Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Sichtschutz selber bauen – 25 Garten-Ideen & Bau-Anleitung

3.67 von 5 Sternen - von 6 Lesern bewertet.

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen Sichtschutz selber bauen können! Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die schönsten günstigen und kreativen Ideen für Ihre Terrasse, den Balkon, die Gartendusche, Pergolas & Co.

HERAUSFORDERUNGEN EINES SICHTSCHUTZES

Welche Herausforderungen sollte ein Sichtschutz im Garten meistern können?

Der Sichtschutz gehört zu den wesentlichsten Gestaltungselementen im Garten. Sichtschutze sind nicht nur dekorative, sondern auch praktische Hilfsmittel, um die Privatsphäre in Ihrem Garten zu schützen. Der Garten ist ein Teil Ihres Zuhauses, in dem Sie sich frei und unbesorgt bewegen können sollten. Um sich seinen Namen zu verdienen muss ein Sichtschutz etwa mannshoch sein. Mithilfe dieses etwa 1,80m hohen Aufstellers können Sie die Außenwelt ausschließen und den Aufenthalt in Ihrem Garten in voll Zügen genießen. Die Barriere blockt nicht nur neugierige Blicke von außen ab, sondern verhindert auch Ihren Ausblick auf eine unattraktive Umgebung – beispielsweise den Blick zur Straße, auf Mülltonnen oder in Richtung Nachbarsgarten. Doch nicht nur das – ein Sichtschutz bietet auch den Vorteil, gegen Lärm und Wind zu schützen. Die hohe Fassade des Sichtschutzes absorbiert Außengeräusche und gewährt Ihnen ruhige Mußestunden in Ihrem Garten. Auch über die Landschaft fegende Winde werden dank des Sichtschutzes abgeblockt oder zumindest abgemildert. Dies schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Pflanzen und Gartendekoration vor unerwarteten und stürmischen Windböen.

 

 

ORTE IM GARTEN, DIE EINEN SICHTSCHUTZ BENÖTIGEN

An welchen Orten im Garten benötigt man einen Sichtschutz?

Ein Sichtschutz kann an verschiedenen Orten in Ihrem Garten eingesetzt werden. Je nachdem, wie groß Ihre Gartenanlage ist und wie sich die Umgebungsbedingungen gestalten, ist die Aufstellung eines Sichtschutzes oder mehrerer Sichtschutzwände angebracht. Mithilfe eines Sichtschutzes kann das eigene Wohlbefinden gefördert werden, da Sie sich ungestört der Gartenarbeit, dem Schwimmen im privaten Pool, dem Kaffeetrinken oder dem Grillen auf der Terrasse  hingeben können. Wo Sie die Aufstellung eines Sichtschutzes für nötig befinden, ist letztendlich natürlich Ihre Entscheidung. Generell stehen Ihnen zwei Optionen offen: Entweder sie umzäunen Ihre gesamte Gartenanlage mit einer Reihe von Sichtschutzwänden. Oder Sie setzen die Sichtschutze partiell ein und grenzen somit nur einen bestimmten Bereich Ihres Gartens gegenüber der Umgebung ab. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Aufstellmöglichkeiten eines Sichtschutzes.

 

Sichtschutz für den gesamten Garten

Anstatt mit einem Gartenzaun können Sie Ihre Gartenanlage auch mit Sichtschutzwänden umgrenzen. Alle störenden Geräusche und Anblicke der Außenwelt werden mit diesem Rundumschutz effektiv ausgeschlossen. So verwandeln Sie Ihren gesamten Garten in einen privaten Rückzugsort, an dem Sie alle Alltagssorgen vergessen und einfach mal Ausspannen können. Die Komplettumzäunung des Gartens mit Suchtschutzwänden wird vor allem dann für nötig befunden, wenn keine ausreichende Distanz zur Öffentlichkeit oder zu den Mitbürgern besteht. Dies ist vor allem in Schrebergärten oder auch in Stadtgärten der Fall. Dicht an dicht reihen sich hier Häuser, Wohnungen und Gärten. Dazu gesellen sich neugierige Passanten und Nachbarn, der Lärm der angrenzenden Straßen und andere Störelemente. Mit einem Allround-Sichtschutz wahren Sie sich jedoch Ihre kostbare Privatsphäre und können ungestörte Stunden in Ihrem Garten verbringen.

 

Geschnittene Hecke an einem Fußweg

Soll der gesamte Garten mit einem Sichtschutz umrahmt werden, eignet sich eine immergrüne Hecke.

 

Sichtschutz für die Terrasse

Die Terrasse ist wie ein nach draußen verlagertes Wohnzimmer. Unter freien Himmel, ausgestattet mit gemütlichen Sitzgruppen und umgeben von den eigenen Pflanzen schafft diese Plattform die ideale Atmosphäre zum Entspannen und geselligen Beisammensein mit Freunden und Familie. Für das eigene Wohlgefühl und für das Wohlbefinden Ihrer Gäste ist Privatsphäre dann natürlich besonders wichtig. Beim Essen, Sonnenbaden oder Relaxen möchte niemand fremde Blicke auf sich spüren. Die Aufstellung eines Sichtschutzes ist hier die ideale Lösung, um den Terrassenbereich privat zu halten. Wenn Sie Ihre Außenanlage mit einem Gartensichtschutz umgrenzt haben, dann ist ein zusätzlicher Sichtschutz für die Terrasse natürlich nicht notwendig. Sollten Sie jedoch über keinen Gartensichtschutz verfügen, dann ist ein Sichtschutz für die Terrasse ratsam und notwendig, um das Wohlgefühl zu verbessern. Zudem kann mithilfe der Sichtschutzwände die Gartenanlage optisch untergliedert und die Terrasse dekorativ vom Garten getrennt werden.

 

Eine Grafik zu 25 Moderne Sichtschutz-Ideen!

In diesem Beitrag erhalten Sie Einblick in 25 Ideen für moderne Sichtschutz-Ideen, die sich ganz bestimmt auch in Ihrem Garten umsetzten lassen können.

Eine Grafik zu Sichtschutz von Gartentraum.de!

Bei Gartentraum.de finden Sie zahlreiche Raumteiler & Sichtschutze. Diese können neben dem Blockieren der Sicht zudem sehr ansprechend aufbereitet & dekoriert sein.

Eine Grafik zu Sichtschutz-Ideen für Ihre Terrasse!

Sie wollen, dass weniger Blicke von außen auf Ihre Terrasse gelangen? Dann werfen Sie einen Blick in diesen Beitrag, für tolle Sichtschutz-Ideen!

Sichtschutz für die Gartendusche

Eine Dusche im eigenen Garten bietet vor allem an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung. Damit diese Erfrischung jedoch auch genossen werden kann und Sie sich auch im Freien sicher und geborgen fühlen, muss ein Sichtschutz für die Gartendusche her. Verborgen hinter den blickdichten Wänden eines Sichtschutzes müssen Sie sich keine Sorgen vor neugierigen Blicken machen, sondern können sich unbesorgt Ihrem Duschvergnügen hingeben. Die Sichtschutze für Gartenduschen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie können Ihre Gartendusche beispielsweise mit einer einfachen Trennwand oder einem Paravent aufstellen. Oder Sie gestalten den Sichtschutz ähnlich einer Duschkabine, sodass Sie von drei schützenden Wänden umgeben sind. Sehr beliebt ist der spiralförmige Sichtschutz. Dieser fügt sich nicht nur sehr dekorativ in die Gartenanlage ein, sondern bietet zudem einen optimalen  Blickschutz.

 

Pergola im Garten vor Blicken schützen

Eine Pergola ist ein überdachter Pfeiler- oder Säulengang, der Schutz vor der Sonne bietet. Der Schattenspender kann auf unterschiedliche Arten in Ihre Außenanlage integriert werden – entlang der Hauswand oder freistehende über Ihrer Terrasse, über Gartentüreingängen und Gartenwegen oder mitten im Garten. Mithilfe dieser Überdachung können Sie sich rund um Ihre Außenanlage schattige Sitz- und Aufenthaltsbereiche schaffen, sodass Sie sich auch im Sommer an der frischen Luft aufhalten können. Damit Sie alleine oder in Gesellschaft ausspannen können, besteht die Möglichkeit, die Pergola mit einem Sichtschutz auszustatten. An den offenen Seiten der Pergola lassen sich wunderbar Vorgänge anbringen. Diese sehen dekorativ aus, spenden zusätzlichen Schatten und erschaffen im Inneren der Pergola einen geschützten Ruheraum. Alternativ zu Vorgängen kann auch ein solider Sichtschutz angebracht werden, der zwischen den Stützpfeilern der Pergola befestigt wird.

 

Beleuchtete Pergola als Terrassenüberdachung mit Stoff

Stoffbahnen dienen als Sichtschutz in der Pergola aus Holz.

 

Sichtschutz mit einem Carport kombinieren

Das Carport ist üblicherweise eine praktische und sehr stilvolle Möglichkeit, um Autos, Motorräder und Mopeds unterzubringen. Ein Carport kann jedoch nicht nur eine Alternative zur Garage, sondern auch zum herkömmlichen Gartenhaus sein. Hier lassen sich nicht nur Fahrzeuge unterstellen, sondern auch Rasenmäher, Grill, Gartengeräte und Werkzeuge. Das offene Konzept eines Carports verschafft nicht nur höheren Komfort und mehr Bewegungsspielraum beim Ein- und Ausparken von Fahrzeugen, auch das Gesamtbild eines Carport wirkt gleichzeitig freier und nicht so kompakt wie beispielweise der massive Bau einer Garage. Neben dem Komfort soll natürlich auch der Schutz und die Sicherheit für die geparkten Fahrzeuge und verwahrten Gartengeräte gewährleistet werden. Ungünstige Wetterlagen wie Windböen und Starkregen können ungebremst den freien Raum des Carports durchdringen. Um Ihr Eigentum vor diesen Risikofaktoren zu schützen, ist eine Kombination aus Carport und Sichtschutz sehr ratsam. Mithilfe einer oder mehreren Sichtschutzwänden können Sie Wind und Regen eine effektive Barriere entgegensetzen. Zudem können die Sichtschutze als zusätzliche Schattenspender dienen, sodass sich die Geräte und Fahrzeuge im Sommer nicht zu sehr erhitzen.

