gS2Fzc2lvcGVpYTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPk1hdHNjaHRpc2NoIGluIFNjaGlsZGtyJm91bWw7dGVuZm9ybTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+My45NTUsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGxlZnQiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9NYXRzY2h0aXNjaC1pbi1TY2hpbGRrcm9ldGVuZm9ybS1mdWVyLWRlbi1LaW5kZXJzcGllbHBsYXR6LW9kZXItR2FydGVuLU1hdHNjaGJlY2tlbi1LYXNzaW9wZWlhP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU2NoYXVrZWxnZXN0ZWxsLWF1cy1Sb2JpbmllbnN0YWVtbWVuLWZ1ZXItU2ljaGVyaGVpdHNzY2hhdWtlbG4tU2NoYXVrZWwtTmF0dXI/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzM0MzA2L2xnL3NjaGF1a2VsZ2VzdGVsbC1hdXMtcm9iaW5pZW5zdGFlbW1lbi1mdWVyLXNpY2hlcmhlaXRzc2NoYXVrZWxuLXNjaGF1a2VsLW5hdHVyLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYzMjkwNjUiIGFsdD0iU2NoYXVrZWwgTmF0dXIiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmdhcnRlbnRyYXVtLmRlL1NjaGF1a2VsZ2VzdGVsbC1hdXMtUm9iaW5pZW5zdGFlbW1lbi1mdWVyLVNpY2hlcmhlaXRzc2NoYXVrZWxuLVNjaGF1a2VsLU5hdHVyP3JlZj13d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUmY2FtcGFpZ249IiByZWw9IiIgPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpsZWZ0Ij5TY2hhdWtlbCBOYXR1cjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmxlZnQiPkdlc3RlbGwgZiZ1dW1sO3IgU2ljaGVyaGVpdHNzY2hhdWtlbG48L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjUuNjk1LDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0Ij4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ2FydGVudHJhdW0uZGUvU2NoYXVrZWxnZXN0ZWxsLWF1cy1Sb2JpbmllbnN0YWVtbWVuLWZ1ZXItU2ljaGVyaGVpdHNzY2hhdWtlbG4tU2NoYXVrZWwtTmF0dXI/cmVmPXd3dy5nYXJ0ZW50cmF1bS5kZSZjYW1wYWlnbj0iIHJlbD0iIiA+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K

 

Metall auf dem Spielplatz für Kinder

Sie möchten sich keine Sorgen um die Langlebigkeit Ihres Spielplatzes mehr machen müssen? Dann werden Metalle das ideale Material für Ihre Spielplatzgestaltung sein. Insbesondere Edelstahl wird aufgrund seiner hochwertigen Optik gerne auf Wasserspielplätzen verwendet. Wie auch beim hölzernen Rohstoff werden hier Temperaturunterschiede sehr taktil wahrgenommen und Geräusche aufmerksam wahrgenommen. Unter normalen Witterungseinflüssen ist Edelstahl rostbeständig und auch vor dem Hintergrund von Sonnenreflektion eine attraktive Wahl für Spielplätze.

 

Robuster Kunststoff für Outdoor-Spielbereich

Als alternative Möglichkeit steht Ihnen Kunststoff für Ihren Outdoor-Spielbereich zur Verfügung. Dabei sollten Sie darauf achten, dass entsprechende DIN-Normen eingehalten werden und Sie schadstofffreie und TÜV-geprüfte Kunststoffe auswählen. Die meisten Spielgeräte mit Kunststoff beinhalten Polyethylen oder werden aus Polypropylen gefertigt. Oftmals sind es dabei Rutschen sowie Nestschaukeln, welche aufgrund ihrer Benutzung ein langlebiges Material benötigen. Aber auch Kletterseile und Wipptiere können PE und PP aufweisen. Die kunststoffverstärkten Seile können folglich mehr Lasten tragen und definieren sich über eine geringe Dehnung und Flexibilität. So können Kletternetze in vertikaler als auch horizontaler Ausführung ermöglicht werden. Spielbereiche aus Kunststoff weisen zudem in den meisten Fällen stoßdämpfende Fallmatten auf und sind je nach gewählter Farbgebung anfällig für Ausbleichungen.

 

Bunter Kinder-Spielplatz aus Kunststoff auf grünem Rasen

So bunt wie das Leben – Kunststoffspielplätze sind nicht nur etwas für’s Auge, sondern bestehen aus langlebigem Polyethylen.

 

 

Liste der TOP-7 Spielplatzgeräte

Selbstredend weisen Spielplätze nicht wegzudenkende Klassiker auf, welche das allgemeine Bild von Spielplätzen prägen und von Kindheit an das Aushängeschild für Toben und abenteuerlichen Kletterpartien sind. Wir haben Ihnen anbei eine Spielplatzgeräte Liste erstellt, welche die TOP-7 der Spielplatzgeräte zusammenfasst.

 

  1. Spielhaus
  2. Sandkasten
  3. Rutsche
  4. Schaukel
  5. Klettergerüst
  6. Karussell
  7. Trampolin

 

Spielplatzgeräte selber bauen: Eigene Spielgeräte auf dem Spielplatz

Wie plant und baut man eigene Spielgeräte?

Sie möchten Bau und Planung Ihres Spielplatzes selbst in die Hand nehmen? Prima! Mit den richtigen Bauanleitungen steht Ihrem Erfolg selbstgebauter Gartenspielgeräte auch nichts im Weg. Wesentlich hierbei ist die Wahl des zu bauenden Spielgeräts für Ihren Spielplatz. Ein Sandkasten wird sich in der Bau-Umsetzung selbstredend von der eines Baumhauses unterscheiden. Worauf Sie bei welchem Spielgerät zu achten haben und welche Materialien Sie benötigen, das verraten wir Ihnen im Anschluss.

 

Ein Baumhaus, Stelzenhaus oder Spielhaus für den Garten

Ein Baumhaus – der Traum vieler kletterwütiger Jungs und Mädchen. Schließlich sind sie ideale Rückzugsorte und helfen dabei, sich einen Überblick über das quirlige Treiben am Boden zu verschaffen. Ein Baum- oder Stelzenhaus zu gestalten, bedarf aufgrund der Höhe eines guten handwerklichen Könnens. Für das Erstellen eines Baumhauses sollten Sie zunächst einen passenden Baum finden, an den Sie Ihr Bauprojekt lehnen möchten. Achten Sie darauf, dass es sich dabei um eine ausgewachsene Pflanze handelt. Ansonsten stören Sie die freie Entwicklung des Baumes. Darüber hinaus sollte es sich um einen gesunden und von Parasiten freien Baum handeln, da kranke Bäume kein festes Fundament darstellen. Der gewählte Standort sollte nicht unter Naturschutz stehen und groß genug sein, um das geplante Kinderbaumhaus tragen zu können. Sehen Sie vom Bau in einer Robinienkrone aufgrund der Dornen und der giftigen Rinde ab. Im Gegensatz zu Stelzenhäusern unterliegen Baumhäuser dem Baurecht und können somit genehmigungspflichtig sein. Suchen Sie aus diesem Grund vor dem Bau eine entsprechende Behörde auf und erkundigen Sie sich vorab, bevor ein möglicher Rückbau Ihres Baumhauses erfolgen muss. Die Höhe ist abhängig vom Alter der Kinder, ist jedoch zwei bis drei Meter über dem Boden zu empfehlen. Achten Sie darauf, dass sich oberhalb des Daches keine weiteren Äste mehr in die Baumkrone einladen, um mögliche Kletterrundgänge zu vermeiden. Anbei eine kleine Anleitung für alle künftigen Baumhaus-Profis.

 

  • Zwei Bohlen an gegenüberliegenden Seiten des Baumes mit Garnierschrauben befestigen
  • Zwei Bohlen im rechten Winkel auf die bereits befestigten schrauben
  • Quer- und Längsbalken auf beiden einrichten und einen Rahmen bauen
  • Eck-, Quer- und Längsstreben anbringen und in 45 Grad Winkel am Stamm festschrauben
  • Zwischenträger im Rahmen unter den Fußbodenbrettern einbauen
  • Ein- und Ausstieg bedenken
  • Fußbodenbretter im 5mm Abstand verbauen
  • Pfosten von außen an die Ecken einbauen
  • An den Innenseiten Wände und Geländer anbringen
  • Eckträger auf den oberen Kanten für das Dach verbauen
  • Auf Längsträger Querlatten schrauben
  • Dach aus Holzschindeln errichten
  • Aufstiegsmöglichkeiten und Extras (Schaukel, Netze) anbringen
  • Boden fallfreundlich gestalten und abpolstern

 

 

Stelzenhäuser kommen hingegen mit geringfügig weniger Aufwand daher. Dies liegt in dem Umstand begründet, dass Sie sich nicht um Baumpflege und umliegendes Gelände kümmern müssen. Den Bau eines Stelzenhauses sollten Sie mit dem Ablegen von Kantenhölzern beginnen. Dann erstellen Sie das Untergestell aus fünf Bodenträgern samt vier Eckstützen. Die Eckstützen können Sie mittels zweier Schwerlast-Winkelverbindern auf dem Rahmen befestigen und die Stützen dann mit jeweils zwei Diagonalstreben stabilisieren. Achten Sie bei der Montage auf Rechtwinkligkeit und akkurate Abmessungen. Verschrauben Sie dann alle Streben zu einem Fachwerkelement und stellen Sie es probeweise auf. Die Verkleidung an den Seiten können Sie mit Nut- und Federbrettern vornehmen. Hausecken sollten Sie dabei stumpf aufeinander schlagen. Das Dach können Sie mit diversen Dachplatten bündig aufeinanderlegen und zusammen verschrauben. Steht Ihre Konstruktion stabil und sicher, dann können Sie sich in einem letzten Schritt an die Holzschutzlackierung und die Imprägnierung machen.