 

XXL-Carport aus Holz für drei Fahrzeuge

Ein Carport in Kombination mit Sichtschutzwänden aus Holz bietet zwei Funktionen in einem: Einen Unterstand für Ihr Fahrzeug und Sichtschutz zu Ihren Nachbarn.

 

SICHTSCHUTZSTILE & GARTENSTILE IM ÜBERBLICK

Welche Sichtschutzstile gibt es & in welche Gartenstile lassen sie sich integrieren?

Sichtschutze sind nicht nur praktische Hilfsmittel, mit denen Sie sich Ihre Privatsphäre im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon bewahren, sie sind auch geschmackvolle Gestaltungsmittel. Sichtschutzwände gibt es mittlerweile in allen möglichen Formen, Größen und Modellen, sodass sich für jeden Gartenstil auch ein passender Sichtschutz finden lässt. Das Zusammenspiel aus Bepflanzung, Gartenmöbeln und Sichtschutz soll optimaler Weise ein harmonisches Gesamtbild erzeugen. Alles miteinander in Einklang zu bringen, klingt vielleicht nach einer Herausforderung, allerdings wird es jedem Hobbygärtner Freude bereiten, die eigene Außenanlage detailliert zu planen und zu guter Letzt den hübschen Anblick des eigenen Grundstücks zu genießen. Wenn Sie sich jetzt fragen, welcher Sichtschutzstil am besten zu Ihrem Außenbereich passt, dann haben wir hier eine Übersicht der mannigfaltigen Stilrichtungen zusammengestellt, die Ihnen Rate und Antwort stehen kann.

 

Klassische & natürliche Sichtschutze

Schlicht, einfach und wirksam – mit diesen Eigenschaften ließe sich ein klassischer Sichtschutz kurz und knapp beschreiben. Dieser Sichtschutzstil überzeugt nicht durch Extravaganz oder ein ausgefallenes Design, auch in seiner zeitlosen Gestalt hat er sich über die Jahre hinweg bewährt und passt aufgrund seiner ruhigen und unauffälligen Gestalt in fast jeden Gartentyp. In einem klassischen Garten werden gerne Steinmauern oder alternativ dazu natürliche Sichtschutze wie beispielsweise Hecken, Blühhecken und hoch wachsende Bepflanzungen als Sichtschutz oder Gartentrenner verwendet. Neben diesen Varianten gibt es jedoch auch passende Sichtschutzwände, die sich optimal in die Atmosphäre eines klassischen Gartens einfügen. Dieser Sichtschutzstil präsentiert sich in altbewährter Holzoptik. Das Design variiert dabei  zwischen leicht transparent und blickdicht. So gibt es einmal die hohen Latten- oder Gitterzäune, die, kombiniert mit hohen immergrünen Pflanzen und Stauden, dem Außenstehenden nur eine Idee von dem vermitteln, was sich hinter der Trennwand befindet. Es gibt jedoch auch geschlossene Fassaden, die keinen Blick und keinen Windhauch durch die einzelnen Latten dringen lassen.

 

Auch ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen muss ausreichend befestigt und gesichert sein, um den Herausforderungen von Windböen zu trotzen.

 

Originelle & kreative Sichtschutze

Sie mögen es etwas extravagant und ausgefallen? Dann können Sie mithilfe eines originellen und kreativen Sichtschutzes aufregende Effekte erzeugen und Ihre Außenanlage gestalterisch aufwerten. Wie wäre es mit etwas Farbe? Ein bunter Lattenzaun kann zu einem echten Hingucker werden und Ihren Garten auch an bewölkten Tagen freundlich erstrahlen lassen. Einfarbig oder doch kunterbunt? Die Farbgestaltung bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Oder wie wäre es mit etwas Retro-Chic? Ein Vintage-Gartenzaun wird definitiv einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen und die Gartenatmosphäre mit etwas Nostalgie füllen. Dieser wird aus verschiedenen Gebrauchtelementen zusammengesetzt – aus unterschiedlichen Türen, Leitern und Schrankwänden. In ihrer Zusammenstellung sind diese faszinierenden Sichtschutze immer Unikate. Bepflanzbare Sichtschutzwände sind ebenfalls sehr schön anzusehen, da sie nicht nur Blicke fernhalten, sondern eine Bepflanzung in die Höhe ermöglichen. Vertical Gardening ist zu einem echten Trend geworden und macht es möglich, auch kleine Gärten und Balkone hübsch und pflanzenreich zu gestalten.

 

Gartenzaun in Form von Buntstiften

Ein Gartenzaun in Form von Buntstiften bringt Farbe in Ihren Garten und dient gleichzeitig als Sichtschutz. © U. Gernhoefer – Stock.adobe.com

 

Moderne Sichtschutze

Ein moderner Garten ist klar und übersichtlich gegliedert. Hier hat alles seinen Platz und nichts tanzt aus der Reihe. Eine ebenmäßige Rasenfläche und geometrisch angelegte Kiesbeete bilden die Grundlage der Gartenanlage. Die Gartengestaltung erfolgt überlegt und definiert sich durch stilvolle Raffinesse. Die Bepflanzung ist eher zurückhaltend. Statt prächtigen bunten Farben, wird hier auf sattes Grün gesetzt. Buchsbaumgewächse und Gräser zählen dabei zu den beliebtesten Pflanzen, da sie pflegeleicht sind und das organisierte Design der modernen Gartenanlage nicht stören. Der Sichtschutz sollte dann logischerweise auch nicht extravagant ausfallen. Sichtschutzwände aus anthrazitfarbenem Kunststoff sind sehr beliebt, da sie nicht nur elegant wirken, sondern einen hübschen Kontrast zur grünen Bepflanzung und zu den Kiesbeeten bilden. Auch Gabionen und Sichtschutze in einheitlicher Holzoptik eignen sich optimal. Wenn Sie einen größeren Bereich mit modernen Sichtschutzen umgeben wollen oder gar Ihre gesamte Gartenanlage, wirkt es sehr ästhetisch, wenn Sie verschiedene Sichtschutzwände im Wechsel aufstellen. Die Kombination von anthrazitfarbenen Sichtschutzen mit hölzernen und/oder Gabionen wirkt zudem stimulierend und bereichert das Erscheinungsbild Ihres modernen Gartens.

 

Verspielte & romantische Sichtschutze

Der romantische Gartenstil steht für Blumenpracht, für verspielte Formen und verschnörkelte Gestaltungselemente. Ein Hauch Nostalgie, ein Touch Märchen – der romantische Stil verleitet dazu, den Alltag zu vergessen und sich dem Träumen hinzugeben. Als Sichtschutze dienen hier oft blühende Hecken. Aber auch hohe gusseiserne Gartenzäune mit barocken Zierelementen finden häufig Verwendung und passen optimal zu diesem schmuckreichen und prachtvollen Stil. Wenn Ihnen ein Zaun zu transparent ist, können Sie natürlich auch blickdichte Sichtschutzwände aus Holz aufstellen. Umrankt und umpflanzt mit üppigen Stauden und Kletterpflanzen versprühen auch diese eine romantische Atmosphäre. Pergolen und Pavillons sind beliebte Gestaltungselemente in einem romantischen Garten. Geschmückt mit blühenden Rosenbüschen, Rankpflanzen und luftigen Stoffvorhängen laden diese Außenräume zum Verweilen, Träumen und Entspannen ein. Zudem bieten die rankenden Pflanzen und Vorhängen Sicherheit vor neugierigen Blicken.

 

Kletterrosen an einer Mauer als Sichtschutz im Naturgarten

Eine mit Kletterrosen bewachsene Steinmauer als Sichtschutz bringt den Flair eines verwunschenen Schlosses in Ihren romantischen Garten.

 

Sichtschutze im asiatischen Stil

Die bekanntesten Beispiele für den asiatischen Gartenstil sind Japanische Gärten und Feng Shui Gärten. Diese Stilrichtung präsentiert sich ruhig und ausgeglichen und ist darauf ausgelegt, den Menschen mit seiner natürlichen Umgebung in Einklang zu bringen. Alle Gestaltungselemente sind aufeinander abgestimmt und fügen sich zu einem ästhetischen Gesamtkunstwerk zusammen. Für die Gartengestaltung werden die verschiedensten Elemente der Natur – Wasser, Holz, Stein und Pflanzen – aufgegriffen und harmonisch kombiniert. Aus diesem Grund wird auch bei der Wahl von Sichtschutzen auf natürliche Materialien gesetzt. Nichts verkörpert den asiatischen Stil wohl so sehr wie Bambus. Diese Pflanze, die selbst aus dem fernen Ost stammt, kann als lebendiges Gewächs, aber auch getrocknet, beispielsweise in Form von Bambusmatten, als Sichtschutz verwendet werden. Alternativ dazu gibt es sogar künstlichen Bambus, den Sie als Sichtschutzwand aufstellen können. Für den asiatischen Stil können zudem Mauern aus  Gabionen verwendet werden. Diese steinerne Fassade eignet sich besonders gut in einem japanischen Steingarten.