 

Kinder-Spielplatz im Garten selber bauen – Ideen  Anleitungen & Normen

 

Ein Sandkasten zum Kinder-Spielplatz für den Garten

Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Sandkasten selber zu bauen, dann sollten Sie auf Douglasien-Holz zurückgreifen. Die Grundlage aller Sandkästen stellt stets die eigentliche Kiste dar. Bevor Sie jedoch mit Schrauben, Sägen und Hämmern beginnen, sollten Sie folgende Werkzeuge bereithalten:

 

  • Bleistift
  • Wasserwaage
  • Zollstock
  • Geodreieck
  • Kapp- oder Stichsäge
  • Schere
  • Tacker
  • Bohrmaschine
  • Akkuschrauber
  • Klemmzwingen

 

Wenn Sie alle notwendigen Utensilien dann parat haben, können Sie mit dem eigentlichen Bau und der Umrandung beginnen. Wir haben Ihnen eine Anleitung zusammengestellt, mit deren Hilfe Ihr Bauprojekt von Erfolg und viel Kinderstrahlen gekrönt sein wird.

 

  1. Schneiden Sie Douglasien-Hölzer der Länge nach zu (4 Bretter á 150cm, 4 Bretter á 145cm)
  2. Schneiden Sie die Sitzfläche zurecht (6 Bretter á 160cm)
  3. Bretter für die Sitzfläche an den Enden im 45 Grad-Winkel aussägen
  4. Kanthölzer bearbeiten (4 Bretter á 29cm)
  5. Kanthölzer mit bereits zugeschnittenen 4 Brettern á 145cm verschrauben
  6. Anschließend im 90° Winkel die 150cm Bretter damit verschrauben (1 Brett á 2×2 Schrauben)
  7. Sitzflächen-Bretter in 5cm Außenabstand verschrauben

 

Bedenken Sie, den Untergrund Ihres Sandkastens mit einer Anti-Unkrautfolie auszustatten. Nur so kann mögliches Regenwasser abfließen und der Bewuchs von ungeliebtem Unkraut im Sandkasten verhindert werden. Bei der Wahl des passenden Sandes sollten Sie auf TÜV-geprüfte Produkte zurückgreifen. Diesen erkennen Sie an dem entsprechenden Siegel, guter Formbarkeit, Staubfreiheit und Zertifizierungen.

Nicht vergessen: Spielsand will regelmäßig gepflegt werden!

Sofern Sie einige Tipps und Tricks beachten, können Sie die Pflege erleichtern. Achten Sie darauf, dass Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, die Kiste nicht als Toilette benutzen und stellen Sie darüber hinaus den Sandkasten nicht in die Nähe von Sträuchern oder Bäumen ab. So vermeiden Sie Laubfall und kleine Insekten. Wechseln Sie alle ein bis zwei Jahre den Sand und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Steine den Spielspaß stören.

 

Kleines Mädchen spielt in Sandkasten von Kinder-Spielplatz

Der Kreativität freien Lauf lassen – kein Problem mit dem richtigen Sand.

 

Die Spielplatz-Rutsche sorgt für Schwung im eigenen Spielpark für Kinder

Sofern Sie Ihren Spielplatz mit einer Rutsche aufhübschen wollen, können Sie dies vereinfacht mit Bestellungen aus dem Online-Handel vollführen. Alleinige Rutschschalen erhalten Sie online bereits ab circa 50 €. Wählen Sie für den Bau Ihrer Spielplatz-Rutsche geeignetes Holz, welches im Idealfall glattgeschliffen und witterungsbeständig ist. Überlegen Sie sich vorab, an welchen Plätzen Sie den Auf- und Abgang erstellen möchten. Wesentlich hierbei ist auch, auf welchem Untergrund das Kind schließlich landen soll. Oftmals bietet sich eine Kombination mit einem Sandkasten an, aber auch Holzschnitz oder Fallmatten sind geeignete Möglichkeiten, um den Schwung Ihrer Kleinen abzubremsen. Sofern bereits ein entsprechender Kletterturm zusammengestellt wurde, so können Sie die Rutschfläche mit dem Holz verbinden. Verwenden Sie dabei Schrauben und Nägel, doch achten Sie darauf, dass keine der Werkstoffe herausragen.

Beachten Sie den Rutschwinkel! Ein flacher Winkel nimmt das Tempo und lässt die Rutschpartie zu einer doch eher langatmigen Sache werden.

Haben Sie schließlich den Rohbau beendet, dann können Sie Ihre selbstgebaute Rutsche noch farblich verzieren. Für diesen Arbeitsschritt können Sie selbstredend gerne Ihre Kinder mit ins Boot holen. Wählen Sie im Bestfall Farben, welche das Holz schützend imprägnieren und es vor Feuchtigkeit schützen. Unterziehen Sie Ihr Bauwerk in einem letzten Schritt dem Härtetest und rütteln Sie ausgiebig an Rutsche und Kletterturm. Versuchen Sie einen ersten Rutschversuch, sodass ersichtlich wird, dass Ihr Werk locker das Gewicht eines Erwachsenen tragen kann. Nur so kann garantiert werden, dass die Rutsche auch mühelos Kinder tragen kann.

 

Der Klassiker: Die Spielplatz-Schaukel auf dem Spielplatz zu Hause

Wir wissen nicht, wie viele schwungvolle Flachwitze es bereits über das Schaukeln gibt, doch wir können Ihnen mit Gewissheit sagen, dass die Schaukel einer der Klassiker auf dem Spielplatz ist. Wie schön waren die Zeiten, in denen man unbeschwert durch die Lüfte sauste – und das können Sie nun wieder. Mit einer altersgeeigneten Spielplatzschaukel für Ihre Kleinen sorgen Sie garantiert für leuchtende Augen und eine Menge Lächeln, erst recht, wenn sie auf einem Spielplatz zuhause zu finden ist. Vor dem Kauf/Bau sollten Sie sich jedoch auf alle Fälle über die entsprechenden DIN-Normen auf Ihrem Grundstück kundig machen. Sicherheit und Unfallschutz haben dabei höchste Priorität, sodass Sie mit Argusaugen etwaige Gefahren vorwegsehen sollten. Ist der Boden mit entsprechendem Fallschutzmaterial ausgestattet? Haben Sie den Radius des Fallraumes um die Schaukel herum richtig ausgemessen? Generell sollten Sie bei Ihrer Ausmessung darauf achten, dass im Schwung- und Fallradius keinerlei Bäume, Äste oder ähnliche Bepflanzung vorzufinden sind. Nur so halten Sie das Verletzungsrisiko gering.

 

 

Klettergerüst für Spielplatz & Garten – das Spielgerät im Garten zum Klettern

Das Klettergerüst – ein weiterer Vertreter aus der Reihe der Spielplatz-Klassiker. Klettergerüste für den Spielplatz wecken ohne Frage die Risikofreude und verleiten Kinder dazu, ihre Grenzen auszutesten. Klettergerüste für Ihren Garten können dabei aus verschiedenen Materialien und Größen beschaffen sein, welche Ihnen eine breite Auswahl bescheren. Ganz gleich, ob Metallrohre, Holz- oder Seilkonstruktionen – Klettergerüste sind ein regelrechtes Must-Have auf jedem Spielplatz. Dabei unterlag das Gerät zeitlich gesehen bereits den verschiedensten Transformationen. Angefangen von quaderförmigen Kästen über moderne Seilkonstruktionen, aber auch Holzplattformen steht Ihnen ein breites Repertoire an Klettergerüsten zur Auswahl. Um Ihren Kleinen mehr Abwechslung auf ihrem Gerüst zu bieten – mit Ausnahme des Kletterns – , können Sie darüber hinaus die entsprechende Konstruktion mit Rutschbahnen, Kletterwänden, Gittern oder auch klassischen Leitern versehen. Achten Sie bei jeder Installation jedoch darauf, die festgelegten DIN-Normen einzuhalten. Wie es um diese bestellt ist, das verraten wir Ihnen im späteren Verlauf. Klettergerüste dürfen beispielsweise in Deutschland eine Fallhöhe von 3m nicht überschreiten. Planen Sie hingegen ein Seil-Klettergerüst ein, so kann die Höhe nach oben durchaus variieren, da die Fallhöhe nur von einer Seilebene zur nächsten berechnet wird.

 

Mädchen hängt kopfüber an Klettergerüst auf Spielplatz

Kopfüber entspannt abhängen – am besten auf dem eigenen Klettergerüst.