 

Bambus als asiatischer Sichtschutz

Bambus ist die beliebteste Pflanze, wenn es um die asiatische Sichtschutz-Gestaltung für die Terrasse geht. © aphichato – stock.adobe.com

 

Paravents als mobile & bewegliche Sichtschutze

Bei einem mobilen Sichtschutz handelt es um faltbare oder steckbare Paravents. Dies sind bewegliche Trennwände, die sich je nach Bedarf im Innen- und Außenbereich aufstellen lassen. Die Paravents sind in allen möglichen Stilrichtungen vertreten und können deshalb in jedem Gartentyp Anwendung finden. Die beweglichen Sichtschutze können beispielsweise komplett aus Holz oder Bambus gefertigt sein. Wichtig ist nur, dass die verwendeten Materialien nicht zu schwer sind, sodass sich die Trennwände flexibel bewegen lassen. Deshalb sind Paravents auch oftmals aus Stoff gefertigt. Ein stabiles Gestell aus Kunststoff, Holz, Bambus oder Metall bildet dann den Rahmen für die textile Sichtschutzwand. Das Design der Stofffläche kann ganz unterschiedlich ausfallen. Egal ob in schlichtem Weiß, bunt oder gemustert – das Angebot ist reichhaltig, sodass sich für jeden Geschmack ein passender Paravent finden lässt.

 

SICHTSCHUTZARTEN FÜR DEN GARTEN IM ÜBERBLICK

Welche Sichtschutzarten gibt es?

Der Sichtschutz ist eine praktische und dekorative Möglichkeit, um Ihren Garten vor störenden Blicken, Geräuschen und gegen zugige Winde zu schützen. Doch Sichtschutz ist nicht gleich Sichtschutz. Hier stehen Ihnen mehrere Optionen zur Auswahl, wie Sie die Sicherheit und die Privatsphäre Ihres Gartens wahren können. Die Sichtschutzarten variieren in Ihrer Form, Ihrem Material und auch Ihrer Anwendung. Je nachdem, wie Ihr Garten angelegt ist, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Elemente und Alternativen des Sichtschutzes in Ihre Gartenanlage zu integrieren. Für eine bessere Übersicht haben wir im Folgenden die verschiedenen Sichtschutzarten für Sie zusammengefasst. Dieser Überblick soll Ihnen dabei helfen, sich zu orientieren und sich über die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten zu informieren, wie Sie Ihren Garten privat und sicher halten können.

 

Sichtschwutzwände als platzsparende Alternative

Sichtschutzwände sind besonders beliebt im Garten, da sie platzsparend und für beinahe jeden Gartenstil geeignet sind. © U. J. Alexander – stock.adobe.com

 

Sichtschutzelemente

Als Sichtschutzelemente werden einzelne Trennwände bezeichnet. Mit diesen können Sie Ihre Außenanlage ganz flexibel und in jedem Stil gestalten. Diese Sichtschutzart gibt es in den unterschiedlichen Materialien Kunststoff, Glas, Metall und Holz. Auch die Gestaltgebung ist sehr vielseitig. Blickdicht oder transparent und in den unterschiedlichsten Stilen – von modern bis rustikal, im japanischen Stil oder auch Vintage – lassen sich die Sichtschutzelemente beliebig in jedem Gartentyp integrieren. Auch die Formgestalt und die Größenwahl sind mannigfaltig. So gibt es Sichtschutzelemente, die mannshoch und eckig sind, es gibt aber auch Varianten, die abgerundet, schräg oder auch nur hüfthoch sind. In Sets angeboten oder individuell zusammengestellt, können Sie die einzelnen Elemente beliebig kombinieren. Zudem lassen sich die einzelnen Trennwände auch optimal mit anderen Sichtschutzen verbinden. Mit einem Wechsel von Sichtschutzelementen und Gabionen oder von Sichtschutzelementen und natürlichen Hecken, Gräsern oder Kleinbäumen verleihen Sie Ihrer Gartenbegrenzung ein reizvolles Flair.

 

Sichtschutzzaun

Der Zaun ist der Klassiker unter den Sichtschutz- und Begrenzungsmöglichkeiten. Dieser Sichtschutz ist unglaublich vielgestaltig und kann in jedem Gartentyp integriert werden. Im Anschluss möchten wir Ihnen die beliebtesten Zaunarten etwas genauer vorstellen:

  • Lamellenzaun: Der Lamellenzaun wird aus einzelnen, geradlinigen Kunststoff- oder Holzelementen gefertigt. Diese Lamellen sind, ähnlich wie die Einzelstücke eines Lattenzauns, parallel zueinander angeordnet. Der Unterschied zum Lattenzaun besteht jedoch darin, dass die Lamellen sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet sein können und dass die einzelnen Kunststoff- oder Holzelemente nicht so weit auseinanderliegen. Die Lamellen können breit oder schmal sein und auch die Abstände zwischen den Lamellen können variieren. So gibt es Lamellenzäune, die etwas transparent sind, also Licht und unscharfe Blicke hindurchlassen. Es gibt jedoch auch blickdichte Lamellenzäune, die eine undurchdringliche Fassade bilden.
  • Sichtschützende Zaunelemente: Durch sichtschützende Zaunelemente kann nichts und niemand durchdringen – kein neugieriger Blick, kein Licht und auch kein Windhauch. Diese blickdichte Trennwand grenzt Sie effizient und sicher gegenüber der Außenwelt ab, sodass Sie sich entspannt im Schutzraum Ihres Gartens bewegen können. Sichtschützende Zaunelemente sind nicht nur solide Lamellenzäune, sondern auch Gabionen, aber Flechtzäune mit breiten, eng verbundenen Flechtelementen.
  • Flechtzaun & Weidenzaun: Der Flechtzaun hat zwar eine gewisse Ähnlichkeit zum Lamellenzaun, da auch hier die Optik von sichtbaren Kunststoff- oder Holzelementen bestimmt wird, allerdings sind diese Elemente sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet. Künstliche Flechtzäune werden gerne beim modernen Gartenstil eingesetzt, da die dynamische Struktur der Trennwand einen faszinierenden Kontrast zum klaren Ordnungsprinzip der Gartenanlage schafft. Es gibt jedoch auch natürliche Flechtzäune, den Weidenzaun und den Diese individuellen Flechtwände können nicht nur als Sicht- und Windschutz verwendet werden, sondern auch als Rankhilfen oder zur Verkleidung von Mauern, Mülltonnen oder Komposten. Durch das flexible Holz des Weiden- und Haselnussbaumes ist es Ihnen sogar möglich, die natürlichen Sichtschutze einfach selbst anzufertigen.

 

Sichtschutzmauer

Eine Sichtschutzmauer aus Stein bietet einen optimalen Sicht-, Sonnen- und Windschutz. Die solide Machart, bei der jeder Stein dicht an dicht liegt, ergibt eine absolut blickdichte Fassade und kürt die Steinmauer zudem zur massivsten Sichtschutzart. Je nachdem, aus welcher Gesteinsart die Sichtschutzmauer gefertigt ist, lässt sie sich zu jedem Gartenstil kombinieren. Sandstein eignet sich beispielsweise optimal für den orientalischen, mediterranen, aber auch für den Cottage- und romantischen Stil. Eine Backsteinmauer zählt in unseren Breiten wohl zu den Klassikern und lässt sich deshalb auch optimal zum klassischen Stil, aber auch zur rustikalen Optik eines Bauern- oder Landhausgartens kombinieren. Auch Mauern aus Kalkstein bieten sich für diese Stilrichtungen an. Selbst im modernen Stil lassen sich Sichtschutzmauern integrieren. Hier wird jedoch nicht auf den klassischen Mauerbau zurückgegriffen, sondern auf die kreative Alternative: die Gabionen.

 

 

Rankgitter mit Kletterpflanzen als Sichtschutz

Rankgitter, an denen Kletter- und Rankpflanzen oder auch hohe Stauden und Gräser emporwachsen können, sind eine dekorative alternative zu den klassischen Sichtschutzarten. Bei dieser Variante kann zusätzlich zwischen zwei Arten unterschieden werden: den Rankgittern mit und ohne Pflanzkübel. Rankgitter, die mit einem Pflanzgefäß verbunden sind, sind sehr praktisch, da sie prinzipiell überall aufgestellt werden können. Als einzelnes Element oder aneinandergereiht können Sie mit dieser Sichtschutzart Ihre Terrasse umgrenzen, leere Haus-, Garagen- oder Laubenwände dekorieren oder einen beliebigen anderen Bereich Ihres Gartens verschönern. Rankgitter ohne Pflanzkübel können hingegen nur in einem Beet aufgestellt werden. Hier können sich die Gewächse dann vom Erdboden aus hinauf Richtung Sonne entfalten. Durch diese Sichtschutzart können Sie also auch ein geradliniges Wachstum Ihrer Pflanzen befördern. Rankgitter ohne Pflanzkübel können als Gartenbegrenzung eingesetzt werden, zur Verschönerung von Fassaden, aber auch zur Dekoration von Außenräumen. So können beispielsweise die freien Flächen der Pergolen anstatt mit Vorhängen auch wunderbar mit hohen Rankgittern ausgekleidet werden. So erschaffen Sie sich einen privaten Ruhebereich, versteckt hinter einer floralen Schutzwand. Die bewachsenen Rankgitter werden nicht nur Ihr Auge erfreuen, sondern an sonnigen Tagen auch Schatten spenden. Bei dieser Sichtschutzart wird es allerdings etwas dauern, bis sie ihre praktischen Funktionen erfüllen kann, da es Zeit braucht, bis die Pflanzen die gewünschte Wuchshöhe erreicht haben, um fremde Blicke abzuhalten. Das Endresultat wird das Warten jedoch wert sein.

 

 

Gartentor in den Sichtschutz integrieren

Ein Gartentor dient oftmals selbst schon als Sichtschutz. Die hohe Fassade des Tores öffnet sich nur ausgewählten Personen und sperrt alle ungeladenen Blicke aus. Das Gartentor steht aber natürlich nicht alleine, sondern geht nahtlos in die Begrenzung der Gartenanlage über. Stilistisch angepasst kann das Gartentor in die Reihe von Sichtschutzelementen oder natürlichen Sichtschutzen integriert werden. In vielen Gärten, besonders im Bauerngarten, im romantischen und im Landhausgarten, werden Gartentore direkt in die angrenzende Bepflanzung mit eingebunden.  Als Rankhilfen inszeniert, verschmilzt das Gartentor mit der natürlichen Umgebung Ihres Gartens oder Vorgartens. Mit einem Rundbogen überdachte Gartentore sind für diesen Zweck besonders gut geeignet. Die florale Rahmung spendet nicht nur einen zusätzlichen Blickschutz, sondern wirkt auf die eintretenden Personen auch sehr einladend.

 

Gartentor in einer Hecke

Ein Gartentor aus Holz lockert eine mächtig wirkende Sichtschutz-Hecke auf.

 

MATERIALIEN FÜR EINEN SICHTSCHUTZ

Welche Materialien eignen sich für den Aufbau eines Sichtschutzes?

Die Vielseitigkeit der Sichtschutze wird maßgeblich durch die Materialvielfalt bestimmt. Das Angebot reicht von Naturprodukten bis hin zu künstlichen Sichtschutzen. Die verschiedenen Materialien lassen sich sogar nochmal in unterschiedliche Unterarten gliedern, wodurch sich die Variabilität zusätzlich steigert. Dieses Spektrum an Sichtschutzarten ermöglicht es, dass jede Stil- und Designrichtung abgedeckt werden kann. Nun weist jedoch jedes Material charakteristische Eigenschaften auf, über die Sie sich am besten vorab informieren sollten.  Einige Materialien sind pflegeleicht und wetterfest, andere jedoch anfällig für die Witterung und müssen deshalb regelmäßig gepflegt werden. Damit der Sichtschutz Ihnen und Ihrem Garten lange Dienste leisten kann und Sie keine Fehlentscheidung treffen, ist es wichtig, dass Sie im Vorhinein überprüfen, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Materialien bieten. Um Ihnen die Recherche etwas zu erleichtern, haben wir hier eine Übersicht der unterschiedlichen Sichtschutzmaterialien für Sie zusammengestellt.

 

Sichtschutz aus dem Rohstoff Holz

Sie möchten Ihren Garten im natürlichen Stil gestalten und für Ihren Sichtschutz oder Ihre Gartenbegrenzung ein umweltfreundliches Material verwenden? Dann ist der Rohstoff Holz die ideale Wahl. Das Naturprodukt ist sehr vielgestaltig und kommt in den unterschiedlichsten Farbnuancen vor – von sattem Rotbrauen bis hin zu den unterschiedlichsten Braun- und Graunuancen. Die Hölzer strahlen in ihrer unregelmäßigen Farbgestalt und den dynamischen Maserungen eine ganz besondere und belebende Faszination aus. Natürlich lassen sich Holzsichtschutze mithilfe der richtigen Verarbeitung auch farblich gestalten. Hier können Sie selbst entscheiden, welche Gestaltgebung am besten zu Ihrer Gartenanlage passt. Damit Sie sich auch viele Jahre an Ihrem hölzernen Sichtschutz erfreuen können, ist jedoch regelmäßige Pflege nötig. Das Auftragen von Holzversieglungen schützt das Naturmaterial vor widrigen Witterungsbedingungen und Lasuren lassen die Holzfarben wieder in frischem Glanz erstrahlen. Auch das regelmäßige Streichen farbiger Holzsichtschutze ist notwendig, um die ursprüngliche Farbintensität zu erhalten. Welche Holzschutzmittel Sie benötigen, lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, da die Pflege von Holzart zu Holzart mehr oder weniger intensiv ausfällt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vorab über die unterschiedlichen Eigenschaften und Pfleganweisungen der Hölzer informieren.

 

 

Holz ist nicht gleich Holz. Jede Holzart fasziniert durch individuelle Farbtöne und Strukturen. Während einige Hölzer eher fein sind und eine glatte Oberfläche besitzen, strahlen grobe, massive Hölzer mit dicken Maserungen und grober Oberfläche einen ganz eigenen Reiz aus. Die verschiedenen Holzarten können dann zu unterschiedlichen Sichtschutzarten verarbeitet werden. Das endgültige Erscheinungsbild des Holzes ist natürlich davon abhängig, wie es verarbeitet wird. Dabei spielt es vor allem eine Rolle, ob das Holz als Pfosten oder für die Wandfläche des Sichtschutzes verwendet wird. Die tragenden Pfeiler müssen natürlich dicker und solider sein, um einen festen Stand zu gewährleisten und das Gewicht des gesamten Sichtschutzes auch sicher tragen zu können. Die eigentliche Fläche des Sichtschutzes wird dann mit dünneren Brettern, Ästen und anderen hölzernen Sichtschutzarten gefüllt. Bei Flechtwänden ist es üblich, dass verschiedene Holzarten verwendet werden. Für die Rahmung werden dann massive Holzstücke eingesetzt und für die Wandfläche die flexibleren Holzarten.

 

Garten-Sichtschutz aus Stein

Sichtschutze aus Stein sind extrem haltbar, da sie über mehrere Jahrzehnte bestehen können. Zudem sind sie sehr vielgestaltig. Sie können aus verschiedenen Macharten – Natursteinmauern, Betonmauern, Ziegelsteinmauern, Bruchsteinmauern und Gabionen – diejenige wählen, die am besten zu Ihrem Gartenstil passt. Auch bei der Farbgestaltung und der Entscheidung des Mauersystems stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Sollen sich die einzelnen Steinelemente ebenmäßig und geradlinig aneinanderreihen oder bevorzugen Sie eher eine natürliche und freie Anordnung der Steine? Das einheitliche Erscheinungsbild einer Betonsteinwand eignet sich beispielsweise besonders gut für einen modernen Garten, während die unruhigen Mauerstrukturen einer Bruchstein- oder Natursteinmauer eher zu einem Naturgarten bzw. zu einem rustikalen Gartenstil passen. Doch egal für welche Variante Sie sich entscheiden, achten Sie immer darauf, dass die steinerne Sichtschutzwand sicher und solide errichtet wird. Immerhin soll die massive Fassade nicht beim nächsten Windstoß umfallen. Jede Gesteinsart hat ihre Eigenheiten, über die Sie sich vor der Errichtung Ihres Sichtschutzes genauer informieren sollten. Natursteinmauern sind beispielsweise in ihrer Höhe eingeschränkt. Auch die Standortbedingungen und die Bodenbeschaffenheit sollten bei der Planung eines Sichtschutzes aus Stein berücksichtigt werden. Bei Hanglage sollte außerdem der Aspekt der Bodenentwässrung mitbedacht werden, da dieser sich enorm auf die Stabilität des Fundaments auswirken kann.

 

Vor der Errichtung ihres steinernen Sichtschutzes sollten Sie sich über die Eigenschaften der Gesteinsarten informieren.

 

Sichtschutz aus Pflanzen

Mit einem Sichtschutz aus Pflanzen können Sie Ihren Garten auf ganz natürliche Weise vor neugierigen Blicken und anderen Störungen schützen. Die grüne und/oder blühende Schutzwand aus Kletterpflanzen, bienenfreundlichen Gewächsen und Hecken dient hier jedoch nicht nur dem praktischen Zweck des Blickschutzes, sie ist zudem sehr dekorativ und verwandelt Ihre Gartenanlage in ein wahres Naturparadies. Ein Pflanzen-Sichtschutz aus üppigem Blattwerk, feinen, hochwachsenden Gräsern oder bunten Stauden bildet eine dekorative Barriere nach außen und verwandelt Ihren Garten in einen natürlichen, privaten Schutzraum. Zudem verbessern Pflanzen-Sichtschutze das Mikroklima in ihrem Garten, da sie an heißen Sommertagen die extremen Temperaturen etwas ausgleichen und Schatten spenden. Der natürliche Sichtschutz aus Kletterpflanzen, Stauden, Gräsern, Hecken und Büschen sorgt für eine angenehme und idyllische Atmosphäre. Ihre natürliche Gartenbegrenzung bzw. Ihren Pflanzen-Sichtschutz können Sie auch ganz individuell anlegen und gestalten. Egal, ob Sie eine einheitliche Hecke bevorzugen oder Ihren Garten mit ausgefallenen Pflanzenkombinationen umgrenzen wollen, mit einem Pflanzen-Sichtschutz stehen Ihnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten offen.

 

Wilder Wein als Sichtschutz im Garten

Ein Sichtschutz aus Wildem Wein verfärbt sich im Herbst in schönstem Rot und bringt Farbe in den Garten.