 

Ein (Sitz-)Karussell selber bauen für den Outdoor-Spielplatz

Es dreht und dreht und dreht – Sitzkarusselle sind nicht nur Physik zum Greifen, sondern auch ein Heidenspaß. Sie zählen zu den Drehspielgeräten und sind im Vergleich zu Jahrmarkt-Karussellen deutlich kleiner. Charakteristisch für diese Geräte ist, dass sie mit reiner Muskelkraft betrieben werden und in der Regel einen Durchmesser von 1 bis 3m aufweisen. Im Gegensatz zu Drehtellern können mehr als 2 Personen auf einem Sitzkarussell Platz nehmen. Sollten Sie sich für den Bau eines Kinderkarussells entscheiden, dann sollten Sie sich zunächst über die DIN-Normen erkundigen, denn auch das Spielen auf dem Kinderkarussell ist mit diversen Risiken verbunden.

Ein Karussell in öffentlichen Bereichen muss DIN 1176 erfüllen.

Das Spielen auf Karussellen steigert durch die physikalische Drehbewegung das Empfinden des Gleichgewichtssinns und bringt erste Erfahrungen mit der Zentrifugalkraft zutage. Darüber hinaus wird die Sozialkompetenz gesteigert und die Muskelkraft gestärkt. Generell gibt es verschiedene Arten, die in die Kategorie der Sitzkarusselle fallen. Einige von ihnen haben wir untenstehend zusammengefasst:

 

Sitzkarussell

Diese Kategorie zeichnet sich durch einen drehbaren Boden samt darauf montierten Sitzbänken aus. In seiner Mitte befindet sich als fester Fixpunkt die Drehachse, welche entgegen dem Rest nicht drehbar ist. Erst durch Muskelkraft gerät dann das Spielgerät in Bewegung.

 

Stehkarussell

Sie stellen eine Abmilderung des Sitzkarussells dar. Bei ihnen ist der Untergrund ebenfalls beweglich und mit verbauten Stangen zum Festhalten verbunden. Der Antrieb erfolgt hierbei ebenfalls mittels Muskelkraft, entgegen der Sitzkarussells jedoch mit dem Fuß des äußeren Untergrunds.

 

Drehscheibe

Die Drehscheibe ist der simpelste Aufbau eines Karussells. Es gibt schlichtweg eine runde, drehbare Scheibe, welche oftmals mit schräger Drehachse daherkommt.

 

Drehteller

Ein Drehteller verfügt in groben Zügen über den gleichen Aufbau wie die Drehscheibe, besitzt jedoch eine sich drehende Stange in der Mitte des Spielgeräts. Die Drehachse kann bei dieser Kategorie ebenfalls schräg ausgerichtet sein.

 

Junge spielt in Karussel auf Kinder-Spielplatz

Ein tolles Karussel bringt so richtig Bewegung in Ihren Garten! Lassen Sie hier aber lieber den Fachmann ran.

 

Ein Karussell selber zu bauen, bedarf leider einer Menge handwerklichen Geschicks und ist nicht mit dem Zusammenstellen eines Spielturmes gleichzusetzen. Aus diesem Grund sollten Sie es lieber in Betracht ziehen, Sitzkarusselle vom Fachmann bauen zu lassen. Nicht zuletzt sollten Gelände und Achsen lückenlos verschweißt sein, damit es bei den späteren Fliehkräften zu keinen Unfällen und Loslösungen auf dem Outdoor-Bereich kommt. Darüber hinaus stellen Sie bei der Beauftragung eines entsprechenden Fachmannes auch sicher, dass das konstruierte Karussell den DIN-Normen der EU entspricht.

 

Ein Trampolin am Spielplatz zu Hause

Hoch hinaus geht auch ohne Spielturm oder Klettergerüst. Mit einem Trampolin holen Sie sich garantiert quirliges Hüpfen in den eigenen Garten. Trampoline und Sprungmatten gelten als Renner unter den Spielplatzgeräten und fördern die Muskulatur. Im Allgemeinen müssen Trampoline die europäische DIN EN 1176 Norm erfüllen und über einen funktionalen Fallschutz verfügen. Oftmals kommen diese bereits mit der Bestellung eines Trampolins daher. Spielplatztrampoline sind entgegen privaten Trampolinen ohne Gestell im Boden verbaut. Planen Sie für den heimischen Garten einen Spielplatz samt Trampolin, dann sollten Sie von externen Sprunggeräten absehen und ebenerdige Einbautrampoline verbauen. Meist kommen diese Modelle mit einer feuerverzinkten Rahmenkonstruktion daher und überzeugen mit ihrer schlichten, quadratischen Form. Beachten Sie beim Einbau entsprechende Fallschutzmatten zu installieren und das Gerät von lediglich einer Person nutzen zu lassen. Das reduziert das Unfallrisiko. Trampoline sind dabei nicht nur für die Kleinen ein actionreicher Zeitvertreib, sie verfügen auch über ein hohes Fitnesspotenzial. Welche gesundheitlichen Vorteile überdies auf Sie und Ihre Kinder zukommen, wenn Sie sich für ein Trampolin entscheiden, das verraten wir Ihnen jetzt:

 

  • Entgiftet durch die Anregung des Lymphsystems
  • Trainiert Koordination und Gleichgewichtssinn
  • Kräftigt Wirbelsäule
  • Baut Stresshormone ab
  • Regt Stoffwechsel an
  • Beugt Knochenschwund vor
  • Regt Fettverbrennung an

 

Kinder springen auf Trampolin auf Kinder-Spielplatz

Trampoline sind nicht nur super Spielgeräte, sie fördern darüber hinaus auch die Gesundheit.

 

Einen Wasserspielplatz selber bauen

Wasserspielplätze sehen nicht nur schick aus, sie sind auch noch eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Kindern die Physik des Wassers näher zu bringen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, welche so gut wie alle Altersgruppen bedienen. Wasserspielplätze im eigenen Garten dabei selber zu bauen, gestaltet sich denkbar einfach, dennoch sollten Sie im Blick behalten, dass Sie eine saubere Wasserquelle für Ihr Projekt verwenden, sodass auch die hygienischen Standards eingehalten werden. Vor dem Bau eines solchen Wasserparks sollten Sie dennoch einige Vorüberlegungen walten lassen. Ist der Untergrund dafür geeignet oder muss er entsprechend präpariert werden? Machen Sie sich vorab bewusst, dass das Einrichten – sowohl eines Spielplatzes als auch eines Wasserspielplatzes – stets mit Ihren Nachbarn abgeklärt werden sollte. Spielplätze können schnell zu gehörigen Lärmquellen werden, welche vorher angekündigt werden sollten. Haben Sie die Grundlagen jedoch einmal geschaffen, dann wird es ein Leichtes sein, eine funktionale Konstruktion auf die Beine zu stellen. Anbei eine passende Anleitung für alle Wasserratten:

 

  • Nehmen Sie zunächst Maße Ihrer Fläche
  • Stellen Sie eine Wasserquelle sicher
  • Schneiden Sie Holz- oder Metallrinnen zurecht
  • Stellen Sie ein Becken auf
  • Verschrauben Sie die Rinnen miteinander und verbinden Sie sie mit dem Becken
  • Fügen Sie Geräte wie Wasserwipp-Heber oder Balancierseile hinzu
  • Richten Sie Trittsteine um die Anlage ein
  • Konstruieren Sie ggf. Ufermauern

GfK-Pool finden & kaufen

 

Und damit Sie im eigenem Garten auch etwas zum Planschen haben – finden Sie hier alle Infos zum Kauf von GfK-Pools!

 

  • Überblick zu GfK-Becken
  • Wahl des Standorts, der Form & der Größe
  • Den perfekten Pool kaufen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau
  • Ideen & Impressionen zu GfK-Pools im Garten

 

 

 

Mutter spielt mit Tochter auf Wasser-Spielplatz

Plitsch, platsch. Wasserspielplätze bringen Physik näher und sind unfassbar unterhaltsam.

 

Allrounder: Ein Spielturm für Garten & Spielplatz

Er ist einer der Klassiker unter den Spielplatzgeräten und gilt häufig als höchster Ausguck eines Spielplatzes. Dabei fungieren sie sowohl als abenteuerliche Türme als auch in Funktion eine sicheren Rückzugsortes. Spieltürme für Gärten und Spielplätze lassen sich dabei aus verschiedensten Modulen zusammenstellen, sodass ein facettenreiches und vielfältiges Spielplatzgerät entsteht. Zu den möglichen Anbauten zählen dabei Spielturm mit Rutschen und Schaukeln, alternativ mit Leitern. Aber auch installierte Kletterwände an den Seiten können dazu beitragen, eine ordentliche Portion Spielspaß zu liefern. Im klassischen Aufbau besteht der Spielturm an sich aus einem Grundgerüst mit vier Pfosten sowie ein bis zwei Ebenen von Spielpodesten.

Spielturmdächer bestehen meist aus Holz oder PE-Folien.

Neben den bereits genannten Anbauten können darüber hinaus Sandkästen auf dem Grund und Kletternetze mit Knotenseilen hinzu gebaut werden. Nach allgemeiner DIN EN 1176 Verordnung bedürfen Spieltürme dickerer Pfosten als andere Spielgeräte. Handelt es sich bei Ihrem Spielplatz um einen öffentlichen, so muss Ihr Bau vor Eröffnung von einer entsprechenden Zertifizierungsstelle eine Abnahme erhalten.