 

Kletterpflanzen als Sichtschutz

Kletter- und Rankpflanzen können natürlich nicht alleine stehen, sondern benötigen etwas Unterstützung, um ihre Pracht zu zeigen und als Sichtschutz dienen zu können. Mithilfe eines Rankgitters oder einer Rankhilfe können Sie das Pflanzenwachstum Ihrer Klettergewächse begünstigen und sorgen dafür, dass die Pflanzen auch einen sicheren Halt haben, der sie auch vor Wind und Wetter schützt. Mit Kletterpflanzen können Sie jedoch auch schon vorhandene bauliche Elemente verschönern. Mauern und Sichtschutzelemente werden mit einer natürlichen Umrankung gleich viel einladender und natürlicher gestaltet. Auch einfache Maschendrahtzäune können auf diese Weise aufgehübscht werden und als Grundlage für eine natürliche, blickdichte Kulisse dienen. Sie sind auf der Suche nach geeigneten Kletterpflanzen oder wollen sich einen Überblick verschaffen, welches Angebot Ihnen zur Verfügung steht? Im Anschluss haben wir die 15 beliebtesten Kletterpflanzen und Ranker für Sie zusammengefasst.

  • Efeu (Hedera helix)
  • Geißblatt (Lonicera)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Knötterich (Polygonum aubertii)
  • Akebia (Akebia quinata)
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
  • Chinesischer Blauregen (Wisteria sinensis)
  • Trompetenwinden bzw. Trompetenblumen (Campsis)
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
  • Blauregen (Wisteria)
  • Kletterspindel bzw. Kletter-Spindelstrauch (Euonymus fortune)
  • Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata)
  • Halbimmergrüne Kletterrose (Rosa wichuraiana)
  • Waldreben (Clematis)
  • Passionsblume (Passiflora)

 

Hecken & Büsche als Sichtschutz

Hecken und Büsche zählen zu den beliebtesten Sichtschutzen im Garten. Ihr üppiges und dichtes Blattwerk bietet einen optimalen Windschutz und einen undurchdringlichen Blickschutz. Sie sind noch dazu relativ preiswert, leicht anzulegen und bedürfen abgesehen von einem regelmäßigen Formschnitt keinem besonderen Pflegeaufwand. Und Hecke ist nicht gleich Hecke! Denn die Artenvielfalt ermöglicht es Ihnen, den natürlichen Sichtschutz farblich auf Ihre Gartenbepflanzung abzustimmen. Die Heckensorten und Buscharten variieren dabei in ihrer Blattform und den unterschiedlichen Farbnuancen des Blattgrüns. Sie können sich auch für eine Blühhecke entscheiden, wenn Sie Ihre Gartenumgrenzung etwas floraler gestalten wollen. Bis die Hecken und Büsche jedoch die Funktion eines Sichtschutzes erfüllen können, ist etwas Geduld nötig, denn bis die Gewächse die nötige Wuchshöhe erreicht haben, ist normalerweise eine Dauer von mehreren Jahren einzuberechnen. Entscheiden Sie sich jedoch für eine schnellwachsende Heckensorte und halten Sie die optimale Pflanzzeit im Herbst ein, können Sie die Wartezeit verringern. Im Anschluss finden Sie eine Zusammenfassung der 15 beliebtesten Hecken und Büsche, die als Sichtschutz verwendet werden können:

  • Weide (Salix)
  • Bambus (Bambusoideae)
  • Liguster (Liustrum vulgare)
  • Rhododendron (Rhododendron ferrugineum)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Lebensbaum (Thuja)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Lavendelheide (Pieris)
  • Flieder (Syringa vulgaris)
  • Haselnussstrauch (Corylus avellana)
  • Stechpalme (Ilex)
  • Glanzmispel (Photinia)
  • Wacholder (Juniperus)
  • Buchsbaum (Buxus sempervirens)

 

Mischhecke mit Pflanzen in verschiedenen Farben

Ist Ihnen eine Hecke aus einer Pflanzenart zu eintönig, können Sie sich eine bunte Mischhecke aus verschiedenen Pflanzen als Sichtschutz in Ihren Garten pflanzen.

 

Sichtschutz aus WPC & BPC

Sichtschutze aus WPC und BPC erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Bei diesen Materialien handelt es sich um ein Werkstoffgemisch aus Kunststoff und unterschiedlichen Naturmaterialien. Das Wood-Polymer-Composite, abgekürzt WPC, ist ein Verbundwerkstoff, bestehend aus einem heterogenen Gemisch aus Holzfasern oder Holzmehl und Kunststoff. Durch den Kunststoffanteil ist dieser Sichtschutz viel pflegeleichter als ein Sichtschutz aus Holz. Das regelmäßige Streichen und Lasieren bleibt Ihnen bei diesem Material ebenfalls erspart, da es von sich aus schon sehr witterungsbeständig ist und einen langlebigen Außeneinsatz garantiert. Der Kunststoffanteil des WPCs schützt die Sichtschutze zudem vor Fäulnis und vor Schädlingsbefall. Auch gegenüber extremen Temperaturschwankungen ist dieses Material gefeit. Trotz des Holzanteils müssen Sie hier keine Verformungen befürchten. Die wetter- und witterungsbeständigen Eigenschaften des Materials bleiben außerdem ohne zusätzliche Pflegemaßnahmen bestehen. Mögliche Verschmutzungen durch Regen oder Wind können ganz einfach mit Wasser abgewaschen werden. BPC, kurz für Bamboo Plastic Composites, wird ähnlich hergestellt wie WPC. Hier besteht das Materialgemisch allerdings aus Bambusfasern und Kunststoff. Die Produktion von BPC-Sichtschutzen hat sich der Nachhaltigkeit und dem Ressourcenschutz verschrieben, denn die Bambusfasern fallen als Nebenprodukt der industriellen Bambusverarbeitung ab, sodass keine extra Anschaffungskosten entstehen. Darüber hinaus bildet Bambus eine umweltfreundliche Alternative zu Holz, da es sich bei diesem Naturmaterial um einen schnell nachwachsenden Rohstoff handelt.

 

Bei Sichtschutzen aus WPC und BPC verbinden sich dekorative Optik mit praktischen Eigenschaften.

 

Sichtschutz aus Metall & Eisen

Mit Sichtschutzen aus Metall und Eisen können Sie Ihren Garten ganz individuell gestalten und stilvoll gegen die äußere Umgebung abgrenzen. Die metallenen Sichtschutze überzeugen durch ihre edle und mannigfaltige Optik. Es gibt sie in Form massiver, undurchdringlicher Sichtschutzelemente, als Sichtschutzzaun und als dekorative Trennwände. Metallene Sichtschutzzäune sind allerdings nicht blickdicht. Deshalb werden Sie gerne mit Hecken, Holz oder Stein kombiniert, um den gewünschten Sichtschutz-Effekt zu erzielen. Die Gestaltgebung des eigentlichen Metallzauns variiert von geradlinig und schlicht bis hin zu romantisch-verspielt. Somit lassen sich Metall-Sichtschutzzäune in jeden Gartentyp integrieren. Sehr schön wirken metallene Gartenstecker und Sichtschutzelemente, aus denen kunstvolle Motive ausgestanzt wurden. Diese Variante dient dann nicht nur dem praktischen Zweck des Blickschutzes, sondern sie wird gezielt zur Gartendekoration eingesetzt.

 

Vintage-Gartenzaun mit blühendem Rhododendron als Sichtschutz

Filigran gestaltete Metallzäune sind als Sichtschutz meist nicht blickdicht, weshalb sie oft mit blühenden oder kletternden Pflanzen bestückt werden.

 

Die Oberfläche der metallenen und eisernen Sichtschutze ist normalerweise veredelt. Das heißt, dass sie eloxiert, pulverbeschichtet oder mit Kunststoff beschichtet sind, um das Material vor Witterungseinflüssen wie Hitze, Kälte, Frost und Regen zu schützen. Diese Vorbehandlung macht den Metall-Sichtschutz wetterbeständig und pflegeleicht. Auf diese Weise werden Sie auch von zusätzlichen Pflegemaßnahmen entlastet. Metall-Sichtschutzen bestehen in der Regel aus Stahl, Aluminium oder dem Aluminiumverbundstoff ACP. Auch Cortenstahl ist sehr beliebt. Diese ausgefallene Stahlart ist zu einem echten Trend avanciert. Die rostrote Färbung des Materials hebt sich wunderschön gegen das Grün des Gartens ab und passt auch gut mit Stein- und Holzelementen zusammen. Für ein gelungenes Gesamtbild können Sie Ihre Cortenstahl-Sichtschutze auch mit anderer Gartendeko aus Rost kombinieren. Je nachdem, für welche Dekorationselemente Sie sich entscheiden, können Sie Ihren Garten romantisch, rustikal, im modernen Industrial-Stil oder in Shabby-Chic gestalten.

 

Sichtschutz aus Beton

Beton wird bei Sichtschutzen nicht direkt als Bau- und Werkstoff verwendet, sondern ganz neu definiert. Hier macht man sich nicht nur die wesenhafte Stabilität zu Nutze, um eine hundertprozentige Blickdichte zu erreichen, sondern auch die Formbarkeit des Materials. Beton-Sichtschutze sind sehr vielgestaltig und in vielen verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen vertreten. So gibt es beispielsweise die klassische, ebenmäßige und graue Betonwand. Diese wird üblicherweise nur partiell eingesetzt, da eine gesamte Gartenumgrenzung mit klassischen Betonwänden zu eintönig wirken würde. Für mehr Abwechslung sorgt hier ein Wechsel zwischen einfachen Betonplatten, Hecken, Gabionen oder anderen Sichtschutzelementen. Sichtschutze aus Beton gibt es jedoch nicht nur mit flacher Oberfläche, sondern auch mit Relief. So können diese Sichtschutze auch in Holz- oder Steinoptik designt sein. Mit einer farblichen Anpassung wird das Erscheinungsbild dann noch optimiert. Die Farbgestaltung dieser strukturierten Beton-Sichtschutze kann ganz unterschiedliche ausfallen- einfarbig in Weiß oder hellem Grau, aber auch Farbkombinationen aus verschiedenen Terrakotta- und Brauntönen sind hier möglich.

 

Design-Sichtschutz aus Beton und Holz auf der modernen Terrasse

Ein Beton-Sichtschutz ist robust, schützt vor Wind und Lärm und lässt sich vielfältig gestalten. © habrda – Depositphotos.com

 

Beton-Sichtschutze sind nicht nur sehr robust, sondern bieten einen optimalen Windschutz und reduzieren den äußeren Lärmpegel maßgeblich. Zudem sind sie relativ pflegeleicht. Dennoch lassen sich Schmutzablagerungen im Oberflächenrelief oftmals nicht vermeiden. Bevor Sie hier jedoch zu Hausmitteln, chemischen Reinigungsmitteln oder gar einem Hochdruckreiniger greifen, sollten Sie sich vorher beim Hersteller informieren, welche Maßnahmen nötig sind, um Ihren Beton-Sichtschutz zu pflegen. Gut gemeinte, aber unsachgemäße Pflege kann am Ende leider größere Schäden verursachen, die Sie nicht riskieren sollten. Wie überall hat sich auch hier sich die Lebensweisheit „Vorsorge statt Nachsorge“ bewährt. Indem Sie Ihre Betonwand präventiv versiegeln, können Sie das Material vor Witterungsschäden schützen und die Lebensdauer Ihres Sichtschutzes erhöhen.

 

SICHTSCHUTZ FÜR DEN BALKON SELBER AUFBAUEN

Welche Sichtschutz eignen sich für den Balkon & wie können sie selbst aufgebaut werden?

Der Balkon ist ebenso eine Verlängerung des persönlichen Wohnraums wie der Garten. Damit Sie sich auch hier Ihre Privatsphäre bewahren können, bietet es sich an, einen Sichtschutz anzubringen. Mit einem geeigneten Balkon-Sichtschutz können Sie sich effektiv gegen den Nachbarbalkon abgrenzen und neugierige Einblicke von der Seite oder von vorne verhindern. Balkonsichtschutze dienen jedoch nicht nur als Blickschutz, sie eignen sich auch optimal dafür, um sich gegen Wind und Zugluft abzuschirmen. Darüber hinaus sorgt ein Sichtschutz auf dem Balkon an heißen Sommertagen für eine angenehme Beschattung, die nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Balkonpflanzen zu Gute kommen wird. Im Folgenden möchten wir Ihnen vorstellen, wie Sichtschutze auf einem Balkon angebracht werden können, welche Sichtschutzarten es für den Balkon gibt und wie diese montiert werden können.

 

Balkon-Sichtschutz aus Kunststoff

Ein Sichtschutz auf dem Balkon ist notwendig, um sich vor Blicken der Nachbarn zu schützen und die Privatsphäre zu wahren. © schulzfoto – stock.adobe.com

 

Ausrichtung des Sichtschutzes auf dem Balkon

Ein Balkon bietet im Vergleich zu einem Garten normalerweise eine kleinere Fläche, um Sichtschutze aufzustellen. Damit sind die Aufstellmöglichkeiten eines Balkonsichtschutzes auf zwei Möglichkeiten beschränkt. Diese kleinere Fläche erleichtert es jedoch auch, den Balkon schnell und wirksam vor Einsicht, Wind und Sonne zu schützen. Ein Balkon-Sichtschutz von vorne bietet sich besonders dann an, wenn Ihr Balkon in Richtung Straße oder anderer Wohnhäuser ausgerichtet ist. Indem Sie die lange Vorderseite Ihres Balkons mit einem entsprechenden Sichtschutz abdecken, verbergen Sie Ihre Pflanzen und Balkoneinrichtung gekonnt vor neugierigen Nachbarn und Passanten. Vom Erdboden aus können sich Ihnen nun keine störenden Blicke mehr aufdrängen und Sie können sich ungestört der Pflanzenpflege widmen, Kaffee trinken oder einfach den Ausblick genießen. Ein Balkon kann jedoch nicht nur von vorne eingesehen werden, sondern auch seitlich. Gerade bei Doppelhaushälften, Mietwohnhäusern und Eigentumswohnungen liegen die Balkone oft dicht nebeneinander und sind von der Seite leicht einsehbar. Enge Nachbarschaft ist zwar wünschenswert, sollte jedoch auch ihre Grenzen kennen. Um eine angemessene Distanz zum nachbarschaftlichen Balkon zu wahren und störenden Seitenblicken zu vermeiden, ist ein seitlicher Sichtschutz auf dem Balkon genau das richtige. Hier werden zusätzlich Seitenwinde abgefangen und je nachdem, wie Ihr Balkon gelegen ist, kann ein seitlicher Sichtschutz auch als Sonnenschutz für den Balkon dienen. Einen optimalen Sichtschutz erzielen Sie, wenn beide Ausrichtungen kombiniert werden. Auf diese Weise machen Sie Ihren Balkon rundum blickdicht und privat.

 

Sichtschutz-Arten für den Balkon im Überblick

Sichtschutzarten gibt es in verschiedenen Variationen. Dies gilt auch für Balkon-Sichtschutze. Je nachdem, ob Sie sich auf Ihrem Balkon frontal oder seitlich gegen Blicke, Sonne und Wind schützen möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Doch der Sichtschutz auf dem Balkon hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die Sie im Auge behalten sollten. Dabei ist beispielsweise die Größe des Balkons von entscheidender Bedeutung. Denn nicht jeder Sichtschutz kann auf jeder Balkongröße installiert werden. Verfügt Ihre Wohnung über einen kleineren Balkon, so ist eine platzsparende Alternative geeigneter. Auf einem großen Balkon können beispielsweise auch einnehmendere Varianten, wie zum Beispiel Pflanzkübel mit Rankgitter, als Sichtschutz eingesetzt werden. Im Anschluss möchten wir Ihnen drei unterschiedliche Sichtschutzarten vorstellen, die Sie für Ihren Balkon verwenden und bei Ihrer Balkongestaltung integrieren können.

 

Balkonverkleidung

Eine Balkonverkleidung ist ein ringsum-Sichtschutz für den Balkon. Es handelt sich hierbei um stabile Platten, die als Teil des Geländers den sicheren Rahmen des Balkons bilden. Als Material für die Verkleidung wird gerne stabiler Kunststoff, beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid), genutzt, da dieses Material langlebig ist und mit wenig Pflegeaufwand einhergeht. Andere beliebte Materialien sind Aluminium, Glas, Cortenstahl, Edelstahl oder auch Trespa-Platten. All diese Stoffe sind nicht nur funktional und äußerst stabil, sie sind auch wetterfest und können individuell zu jedem Gestaltungsstil kombiniert werden. Die Balkonverkleidung dient jedoch nicht nur als Sichtschutz, sondern kann auch als stabile Absturzsicherungen fungieren. Die Verkleidung wird mithilfe einer Halterung direkt zwischen den stützenden Pfosten des Balkongeländers verschraubt. Egal, ob Sie Ihre alte Balkonverkleidung austauschen wollen oder nach einem Balkonbau die erste Balkonverkleidung anbringen wollen, die Art dieses Balkonsichtschutzes macht es unumgänglich, dass während des Aufbaus mindestens ein Balkonabschnitt ungeschützt und offen ist. Während der Montage ist immer mindestens ein Balkonabschnitt ungeschützt – für eine sichere und stabile Montage ist es deshalb äußerst ratsam, dass Sie einen Fachbetrieb engagieren, der sich dieser Aufgabe annimmt. Der Aufbau von Balkonverkleidungen ist jedoch nicht für jedes Wohnverhältnis geeignet. Bewohnern von Mietwohnungen ist es beispielsweise nicht erlaubt, eine vorhandene Balkonverkleidung auszuwechseln oder selbst zu ergänzen. Allerdings müssen Mieter nicht auf Ihren Balkonsichtschutz verzichten. Das Anbringen von Sichtschutzen ist Ihnen gestattet, sofern kein Bohren notwendig ist.

 

Sichtschutz selber bauen ▷ 25 Garten-Ideen + Bau-Anleitung

 

Balkonumspannung

Die Balkonumspannung ist eine simple Alternative zur Balkonverkleidung. Auch dieser Balkonsichtschutz wird entlang des gesamten Gerüsts angebracht. Im Gegensatz zur Balkonverkleidung kann die Umspannung jedoch ganz einfach und ohne aufwändige Montage angebracht werden. Sie können die Balkonumspannung einfach selbst anbringen. An den Rändern dieses Sichtschutzes sind extra Löcher integriert, sodass Sie die Umspannung unkompliziert mithilfe von Kabelbindern am Balkongeländer festmachen können. Die Montage ist zwar auch mit einer Kordel möglich, allerdings verschmutzt diese mit der Zeit und sieht dann natürlich nicht mehr so schön aus. Balkonumspannungen gibt es in verschiedenen Farben und Größen, sodass sie an jeden Balkontyp und Einrichtungsstil angepasst werden können. Die Auswahl erstreckt sich dabei über einfarbige und bunt gestreifte Varianten, und Modelle in Bambus-, Holz, oder Steinoptik. Es gibt jedoch auch Umspannungen, die mit Motiven bedruckt sind – beispielsweise einer Efeufassade oder einer Blumenwiesen. Die Balkonumspannung wir aus Materialien gefertigt, die in der Regel pflegeleicht und strapazierfähig sind, sodass sie auch gegen Wind und Wetter erfolgreich und unbeschadet bestehen können.