 

Ein Balanceakt: Federwippe, Wipptier, Holzwippe & Balanciergerät

Denkt man an Spielplatzgeräte, so dürfen Balanciergeräte auf keinen Fall fehlen. Ganz gleich, ob Federwippe, Wipptier, Holzwippe oder auch andere Balance-Spielgeräte – sie alle stärken nicht nur spielerisch den Gemeinschaftssinn, sondern verbessern auch den Gleichgewichtssinn von Kindern. Physikalisch gesehen, bestehen Wippen aus einem in der Mitte befindlichen aufrechten Ständer mit einem darauf montierten beweglichen Balken. An beiden Enden von diesem sind absichernde Haltegriffe angebracht, an denen sich die Spielenden festhalten können. Durch gegenseitiges Abstoßen vom Boden kommt es so zu einer Auf- und Ab Bewegung. Insbesondere Wipptiere sind eine platzsparende Alternative zu breit gebauten Wippen und sind darüber hinaus kostengünstiger in der Anschaffung. Wipptiere sind überdies flexible Produkte, welche mit wenig Aufwand montiert und wieder abgebaut werden können. Balanciersteige können dagegen in verschiedenen Materialien und Hindernissen daherkommen und somit die Abwechslung im Balanciererlebnis steigern. Das garantiert facettenreiche Wahrnehmungserfahrungen. Die Vorteile eines ausgeprägten Gleichgewichtssinns sind letztlich auch in Gefahrensituationen wie im Straßenverkehr spürbar, sodass sie weniger Gefahr laufen, sich durch Unachtsamkeiten zu verletzen.

 

Kind hat Spaß auf Wippe auf Kinder-Spielplatz

Balance will gelernt sein und das gelingt am besten mit der richtigen Wippe.

 

Auch beliebt: Hängematten, Spielfiguren & Seilbahnen am Spielplatz

Hängen geblieben? Mitnichten. Hängematten sind die ultimativen Rückzugsorte und eignen sich insbesondere dann, wenn kleine Verschnaufpausen gewünscht sind und für einen Augenblick Ruhe einkehren soll. Dabei ahmen sie die sanften Wiegebewegungen im Mutterleib nach, sodass sich selbst Kinder mit Konzentrationsschwächen und Hyperaktivität entspannen können. Dabei passen sie sich ergonomisch an die Wirbelsäule an und wirken Verkrampfungen entgegen. Das stärkt überdies die Motorik und fördert nach wissenschaftlichen Erkenntnissen besseres Einschlafen. Alle, die es actionreicher mögen, sollten sich die Anschaffung einer spielplatzeigenen Seilbahn überlegen. Insbesondere Gärten und Spielplätz in Hanglage können von deren Konstruktion profitieren. Dabei werden zwei Masten in meterreicher Entfernung aufgestellt und mit Hilfe von Stahl- und Drahtseilen miteinander verbunden. Die Wahl eines stabilen Materials ist dabei umso wichtiger, da sie die Sicherheit der Spielenden gewährleisten müssen. Bedenken Sie, dass auch selbstkonstruierte Seilbahnen der DIN-Norm 1176 unterliegen und den Sicherheitsbestimmungen entsprechen sollen. Wer schließlich auf der Suche nach einem ruhigeren Mittelweg ist, für den sind Spielfiguren eine attraktive Möglichkeit. Insbesondere ihre fantasiereichen Umsetzungen machen sie zu einem geeigneten Spielplatz-Feature, welches Sie nach Belieben überall aufstellen und versetzen können.

 

Mädchen entspannt sich in bunter Hängematte in Garten

Aushängen, abhängen und einfach nur entspannen – Hängematten sind bei all der Toberei der ideale Rückzugsort.

 

Geschickt kombiniert: Sandkasten mit Rutsche, Spielhaus mit Sandkasten & Co.

Ein Spielturm allein macht noch keinen Spielplatz aus. Erst die Kombination aus verschiedensten Geräten bringt Abwechslung und Spielfreude. Dabei sind die Möglichkeiten für die einzelnen Anbauten schier grenzenlos und immer wieder neu kombinierbar. Ein Spielturm mit Rutsche, aber auch ein Sandkasten mit einer angrenzenden Rutsche oder eine Schaukel mit Sandkasten können sich als regelrechte Besucher-Magnete entpuppen. Ohnehin sollten Sie Ihr Spielhaus mit abwechslungsreichen Geräten wie Sandkästen, Kletterwänden, Aufstiegsebenen oder aber auch Schaukeln versehen oder Ihr Spielhaus mit Rutschen und Sandkasten kombinieren. Spielplatzkombinationen bzw. Spielanlagen können Sie dabei als fertig zusammengestelltes Paket erwerben, oder aber Stück für Stück Ihr Wunschobjekt erstellen. Oftmals ergibt sich auch die Möglichkeit, Spieltürme und Spielhäuser mit Balancierbalken oder aber auch Netzen zu verbinden. So gelingt es Ihnen mit Leichtigkeit, Ihren Spielplatz zu einem wahren Blickfang zu machen und Kinderaugen strahlen zu lassen.

 

Großer Kinder-Spielplatz mit verschiedenen Elementen

Mehrfachkombinationen bringen Abwechslung und fördern Kinder unterschiedlichster Altersklassen.

 

Spielgeräte für kleine Gärten

Die Fläche ist begrenzt, doch Sie möchten nicht auf einen Spielplatz verzichten? Kein Problem. Spielgeräte für kleine Gärten bieten zahlreiche Möglichkeiten, um auch die kleinsten Flächen optimal zu nutzen. Sofern Sie einen Kletterturm in Ihrem Garten aufstellen wollen, dann sollten Sie in die Höhe bauen. Das spart Ihnen Platz und ermöglicht es Ihnen, weitere Geräte an den Turm zu bauen. So sind beispielsweise Sandkästen eine gute Möglichkeit, auf kleiner Fläche wahre Spieloasen zu erstellen. Auch Schaukeln sind potenziell möglich, sollten jedoch einen Schaukelradius von 2 Meter Seillänge nicht überschreiten. Darüber hinaus gibt es einige Faustregeln, mit denen Sie selbst kleinste Flächen gut planen können:

Einfache Rutsche mit Gestell > 3 bis 4qm

Kombination Schaukel & Rutsche > 12qm

Achten Sie darauf, entsprechende Böden zu polstern und Fallschutz für Türme, Schaukeln und Co. einzurichten. Darüber hinaus gelten auch bei kleinen Spielplätzen die DIN-Norm EN 71-8 als auch eine verpflichtende Verwendung von TÜV-geprüften Spielgeräten. Ihre Geräte sollten ca. 60cm im Boden verankert sein und je nach Gerät einbetoniert sein. Spielplatzgeräte benötigen Sicherheitsabstände von mindestens zwei Metern und sollten auf einem freien Umfeld aufgestellt sein. Das heißt: keine Wäscheleinen, Äste als auch Zäune. Berücksichtigen Sie regelmäßige Wartungen und überprüfen Sie stets Verschraubungen und das Holz auf Risse und Splitter. Ersetzen Sie gegebenenfalls abgenutzte Spielgeräte wie Seile, Ketten oder Sitze.

 

Der Kleinkinderspielplatz – ein Spielplatz für Kleinkinder mit Babyschaukel & Co.

Was gehört bei einem Spielplatz für Kleinkinder dazu?

Spielplatz ist selbstredend nicht gleich Spielplatz. In beinahe allen Fällen ist es die Zielgruppe, die darüber entscheidet, welche Geräte auf dem Spielplatz verbaut werden. Schließlich bieten verschiedene Geräte unterschiedliche und anspruchsvolle Herausforderungen. Insbesondere ein Kleinkinderspielplatz sollte gut geplant und gerätetechnisch durchdacht sein. Insbesondere Kleinkinderschaukeln sind ein charakteristisches Merkmal für einen Spielplatz für Kleinkinder. Dabei ist es wichtig, dass das Produkt entsprechende Sicherheitsvorschriften erfüllt. Zudem sollten Kleinkinder erst dann in Babyschaukeln Platz nehmen, wenn sie selbstständig sitzen können. Diese Art von Schaukeln bestehen aus einer aufgehängten Sitzschale, welche an einem Gestell frei in der Luft schwingt. Beim Kauf sollten Sie dabei auf Sicherheitsbügel sowie -gurte achten, aber auch ein hochgezogenes Rückenteil, das den Kopf sicher und stabil abstützt.

 

Dabei unterscheiden sich die Produkte stets nach Alter:

  • Kleinkinder bis 3 Jahre – hier sollten Sie zu Gitterschaukeln greifen. Achtung: Kinder sollten bereits den Kopf selbstständig halten können
  • Kleinkinder ab 4 Jahren – Spielplatzschaukel mit Schaukelbrett
  • Größere Kinder – Nestschaukeln. Sie sind insbesondere für gemeinsames Schaukeln geeignet

 

Schwungvollen Spaß für Kleinkinderspielplätze können die Kleinen indes dank entsprechender Schaukeltiere genießen. Dabei sorgen sie dank der verbauten Federwippe für wippende Bewegungen und trainieren so den Gleichgewichtssinn von Kindern. Auch Sandkästen dürfen auf einem Spielplatz für Kleinkinder nicht fehlen. Hierbei sollten Sie – wie bei jedem Spielgerät – darauf achten, eine regelmäßige Kontrolle des Sandkastens durchzuführen. Generell sollten Sie einen routinemäßigen Wechsel des Quarzsandes vornehmen, um hygienische Standards einzuhalten. Für Kleinkinderspielplätze sind Sandkästen ein regelrechtes Must-Have, welche das Sozialverhalten im Kleinkindalter fördern und stärken. Hier werden auch erste Erfahrungen hinsichtlich Teamworks und Zusammenhalt gemacht. Aber auch kleine Holzhütten können auf Spielplätzen für Kleinkinder regelrechte Besuchermagnete sein. Generell sollten Kinder behutsam an Spielplätze herangeführt werden. Schließlich sind sie Orte, an denen sie körperliche Fähigkeiten austesten und Grenzen erproben können. Aus diesem Grund sollten Sie Kleinkindern stets Hilfestellungen geben und sie nach und nach an die Spielgeräte gewöhnen, bis sie allmählich allein spielen können. Je älter sie werden, umso waghalsiger werden die Klettermanöver. Kalkulieren Sie deshalb die entsprechenden Risiken ein und lassen Sie Ihr Kind gewähren, damit es seine eigenen Grenzen austesten kann.

 

Kleines Mädchen spielt in Sandkasten auf Kinder-Spielplatz

Mit der Wahl des richtigen Sands wird das Buddeln im Sandkasten zum wahren Erlebnis.

 

Einen Spielplatz für kleine & große Kinder gestalten

Wie haben auch die Größeren Freude am Toben?

Sie werden ja so schnell groß! Spielplätze für große Kinder sind meist die Spielplätze, welche wir meist mit der klassischen Vorstellung von Klettergerüst, Kletterturm, Rutsche, Wippe und Schaukel in Verbindung bringen. Sie zeichnen sich durch ein hohes Anspruchsniveau aus und bringen verschiedene Altersgruppen zusammen. Dabei ist es ganz gleich, ob Rutsche, Schaukel oder steile Kletterwand – Hauptsache, der Spaß steht im Vordergrund. Insbesondere abenteuerliche Klettergerüste und angebaute Spielplatzzubehöre wie Hängeleitern, Slacklines und Balancierbalken sind auf Spielplätzen für größere Kinder nicht wegzudenken. Damit auch ältere Begleitpersonen wie Oma und Opa nicht zu kurz kommen, sollten Sie neben Bänken zum Ausruhen auch tiefer gelegte Kletter- und Balanciergeräte integrieren. Diese unterstützen bis ins Alter hinaus die motorischen Fähigkeiten und stärken den Gleichgewichtssinn. Darüber hinaus lassen sich Stepper und Bodentrampoline auf Ihrem Spielplatz integrieren, welche ebenfalls für Unterhaltung sorgen.

 

 

Spielplätze für das Kindergartenalter

Spielplätze für Kindergartenkinder sollten im Allgemeinen Geräte mit geringer Fallhöhe aufweisen und unter 0,60m liegen. Dabei können Sie beispielsweise kleine Rutschen, Federwippen, Wipptiere sowie Spielhäuser auf Ihrem Grundstück platzieren. Da im Kindergartenalter der Sinn für den Selbstschutz noch nicht allzu stark ausgeprägt ist, ist eine kontinuierliche Aufsicht bei Spielgerätbenutzung sowie Geräteverwendung mit einer Begleitperson vonnöten.

Begleitpersonen sollten ein Mindestalter von 12 Jahren haben.

Erst ab einem Alter von 4 Jahren entwickelt sich das Gefahrenbewusstsein bei Kindergartenkindern, sodass sich die genannten Spielgeräte selbstständig und ohne beständige Unterstützung benutzen lassen. Generell sind Kindertagesstätten die passenden Anwendungsbereiche für derartige Spielgeräte-Ausstattungen.

 

Gartenspielplätze für Grundschulkinder

Ab einem Alter von 5 Jahren haben sich Risikobewusstsein und Sozialverhalten weitestgehend gefestigt, sodass auch herausfordernde und höhere Spielgeräte benutzt werden können. Die Fähigkeit zum Selbstschutz ist ausgebildet und Schaukeln, hohe Rutschen, Kletterwände und Co. können nun benutzt werden.

Die Fallhöhe für diese Altersgruppe beträgt nun zwischen 1,50m und 2m, bleibt jedoch beständig unter 3m.

Vom entwicklungspsychologischen Standpunkt aus haben Grundschulkinder einen ausgeprägten Bewegungsdrang und einen gefestigten Gleichgewichtssinn. Aus diesem Grund sind Karussells sowie Drehspielgeräte und Balancier-Konstruktionen genau das Richtige, um Bewegungskoordination und Geschicklichkeit zu fördern und zu unterstützen.

 

Mädchen hängt kopfüber an Klettergerüst auf Kinder-Spielplatz

Auch, wenn den Eltern beim Anblick die Haare zu Berge stehen: Hohe Rutschen und Kletterwände sind für Grundschulkinder kein Problem.

 

Ein toller Spielplatz für große Kinder

Haben Kinder das Grundschulalter hinter sich gelassen, so reduziert sich mit anfänglicher Pubertät der Bewegungsdrang. Nichtsdestotrotz gibt es tolle Spielplätze für große Kinder, welche dem entgegenwirken können. Insbesondere herausfordernde Spielgeräte, die Sandkasten, Wipptiere und Co. in den Schatten stellen, stehen hier ganz oben auf der Liste. Wir haben Ihnen einige Geräte zusammengestellt, mit denen Ihre Kids garantiert eine abenteuerliche Zeit auf Ihrem Spielplatz verbringen können:

 

  • Kletterwände
  • Reifenschaukel
  • Seil-Klettergerüste
  • Tunnelrutschen
  • Seilbahnen
  • Bodentrampoline

 

Untergrund, Spielplatzboden-Material & möglicher Bodenbelag

Welcher Boden gewährleistet die Sicherheit spielender Kinder?

Schnell ist es passiert und die Hand am Klettergerüst greift ins Leere. Manchmal ist dann ein kleiner Sturz unumgänglich. Aus diesem Grund ist ein absichernder, stoßdämpfender Spielplatzboden umso wichtiger. Der richtige Bodenbelag Ihres Spielplatzes beugt schwereren Verletzungen vor und gibt auch den Eltern ein sichereres Gefühl. Dabei richtet sich die Wahl der entsprechenden Untergründe nach der Fallhöhe des entsprechenden Spielgerätes. Selbstredend wird für eine Schaukel ein anderer Fallschutz benötigt als für die Umrandung eines Bodentrampolins. Was Sie bei der Wahl des Bodens zu beachten haben und welche Bodenmaterialien Ihnen überhaupt zur Verfügung stehen, das verraten wir Ihnen im Folgenden.

 

Regelungen zum Fallschutz & Fallraum

Fallschutzregelungen stützen sich in erster Linie auf die Bestimmungen der DIN EN 1177 Norm. Diese besagt im Groben, dass ab einer Fallhöhe von 60cm stoßdämpfende Böden obligatorisch zu verlegen sind. Dabei gibt es für Fallschutzplatten einen speziellen HIC Index (Head Injury Criterion), der Kopfverletzungs-Faktor. Dieser Index ist eine international geltende Größe und definiert den Schweregrad von Kopfverletzungen.

HIC-Wert: 1000 = 15% lebensgefährliche Verletzung

HIC-Wert: 2000 = 90% lebensgefährliche Verletzung

Damit das Verletzungsrisiko minimiert wird, gibt es überdies Regelungen zur Höhe von Klettertürmen, Gerüsten und Co. Wichtig für eine kompromisslose Funktionalität ist ein nahtloses Verlegen von Fallmaterial. Generell gilt:

Je niedriger der HIC-Wert, umso größer der Schutz für das Kind.

Neben der internationalen Regelung muss der Fallraum selbstverständlich freigeräumt sein von störenden Gegenständen und Hindernissen. Für Deutschland gilt eine maximale Fallhöhe von 3m. Darüber hinaus wird die Berechnung eines Fallraumes erst dann nötig, wenn die freie Fallhöhe über 1m ist. Sollten sich zwei Klettertürme auf Ihrem Spielplatz überschneiden, so ist dies per se kein Problem. Beide Geräte sollten dennoch entsprechend ihrer Fallhöhe voneinander getrennt sein. Diese Regelung gilt selbstredend nicht für dynamische Geräte. Zu ihnen zählen in erster Linie Rutschen, Kreisel, Seilbahnen und Schaukeln. Benötigen diese Geräte durch den Benutzer erzwungene Bewegungen, so müssen bei einer Fallhöhe von weniger als 600mm mindestens stoßdämpfende Oberböden eingerichtet werden.