 

Sichtschutz selber bauen ▷ 25 Garten-Ideen + Bau-Anleitung

 

Balkon Trennwand

Eine Balkontrennwand bietet sich besonders dann an, wenn Ihr Balkon unmittelbar oder nur durch eine kurze Distanz mit dem Nachbarbalkon verbunden ist. Dies ist vor allem in Gebäuden mit zahlreichen Wohneinheiten der Fall. Mit einem hohen Balkonsichtschutz können Sie sich dennoch die nötige Privatsphäre sichern, denn im Gegensatz zu einer Balkonverkleidung oder Balkonumspannung kann eine Balkontrennwand bis zu 1,80 Meter hoch sein. Aus Rücksicht auf die jeweiligen Wohnparteien, sind diese Trennwände oftmals schon beim Balkonbau integriert. Falls nicht, können sie jedoch auch nachträglich von Ihnen selbst angebracht werden. Allerdings ist der Aufbau einer Balkontrennwand nicht ohne weiteres möglich. Bevor Sie sich an die Montage machen, sollten Sie sich vorher unbedingt mit den Auflagen Ihres Vermieters, Ihrer Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft vertraut machen. Ein Aufbau, der Bohren und das Beschädigung des Mauerwerks erfordert, ist oftmals nicht erlaubt. Allerdings gibt es auch Trennwände, die sich ohne Bohren und mit schraubbaren Geländer- und Bodenhalterungen festmachen lassen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Trennwände fest verankert sind und einen stabilen Halt haben. Immerhin soll die Trennwand beim nächsten Windstoß nicht umkippen oder im schlimmsten Fall vom Balkon fallen. Aus diesem Grund sind auch Paravents für den Einsatz auf Balkonen absolut ungeeignet. Dieser bewegliche Sichtschutz hat zwar die optimale Höhe, um als Trennwand zu dienen, allerdings ist der Stand zu lose und unsicher für eine Anwendung auf dem Balkon. Alternativ zu einer Seitentrennwand ist auch die seitliche Anbringung eines Sonnensegels sehr beliebt.

 

Sichtschutz selber bauen ▷ 25 Garten-Ideen + Bau-Anleitung

 

SICHTSCHUTZZAUN SELBER BAUEN - ANLEITUNG

Wie kann ein Sichtschutz im Garten selbst gebaut werden?

Einen Sichtschutz können Sie auch selbst anfertigen. Doch der Eigenbau beschränkt sich nicht nur auf das Anfertigen von Flechtzäunen aus Weiden- oder Haselnussästen. Mit etwas handwerklichem Geschick und einer helfenden Hand können Sie sich auch einen soliden Sichtschutzzaun aus Holz selbst bauen. Auf diese Weise nehmen Sie Ihre Gartengestaltung und -begrenzung in die eigene Hand. Zudem ersparen Sie sich durch den Eigenbau die Handwerkskosten, die ein Fachmann für die Montage des Sichtschutzes verlangen würde. So müssen Sie nur die Materialkosten und eventuelle Lieferkosten übernehmen. Bei dem eigenständigen Aufbau eines Sichtschutzzaunes ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten, um Baumängel zu vermeiden. Doch mit Geduld, etwas Hilfe und einer ausführlichen Planung kann das Projekt Sichtschutzzaun gelingen. Wie der Aufbau eines Sichtschutzzaunes funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, möchten wir Ihnen in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung vorstellen.

 

Sichtchutzzaun aus Holz

Einen Sichtschutzzaun aus Holz können Sie ganz einfach selbst bauen.

 

Benötigte Materialien für den Sichtschutzzaun

Für einen besseren Überblick, welche Werkzeuge und Materialien Sie für den Aufbau Ihres Sichtschutzes benötigen, haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt:

 

Werkzeuge und Zubehör:

  • Handschuhe
  • Spate/Schaufel
  • Absteckpflöcke
  • Maurerschnur
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Zollstock/Maßband
  • Säge
  • Gummihammer oder normaler Hammer
  • Maurerkelle
  • Richtscheit (zum Überprüfen von Höhenunterschieden)
  • Pfostenträger (zum Beispiel H-Anker, Einschlaghülsen oder Pergolaschuhe)
  • Holzbohrer
  • Maschinenschrauben und passende Beilagscheiben
  • Akkuschrauber
  • (Schraub-)Zwinge
  • Schraubenschlüssel (am besten Gabelschlüssel)
  • Winkel

 

Materialien:

  • Eck- und Zwischenpfosten aus Kantholz
  • Holzlatten/Holzbretter
  • Leisten als Abstandhalter
  • Holzschutzmittel
  • (Garten- und Landschafts-)Beton

 

 

Planung des Sichtschutzzaunes

Bevor es an das eigentliche Bauen des Sichtschutzes geht, muss zuerst einmal der passende Standort ermittelt und die nötige Fläche ausgemessen werden. Denn eine gute Planung und gewissenhafte Vorbereitung ist das A und O für jedes handwerkliche Projekt.

  • Markieren Sie, wo der Sichtschutz platziert werden soll. Stecken Sie dafür am Anfang und Ende des Sichtschutzzaunes Holzpflöcke in die Erde.
  • Verbinden Sie beide Holzpflöcke mit einer Maurerschnur. Achten Sie darauf, dass die Schnur nicht durchhängt, sondern leicht gespannt und waagerecht ist. Mit einer Wasserwaage können Sie überprüfen, ob die Schnur gerade und auf einer Höhe verläuft.
  • Entfernen Sie die Schnur nicht! Sie wird Ihnen später noch hilfreiche Dienste leisten, wenn Sie die Löcher für die Pfosten ausheben werden.

Tipp: Bei der Planung ist es besonders wichtig, dass Sie sich mit den Bauvorschriften Ihrer Gemeinde vertraut machen. Mancherorts ist die Maximalhöhe eines Sichtschutzes bzw. Sichtschutzzaunes vorgeschrieben. Informieren Sie sich deshalb im Vorhinein über die baurechtlichen Bestimmungen. Diese sind üblicherweise im Nachbarschaftsrecht oder in den Bebauungsplänen der Gemeinde festgehalten. Außerdem ist es ratsam, sich für den Bau des Sichtschutzes ein paar helfende Hände dazu zu holen. Mit etwas Unterstützung gelingt der Aufbau des Sichtschutzes somit nicht nur schneller, sondern auch sicherer.

 

Verschrauben des Sichtschutzzauns

Vor dem Bau des Sichtschutzzauns sollten Sie Ihr Vorhaben genau planen und sich mit den Vorschriften zum Zaunbau vertraut machen. ©bellan – Stock.adobe.com

 

Holz für den Sichtschutzzaun vorbereiten

Nachdem die Planungsschritte abgeschlossen wurden, geht es jetzt daran, das Holz, welches Sie für die Errichtung Ihres Sichtschutzes ausgewählt haben, auf die richtigen Maße zuzuschneiden, für den Außeneinsatz zu präparieren und wetterfest zu machen. Falls nötig, kürzen Sie die Holzlatten mit einer Säge auf die ausgemessene Länge. Orientieren Sie sich dabei am Maß der immer noch gespannten Richtschnur. Auch die Kanthölzer für die Eck- und Zwischenpfosten werden an die gewünscht Sichtschutzhöhe angepasst.

Tipp: Wenn Sie das Holz nicht selbst sägen wollen, können Sie die Kanthölzer und Holzbretter nach dem Kauf im Baumarkt auch dort vor Ort durch den Zuschnitt-Service anpassen lassen.

  • Streichen Sie das Holz sorgfältig mit einer Holzlasur oder einer Wetterschutzfarbe ein, um das Naturmaterial witterungsbeständig zu machen. Auch die Außenkanten dürfen nicht vergessen werden! Gerade an den Außenkanten ist ein gründlicher Anstrich nötig, da diese für Regenwasser die größte Angriffsfläche bieten. Generell empfehlen wir, dass Sie das Holz nicht nur einmal, sondern zweimal mit dem Holzlösemittel bestreichen.
  • Folgen Sie den Anweisungen des Holzschutzmittels und lassen Sie die Lasur oder Farbe richtig trocknen, bevor Sie mit dem Aufbau des Sichtschutzes fortfahren.

Tipp: Um sich die Arbeit des Streichens und Lasierens zu ersparen, können Sie kesseldruckimprägniertes Holz erwerben. Latten und Pfosten aus diesem Holz sind bereits vorbehandelt und mit Holzschutzmittel bearbeitet. Somit ist es widerstandsfähig gegen die Witterung sowie gegen Pilze und Insekten. Allerdings ist auch hier ein zusätzlicher Anstrich mit Holzlasur zu empfehlen, da die grüne oder braune Farbe der Imprägnierung schnell verblasst.

 

Lasierter Gartenzaun

Haben Sie kein kesseldruckimprägniertes Holz gekauft, sollten Sie die Latten Ihres Sichtschutzzaunes mit Lasur oder Öl behandeln.