 

Geeigneter Untergrund für einen Spielplatz im Garten

Sie glauben, weicher Rasen in Ihrem Garten ist Schutz genug? Da müssen wir Sie leider enttäuschen. Selbst wenn es sich nicht um einen öffentlichen Spielplatz handeln sollte, sind Sie als Besitzer eines Spielplatzes verpflichtet, entsprechende Fallschutzplatten und -böden gemäß DIN EN 1177 zu installieren. Damit die entsprechenden Schutzmaterialien lange ihre Qualität bewahren, ist es von größter Wichtigkeit, dass der Untergrund entsprechend gesäubert und geebnet ist. Dazu zählen das Verlegen von Unkrautschutzfolien sowie die Einebnung des Bodens, schließlich bringt jedes Fallmaterial andere Eigenschaften mit sich. Welche Schutzoptionen Ihnen zur Auswahl stehen und was Sie bei den einzelnen Möglichkeiten zu beachten haben, das verraten wir Ihnen jetzt:

 

Mädchen liegt auf buntem Fallschutzboden auf Kinder-Spielplatz

Damit sich Ihre Kinder auch mal ganz entspannt fallen lassen können, gibt es spezielle Fallschutzböden für Spielplätze.

 

Fallschutzplatten & Outdoor-Fallschutzmatten für den Spielplatz

Damit Ihr Spielplatz zu einem sicheren Plätzchen wird, sind selbstredend Fallschutzplatten und Outdoor-Fallschutzmatten vonnöten. Damit diese jedoch verlegt werden können, sollte zunächst der Untergrund fachgerecht vorbereitet sein. Generell können Sie Fallschutzmatten auf festen Terrassenplatten, Asphalt, Beton, aber auch sickerfähigen Böden wie Rasen, Splitt oder Schotter verlegt werden. Sandige Untergründe sind eher ungeeignet, da Wassereinflüsse die Körner schnell davonspülen. Dadurch entstehen gefährliche Hohlräume, welche den Schutz der Platten zunichte machen.

Fallschutzmatten sollten flächendeckend und ohne Lücken miteinander verklebt werden. Nur so vermeiden Sie unschöne und gefährliche Stolperfallen.

Damit Sie sich überdies nicht um lästiges Unkraut kümmern müssen, sollten Sie die Untergründe mit einer wasserdurchlässigen Anti-Unkraut-Folie abdecken. Nur so kann der funktionale Schutz Ihrer Fallschutzplatten gewährleistet werden. Fallschutzmatten sollten im Idealfall 2m rund um das entsprechende Spielplatzgerät ausgelegt werden, da Fallende meist einen Abstand vom Gerät aufweisen. Berücksichtigen Sie beim Verlegen die Sickerfähigkeit des Bodens. Handelt es sich um einen schlecht wasserdurchlässigen Untergrund, so richten Sie ein Gefälle ein, damit sich keine Pfützen unter den Fallschutzplatten bilden. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Anleitung an die Hand, mit derer Hilfe Sie Outdoor-Fallschutzmatten kinderleicht auf dem Spielplatz positionieren:

 

  1. Erstellen Sie einen Lageplan und zählen Sie die benötigten Platten
  2. Installieren sie um die Fläche eine Randeinfassung (= Rutschstopp für die Platten)
  3. Positionieren Sie Fallschutzmatten mit Versatz
  4. Verkleben Sie die Platten nahtlos miteinander
  5. 24h Betretungsverbot

 

Bauarbeiter bearbeitet Boden auf Kinder-Spielplatz

Fallschutz und stabile Untergründe sind das A und O, um mögliche Sturzverletzungen zu vermeiden.

 

Holzschnitzen oder Hackschnitzel für den Spielplatz

Holzschnitz bzw. Hackschnitzel sind neben Fallschutzmatten ein Klassiker vor dem Hintergrund der stoßdämpfenden Untergründe. Dabei wirken sie mit ihren natürlichen Holztönen nicht nur ansehnlich, sondern sind auch noch nachhaltige und umweltfreundliche Fallschutzmöglichkeiten. Hackschnitzel sind laut DIN EN 1177 mindestens 20 bis 30cm dick aufzutragen. Dabei sollten Sie die bespielte Fläche stets im Blick behalten, denn schnell geschieht es, dass der Untergrund bei all dem quirligen Treiben schlicht weggespielt wird. Der Vorteil dieses Materials zeichnet sich zudem in seiner Weichheit aus. Kies und Sand können schnell für Kinder unbequem werden und insbesondere in nassem Zustand schnell zu Verschmutzungen der Kleidung führen. Sollten Sie sich für den Kauf dieses Materials entscheiden, dann achten Sie stets auf TÜV zertifizierte Produkte. Nur so erhalten Sie schadstofffreies und gereinigtes Holz. Generell bieten Holzschnitzen und Hackschnitzel diverse Pluspunkte, welche Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

 

  • Nachhaltiger Rohstoff
  • Bessere Stoßdämpfung als Sand oder Kies
  • Spielgeräte werden nicht durch Gerbsäuren angegriffen
  • Sandeinträge in Innenbereiche werden vermieden
  • Verschmutzungsrisiko von Kleidung wird vermieden

 

Holzschnitzel werden meist aus entrindetem Douglasien-Waldholz hergestellt. Das entsprechende Material sollte dabei frei von nadeln und mehrfach gesiebt sein. Bedenken Sie, dass sich dieser Fallschutz nach mehreren Jahren auf natürliche Weise zersetzt. Dabei ist er dennoch langlebiger als Rindenmulch. Achten Sie deshalb auf regelmäßige Kontrollen und füllen Sie gegebenenfalls entstandene Löcher mit Material auf. Diese Wartung ist wichtig, da sonst die Wirksamkeit des Dämpfstoffes nachlässt. Nehmen Sie sich die Markierungskanten um Ihren Spielplatz als Orientierungsmarker für die Füllhöhe.

 

Kinder-Spielplatz aus Holz mit Holzschnitzeln

Mit Holzschnitzeln holen Sie sich nachhaltigen, umweltschonenden Fallschutz auf den heimischen Spielplatz.

 

Alternativen für Gummiboden beim Spielplatz

Wer sich nicht für Holzschnitzel oder stoßdämpfende, flüssige Gummiböden entscheiden möchte, der kann sich alternativ auch für begrünbare Alternativen entscheiden. Dabei handelt es sich um Rasengitterplatten, welche für eine Fallhöhe von bis zu 2m ausgelegt sind. Ihr Vorteil: Begrünbare Rasengitterplatten sind auch in Hanglagen und hügeligem Gelände verlegbar und verleihen dem Spielplatz eine natürliche Optik. Dabei können Sie einen Beitrag zum Naturschutz leisten und gleichzeitig das Wohl Ihrer Kinder schützen. Zudem können Sie auf den klassischen Rasen als Fallschutz zurückgreifen. Bedenken Sie jedoch, dass mit Gras bewachsene Flächen immer auch die Gefahr von Steinen in der Erde bergen. Wem das alles nicht zusagt, der kann auf den wohlbekannten Quarzsand zurückgreifen. Dieser wirkt bei Stürzen besonders abfedernd und reduziert das Verletzungsrisiko. Dennoch häufen sich mit der Verwendung von Sand die Nachteile:

 

  • Nicht leicht zu reinigen
  • Kann in Innenbereiche getragen werden
  • Unkraut-Grundlage
  • Leicht „wegspielbar“
  • Bedarf häufiger Kontrollen

 

Kinder-Spielplatz mit Sand

Sand und Kiesuntergründe gelten als gängige Alternative zu Fallschutzplatten und Holzschnitzel.

DIN-Normen für den Spielplatz & Spielplatzgeräte

Welche Normen und Vorschriften gelten für Spielplätze?

Damit Kindern Sicherheit beim Toben und Spielen gewährleistet wird, müssen insbesondere öffentliche Spielplätze gewisse, von der EU aufgestellte, DIN-Normen erfüllen. Diese setzen sich mit den verschiedensten Sicherheitsfaktoren auseinander, damit das Unfall- und Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert wird und sind bis hin zu Spielplatzschildern durchgeplant. DIN-Normen kommen dabei in verschiedensten Ausführungen vor und orientieren sich an Aspekten wie Fallhöhe, Fallraum oder auch Sicherheits- und Sprossenabständen. Welche für Sie als Spielplatzbesitzer wesentlich sind, das haben wir Ihnen untenstehend aufgelistet.

 

DIN 18034

Diese DIN-Norm hat sich seit dem 01.10.2020 etabliert und stellt dabei Barrierefreiheit sowie Inklusion des Spielplatzes in den Fokus. Insbesondere vor diesem Hintergrund eignet sich diese DIN-Norm ebenfalls für Planer-, Aufsichts- und Baubehörden. Erfüllt Ihr öffentlicher Spielplatz die entsprechenden Vorschriften, so erhält Ihr Objekt Bestandsschutz. Erfolgen Umbauten oder wird der entsprechende Bereich komplett neu aufgesetzt, so müssen Sie erneut die Richtlinien erfüllen. Das gilt zudem auch für die Einfriedung. Generell sind Sie nicht verpflichtet, den Spielplatz einzufrieden. Dennoch ist sie ein weiterer sicherheitsgebender Aspekt und wird insbesondere dann attraktiv, wenn sich anliegende Straßen, Gleisanlagen, tiefe Gewässer oder Abgründe in der Nähe des Spielplatzes befinden. Laut DIN 18034 können Sie diese mit Hilfe von Zäunen, Mauern oder dichten Hecken vornehmen. Berücksichtigen Sie jedoch bei Letzteren, dass sie eine gewisse Wachstumszeit benötigen, um dicht genug ausgebildet zu sein.

 

DIN EN 1176 – Regelungen zu Spielplatzschild & Co.

Die DIN EN 1176 setzt sich in erster Linie mit der Sicherheit von Spielplatzgeräten und Spielplatzböden auseinander. Diese Norm ist eine der hauptsächlichen Richtlinien von Spielplatzgeräten und bezieht sich auf beinahe alle Spielplatzgeräte, welche Ihnen zur Verfügung stehen. Die DIN EN 1176 Norm setzt sich mit einem geeigneten Sicherheitsniveau beim Spielen auseinander und sorgt dafür, das Verletzungsrisiko auf Spielplätzen auf ein Minium zu reduzieren. Wesentlich für Sie als Spielplatzbetreiber: diese DIN gilt nicht für Abenteuerspielplätze. Darüber hinaus müssen fest eingebaute und öffentliche Spielplätze vor dem Hintergrund der Inklusion das Behinderten Gleichstellungsgesetz beachten. Besagte Norm richtet sich in erster Linie an alle allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Spielgeräte und Spielplatzböden und gilt für Kinder jeglichen Alters. Besondere Notwendigkeit ist die Aufsicht von Kleinkindern und weniger geschickten bzw. leistungsfähigen Kindern auf standortgebundenen Spielplätzen.

 

Schild der TÜV Rheinland Group vor blauem Himmel

Nur vom TÜV abgenommene Spielplätze dürfen in öffentlichen Bereichen in Betrieb genommen werden. © nitpicker / Shutterstock.com

 

DIN EN 71

Generell bezeichnet die DIN EN 71 alle Sicherheitsbestimmungen, welche Spielwaren in der Europäischen Union betreffen. Dies beinhaltet den direkten Kontakt der Produkte mit Kindern und deren Umgang. Insgesamt wurden dabei 14 Teile aufgesetzt, welche sich mit den verschiedensten chemischen Vorschriften auseinandersetzen. Konkret heißt dies, die Norm beschäftigt sich mit der wSpielzeug-Migration bestimmter Elemente. Dabei dürfen Spielgeräte nach EU-Richtlinien bestimmte Grenzwerte schädlicher Stoffe in Spielzeugwerkstoffen und -teilen nicht überschreiten. Dabei wird untersucht, ob Stoffe wie Chrom, Arsen, Nickel, Aluminium aber auch Blei freigesetzt werden. Unterteilt werden diese Stoffe in drei verschiedene Kategorien:

 

  • Kategorie 1: Staubförmige, trockene, brüchige vs. Geschmeidige Materialien
  • Kategorie 2: Haftende vs. Flüssige Materialien
  • Kategorie 3: Abgeschabte Materialien

 

Insgesamt beinhaltet die DIN EN 71 14 verschiedene Unterkategorien, welche sich mit den Richtwerten auseinandersetzen. Wir haben Ihnen untenstehend einige Unterpunkte zusammengestellt, die Ihnen verraten, worauf Sie sich vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Spielplatzgeräte einzustellen haben.

 

  • Mechanische und physikalische Eigenschaften
  • Entflammbarkeit
  • Migration spezieller Elemente
  • Experimentierkästen für chemische Versuche
  • Chemische Spielzeugsets
  • Fingermalfarben + Anforderungen & Prüfverfahren
  • Schaukeln, Rutschen und Aktivitätsspielzeug
  • Anforderungen – organisch-chemische Verbindungen
  • Proebenvorbereitung & Extraktion – organisch-chemische Verbindungen
  • N-nitrosierbare und N-Nitrosamine Stoffe
  • Brettspiele
  • Trampoline

 

Gruppe von Kindern freut sich auf Kinder-Spielplatz

Damit der Freude auf dem Spielplatz auch ja nichts im Wege steht, gibt es zum Glück spezielle Bestimmungen und DIN-Normen.

 

Regelmäßige Spielplatzprüfungen auf dem öffentlichen Spielplatz

Damit die Sicherheit Ihres öffentlichen Spielplatzes auch garantiert werden kann, sind Sie als Besitzer zu regelmäßigen Spielplatzprüfungen verpflichtet. Dies gilt sowohl für private als auch öffentliche Spielplätze. Generell sollten Sie einen Abenteuerspielplatz alle ein bis drei Monate kontrollieren. Dabei gibt es bestimmte Formblätter und Protokolle, welche Ihnen bei der Inspektion behilflich sein können. Generell sollten Sie entsprechende Jahreshauptinspektionen und Quartalsinspektionen durch den TÜV vornehmen lassen. Darüber hinaus sollten Sie einmal pro Woche eine visuelle Kontrolle des Spielplatzes durchführen. Jahreshauptinspektionen beinhalten dabei eine intensivere Kontrolle, welche sich nicht nur mit den optischen Erscheinungen der Spielplatzgeräte auseinandersetzt, sondern auch die umliegenden Befestigungen, Untergründe und Umgebungen beinhaltet. Welche Bereiche genau unter die Lupe genommen werden, haben wir Ihnen untenstehend zusammengefasst:

 

  • Freie Fallhöhe
  • Standsicherheit
  • Konstruktion
  • Dachflächen
  • Brüstungen
  • Fangstellen für den Kopf
  • Haltegriffe
  • Abmessungen
  • Aufstiege
  • Rutschflächen
  • Quetsch- und Scherstellen
  • Seile und Befestigungen
  • Sicherheitsabstände
  • Verbindungselemente
  • Einsitzbereiche

 

Darüber hinaus werden Materialprüfungen vorgenommen und festgestellt, wie es um den Fäulnisbefall des entsprechenden Werkstoffes bestellt ist. Gegebenenfalls wird dann über eine sofortige Sperrung entschieden, oder aber entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet. Mit erfolgreich abgeschlossener Jahreshauptinspektion erhalten Sie dann ein TÜV Siegel, welches Sie im Unfallfall rechtlich absichert.

 

Mann in blauem Hemd hakt Checkliste ab

Regelmäßige Kontrollen und intensive Jahresinspektionen stellen die Sicherheit Ihres Spielplatzes sicher.

 

Anstelle des Spielplatzbaus: Zubehör oder Spielplatz kaufen

Was sollte beim Kauf von Spielplätzen bedacht werden?

Sie sind lieber Pragmatiker und Freund der schnellen Aktionen? Dann können Sie sich anstelle des eigenen Spielplatzbaus ganz einfach Spielplätze im Gesamtkonstrukt kaufen und gegebenenfalls mit Zubehör ergänzen. Doch auch hier gibt es bestimmte Fallstricke, welche Sie vor Kaufentscheidung beachten sollten. Ausgiebige Recherche und intensive Vergleiche können sich auf alle Fälle lohnen, sodass unliebsame Fehlgriffe vermieden werden können.

Sichere Holzspielplätze vom Profi

 

Sicherheit geht vor – das gilt besonders bei Kindern! Unsere Spielplatzgeräte sind:

  • TÜV-zertifiziert
  • Made in Germany
  • Handgearbeitete Unikate
  • Als Sonderanfertigung erhältlich

 

Einen Spielplatz kaufen – im Baumarkt, Online & Co.

Möchten Sie auf einen anstrengenden Spielplatzbau verzichten und stattdessen einen Spielplatz kaufen, dann stehen Ihnen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Generell können Sie Spielplatzgeräte in dafür vorgesehenen Fachgeschäften, Baumärkten sowie im Online-Handel erwerben. Selbstredend werden Sie in Baumärkten und Fachgeschäften Beratungsangebote schneller wahrnehmen können als der Weg über die konventionelle Email an die Hersteller. Der Kauf im Baumarkt bietet den entscheidenden Vorteil, gleich einen ausgiebigen Blick auf die Spielplatzexponate werfen zu dürfen und mögliche Materialbeschaffenheit sowie Verschraubungen detailliert wahrnehmen zu können. Dies kann Ihnen mögliche böse Überraschungen ersparen und prophylaktisch Missverständnissen zur Größenvorstellung entgegenwirken. Online-Käufe dagegen gestalten sich als wesentlich bequemer. Ein einfacher Klick von der Couch aus und schon können Sie sich innerhalb weniger Tage Spielplatzbesitzer nennen. Doch trotz der Unkompliziertheit sollten Sie Vorsicht walten lassen. Denn nicht jeder Hersteller entpuppt sich als seriöser und professioneller Vertreter.

Achten Sie auf gute Referenzen des Verkäufers und kaufen Sie nur Spielplatzgeräte, welche den Ansprüchen der europäischen DIN-Normen entsprechen.

 

Hersteller von Kinderspielplätzen im Outdoor-Bereich finden

Wie heißt es doch so schön? Viele Köche verderben den Brei. Diesen Grundsatz sollten Sie bei der Wahl Ihres Spielplatz-Herstellers berücksichtigen. Versuchen Sie möglichst wenig verschiedene Hersteller mit dem Bau des Spielplatzes in Ihrem Garten zu beauftragen und online Käufe einheitlich abzuwickeln. Generell lassen sich Spielplatzkonstruktionen in Baumärkten und darauf ausgelegten Fachgeschäften erwerben, vor allen Dingen jedoch durch den Onlinehandel. Sollten Sie letztere Variante bevorzugen, dann achten Sie darauf, Ihre Geräte von einem zertifizierten und seriösen Hersteller zu erwerben. Tätigen Sie nur Käufe, wenn die entsprechenden Anbieter DIN-Normen erwähnen und die Spielplatzgeräte und -zubehöre diese auch erfüllen.

 

Kleiner Junge schaukelt fröhlich auf Kinder-Spielplatz

Achten Sie beim Kauf eines Spielplatzes auf DIN-Normen, Zertifikate und Seriosität. Das gibt nicht nur Ihnen ein sicheres Gefühl.

 

Lieferung & Montage des Garten-Spielplatzes

Sie wünschen sich mit Ihrem Spielplatz das rundum sorglos Paket? Dann sollten Sie die Montage als auch Lieferung Ihres Garten-Spielplatzes den Profis überlassen. Häufig bieten die entsprechenden Hersteller Ihrer Spielplatzgeräte gegen einen Aufpreis die Belieferung und Installation der Objekte an.

Vorteil: Der fertiggestellte Spielplatz bekommt in den meisten Fällen eine Garantie von 2 Jahren.

Überdies können Sie sich so sicher sein, dass die entsprechenden Geräte nach europäischen und deutschen Normen der Sicherheitsstandards installiert werden. Die Aufpreise, welche für Lieferung und Montage anfallen, sind dabei von Hersteller zu Hersteller verschieden, sodass Sie sich vorab bei Ihrem entsprechenden Lieferanten erkundigen sollten. Sie möchten sich lieber selber handwerklich austoben und die Geräte selbst ineinander verschrauben? Kein Problem. Spielplatzgeräte können Sie sich auch ohne Montage problemlos liefern lassen. Eine entsprechende Bau-Anleitung und ein paar helfende Hände sollten dann dafür sorgen, dass Ihr neuer Garten-Spielplatz in Nullkommanichts in voller Blüte, pardon Holz, erstrahlt.

 

Einen Wasserspielplatz kaufen

Bei der Recherche nach dem richtigen Spielgeräte-Anbieter werden Sie insbesondere im Online-Handel über eine Vielzahl an Herstellern und potenziellen Vertreibern stolpern. Doch bevor Sie einen Wasserspielplatz kaufen, sollten Sie die Frage klären, ob Sie lieber eine fest installierte Anlage wünschen, oder ein mobiles, flexibles Wasserspielplatzgerät. Nicht zuletzt lassen sich manche Anlagen auf vorinstallierten Rädern bewegen, was Sie unabhängig von Standorten und der Witterung macht. Preislich ist Wasserspielplätzen kein Limit nach oben gesetzt. Neben dem entsprechenden Material wie Holz oder Kunststoff, entscheiden auch etwaige Spielzubehöre darüber, wie kostenintensiv Sie Ihren Wasserspielplatz gestalten möchten.

 

Spielplatzzubehör kaufen

Mehr Pepp gefällig? Dann kann verschiedenstes Spielplatzzubehör Ihnen und Ihrem Spielplatz eine Menge Abwechslung bringen. Dabei steht Ihnen eine Vielzahl an diversen Zubehören zur Auswahl. Auf welche spannenden Geräte Sie beispielsweise zurückgreifen können und wie Sie Ihren Spielturm erweitern können, das haben wir Ihnen untenstehend aufgelistet:

 

  • Strickleiter
  • Sandaufzüge
  • Kletterseilschaukel
  • Drehspiele
  • Turnreck
  • Hangelstange

 

Achten Sie insbesondere bei Online-Käufen darauf, dass die entsprechenden Geräte mit einem TÜV-Siegel ausgestattet sind und es sich um seriöse Anbieter, bestenfalls mit Zertifizierung, handelt. Spielplatzzubehöre können Sie sich sowohl aus dem Baumarkt als auch aus dem Netz problemlos nach Hause liefern lassen, sodass Ihnen lästiges Schleppen erspart bleibt.

 

Klettergerät auf Kinder-Spielplatz

Auch für Spielnetze und weitere Spielplatzzubehöre gelten DIN-Normen und EU-Richtlinien.

Bilder von Spielplätzen im Garten

Wie könnte Ihr Spiel-Paradies aussehen?

 

Zusammenfassung

Wie plant und baut man einen Spielplatz in den eigenen Garten?

Tragen Sie sich mit dem Gedanken, sich einen Spielplatz zuzulegen, so sollten Sie vorab einige Eckpunkte bedenken. Nehmen Sie die von Ihnen ausgewählte Fläche genauestens unter die Lupe und berücksichtigen Sie die Bodenbeschaffenheit sowie Umgebung. Der Untergrund sollte, wenn nicht eine hügelige Landschaft gewünscht ist, eingeebnet sein und die Fläche nicht von Gefahrenquellen wie Flüssen, Parkplätzen oder dicht befahrenen Straßen umgeben sein. Darüber hinaus müssen Sie entscheiden, ob Sie die Spielgeräte Ihres Spielplatzes – sowohl im Garten als auch im öffentlichen Bereich – selbst bauen und montieren möchten. Spielplatzgeräte können Ihnen sowohl einzeln als auch im Verbund nach Hause geliefert werden, wobei die Hersteller gegen einen Aufpreis die Installation der entsprechenden Objekte übernehmen. Achten Sie jedoch darauf, seriöse und zertifizierte Hersteller zu nehmen. Spielplätze unterliegen europäischen und deutschen Richtlinien, welche die Sicherheitsstandards festlegen und das Verletzungsrisiko auf diesen Flächen minimieren sollen. Diese sogenannten DIN-Normen legen Fallhöhen, Fallräume und zahlreiche weitere einzuhaltende Leitlinien fest und sind für Sie als Spielplatzbetreiber verpflichtend. Bei Verstößen droht Ihnen die sofortige Schließung. Ist Ihr Spielplatz jedoch erst einmal mit allen Regeln abgenommen, so sollten Sie stets regelmäßige Inspektionen vornehmen. Doch bitte vergessen Sie bei den ganzen Planungen, Normen und Vorschriften eine Sache nicht: Seien auch Sie auf Ihrem Spielplatz mal wieder ein Spielkind!

 

 

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne2,00 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Gartentraum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

🚧 Welcher Untergrund ist für einen Spielplatz geeignet?

Ein geeigneter Untergrund für Spielplätze sollte idealerweise geebnet und frei von Steinen und Wurzeln sein. Sofern Sie planen, einen Wasserspielplatz anzulegen, so sollten Sie auf etwaige Versandungen achten. Sandige Untergründe können schnell unter- und davongespült werden. Beachten Sie auch, dass der Untergrund und die Auswahl der Spielgeräte voneinander abhängig sind.

 

Mehr zum passenden Untergrund für Ihren Spielplatz erfahren Sie hier.

🤸 Was kann man für größere Kinder in den Garten bauen?

Größere Kinder freuen sich auf alle Fälle über fordernde Spielgeräte wie Kletterwände, Kletterseile, Schaukeln, Balancierbalken, Bodentrampoline und Kletterstangen. Auch wenn mit dem Alter der Bewegungsdrang ein bisschen abnimmt, laden diese fordernden Spielgeräte zum Toben ein.

 

An dieser Stelle lesen Sie mehr dazu.

🪵 Welches Holz kann für einen Spielplatz verwendet werden?

Generell sollten Sie witterungsbeständiges, langlebiges Holz aus der Region für Ihre Spielplatzgeräte beziehen. Zu ihnen zählen: Fichte und Eiche, aber auch Robinienholz und Douglasie bieten sich bestens für den Bau Ihrer Geräte an. Achten Sie auf regelmäßige Imprägnierung des Materials und schadstofffreie Lackierung der Oberflächen. Umweltschützende Lacke erkennen Sie an TÜV-Zertifizierungen.

 

Für weitere Infos zu Holz und Spielplätzen schauen Sie doch einfach kurz hier nach.

💰 Was kostet ein Spielgerät?

Die Kosten richten sich ganz nach der Art des entsprechenden Gerätes. Selbstredend wird eine Rutsche teurer zu erwerben sein als ein Balancierbalken. Achten Sie beim Kauf von Spielgeräten auf die Einhaltung der DIN-Normen und auf nachhaltige Rohstoffe. Auch lohnt es sich dafür generell etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, schließlich wollen Sie auch länger etwas von Ihrem Spielplatz haben.

 

Eine grobe Kostenaufstellung für einen Spielplatz haben wir hier zusammengestellt.

Über den Autor

Autor bei Gartentraum

Mirko ist einer der Impulsgeber des Online-Magazins von Gartentraum.de. Kein Wunder, das Thema Gartendekoration wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration.

Teilen-Icon für WhatsApp

Unsere neusten Ratgeber Beiträge

Kinder-Spielplatz im Garten selber bauen – Ideen  Anleitungen & Normen