 

Fundament & Pfosten für den Sichtschutzzaun

Ein Sichtschutzzaun bietet eine große Windangriffsfläche bietet. Damit der Sichtschutz beim nächsten Windstoß nicht in Schieflage gerät, ist es wichtig, dass Sie ihn richtig fundamentieren und ihm somit einem festen und stabilen Stand verleihen. An den Markierungen der Absteckpflöcke werden die Löcher für die Eck- und Zwischenpfosten mithilfe eines Spatens gegraben. Die Löcher sollten einen Durchmesser von 25-30 Zentimetern haben und 60-80 Zentimeter tief sein. Diese Tiefe soll später nicht nur einen sicheren Halt gewährleisten, sie stellt auch sicher, dass die Pfosten später im Winter nicht durch Frost hochgedrückt werden.  Die Löcher sollten so gerade wie möglich gegraben werden, denn dies wird das spätere Betonieren und das Ausrichten der Pfosten erleichtern.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Abstände zwischen den Pfosten maximal 2 Meter betragen. Wenn die Länge Ihres Sichtschutzes diese Länge überschreitet, sollten in regelmäßigen Abständen Zwischenpfosten eingesetzt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Holz mit der Zeit durchhängt.

  • Das Loch wird anschließend mit Beton aufgefüllt und die Pfostenträger so gerade wie möglich in das erdfeuchte Fundament eingesetzt. Damit Sie später die Möglichkeit haben, die Betonflecken durch Kies, Rollrasen oder einen anderen Bodenbelag zu überdecken, sollte der Beton nicht ebenerdig aufgefüllt werden.

Tipp: Sie können für das Betonieren des Fundaments natürlich den altbewährten Trockenbeton verwenden. Allerdings ist das Anrühren dieser Betonmasse mit viel Arbeit und auch viel Dreck verbunden. Um sich diesen Aufwand zu ersparen, können Sie auch zu Garten- und Landschaftsbeton greifen. Dieser ist zwar etwas teurer, allerdings sparen Sie sich mit diesem Beton Mühe und Zeit – und das bei gleichwertigem Endergebnis.

  • Überprüfen Sie mithilfe von Richtscheiten und der immer noch gespannte Maurerschnur, dass die Pfostenträger auf einer Höhe sind und sich direkt gegenüberstehen. Es ist nicht möglich, die Verankerungen absolut gerade einzusetzen. Allerdings ist dies nicht weiter schlimm, da die Pfosten später flexibel eingesetzt und gerade ausgerichtet werden können.
  • Sobald der Beton getrocknet ist, können Sie die Pfosten auf den Pfostenträgern fixieren. Die verstellbaren Halterungen aus verzinktem Eisen sorgen dafür, dass das Holz einen ausreichenden Abstand zum Erdboden hat und somit vor Spritzwasser und Bodennässe geschützt ist.
  • Das Kantholz wird nicht direkt auf die Pfostenträger aufgesetzt, sondern sollten in ungefähr 1 Zentimeter Abstand vom Anschlag montiert werden.
  • Vor dem endgültigen Verbohren werden die Pfosten gerade und gleichhoch ausgerichtet. Mithilfe einer Schraubzwinge und der Wasserwaage können die Kanthölzer absolut senkrecht eingespannt werden. Nach der korrekten Fixierung werden die Eck- und Zwischenpfosten an den Lochungen der Pfostenträger mit einem Holzbohrer mindestens zweimal durchbohrt.
  • Nun werden die durchbohrten Kanthölzer mit passenden Maschinenschrauben samt Beilagscheiben festgemacht.

Tipp, um Pfosten auf Terrassendielen und Mauern zu fixieren: Sie möchten einen Sichtschutz neben oder direkt auf Ihrer Terrasse montieren? Auch dies kann ohne Probleme umgesetzt werden. Dafür ist es auch gar nicht nötig, dass Sie Ihre Terrassendielen aufbrechen, um für das Aufstellen der Pfosten ein Beton-Fundament im darunterliegenden Erdreich anzulegen. Sichtschutze lassen sich auch auf Mauerstreifen und Terrassendielen befestigen. Mithilfe eines Pfostenfußes oder Montage-Adapters können die End- und Zwischenpfosten ganz einfach aufgedübelt werden.

 

Pfosten des Sichtschutzzauns werden im Fundament befestigt

Ein stabiles Funament ist Voraussetzung für einen sicher stehenden Sichtschutzzaun. ©Sonja Birkelbach – Stock.adobe.com

 

Aufbau des Sichtschutzzauns

Das Fundament ist stabil und die Pfosten stehen fest und aufrecht? Somit steht das Grundgerüst Ihres Sichtschutzzaunes schon einmal. Alles, was jetzt noch fehlt, ist das Einsetzen der zurechtgeschnittenen Holzbretter oder Holzlatten. Je nachdem, ob sie die Holzelemente senkrecht oder waagerecht anbringen wollen, ist ein anderes Vorgehen gefragt. Allerdings können beide Varianten leicht umgesetzt werden:

 

Variante 1: waagerechte Holzbretter anbringen

Das Montieren der Holzbretter sollte von oben beginnen. Das erste, oberste Holzbrett dient Ihnen dann als Orientierung für das Montieren der restlichen Querbretter.

  • Mit einem Bleistift markieren Sie die Stellen, an denen später die Holzbretter mit den Pfosten verschraubt werden sollen.
  • Bohren Sie die markierten Stellen unbedingt vor, damit das Holz später beim Verschrauben nicht splittert oder aufsprengt. Damit die Löcher in einer sauberen senkrechten Linie stehen, ist auch hier das Nutzen einer Richtschnur sehr hilfreich. Diese sollte vom ersten, obersten Holzbrett gerade bis zum Boden reichen.
  • Die Holzbretter werden mit einem Akkuschrauber und den passenden Schrauben an die Pfosten angeschraubt.
  • Wenn Sie die Trägerpfosten verstecken möchten, wird das oberste Holzbrett so angebracht, dass es 1-2 Zentimeter übersteht. Wenn Sie jedoch sichtbare Pfosten bevorzugen, wird das erste Holzbrett einige Zentimeter unterhalb des oberen Pfostenendes montiert.
  • Die restlichen Querbretter werden dann nach und nach angebracht.
  • Nutzen Sie Schraubzwingen für ein genaues Befestigen der Holzbretter. Diese halten die noch losen Holzbretter an Ort und Stelle, sodass das Festschrauben sicher und ohne Verrutschen gelingt.
  • Damit auch alle Bretter im gleichen Abstand zueinander angebracht werden, empfehlen wir, dass Sie dünne Leisten als Abstandhalter verwenden.

 

Variante 2: senkrechte Holzlatten anbringen

Bei einem Sichtschutz aus Holzlatten werden zuerst alle Einzelelemente mit Querriegeln zu einem kompletten Sichtschutzelement verschraubt. Erst danach erfolgt die Montage an den Pfosten:

  • Legen Sie die Querriegel in gleichmäßigen Abständen auf den Boden.
  • Positionieren Sie nun die senkrechten Zaunlatten darauf.
  • Durch Richtscheite an beiden Enden der Latten können Sie sicherstellen, dass alle Holzlatten auf einer Höhe sind und kein Holzelement aus der Reihe tanzt.
  • Nutzen Sie dünne Leisten als Abstandhalter, damit die einzelnen Holzlatten gleichmäßig und in richtiger Distanz zueinander angeordnet werden können.
  • Mit einem Bleistift markieren Sie die Stellen, an denen später die Holzlatten mit dem Querriegel verschraubt werden sollen.
  • Bohren Sie die markierten Stellen vor, damit das Holz später beim Verschrauben keinen Schaden nimmt. Damit alle Löcher gerade auf einer Höhe liegen, ist das Verwenden einer Richtschnur sehr hilfreich. Sie können die Abstände der Löcher aber auch mit einem Maßband abmessen.
  • Die Holzbretter werden erst fest mit den Querriegeln verschraubt, wenn alle Abmessungen stimmen.

Tipp: Um einen blickdichten Sichtschutz aus senkrechten Holzlatten zu erhalten, werden die einzelnen Latten entweder dicht nebeneinander verschraubt oder doppelwandig angelegt. Bei einem doppelwandigen Sichtschutz werden die Holzlatten auf beiden Seiten der Querriegel versetzt angebracht. Einen Doppelwand-Effekt erreichen Sie, indem Sie zwischen den einzelnen Holzlatten einen Abstand von einer Holzlatte frei lassen. Nachdem Sie die Latten auf der einen Seite der Querriegel montiert haben, drehen Sie das komplette Element einmal um und wiederholen das ganze Montageverfahren auf der anderen Seite. Positionieren Sie die Holzlatten der „zweiten Wand“ nun in die Lücken der „ersten Wand“. Sobald die Holzlatten alle gerade und auf einer Höhe liegen, werden auch hier die Löcher für die Verschraubung markiert und angebohrt, bevor die Holzlatten letztendlich an die Querriegel verschraubt werden.

  • Nun muss das Sichtschutzelement aus senkrechten Holzlatten vorsichtig an den Pfosten angelegt werden. Zwischen Pfosten und Sichtschutzelement sollte ein Spalt von 0,5 bis 1 Zentimeter freigelassen werden. Das Sichtschutzelement sollte außerdem etwas über dem Erdboden angesetzt werden, damit das Holz später nicht durch Bodennässe und Bodenfrost angegriffen werden kann. Legen Sie am besten ein schmales Holzbrett unter, auf dem Sie das Holzlattenelement absetzen können. Achten Sie nur darauf, dass die Unterlage gerade liegt, sodass der Sichtschutz nicht schief angebracht wird.
  • Spätestens für das Fixieren des Sichtschutzelements sollten Sie sich etwas Hilfe zur Hand holen. Während eine Person den Sichtschutz an Ort und Stelle hält, kann die andere den Winkel an den obersten und untersten Querriegeln des Sichtschutzelements anlegen und mit dem Pfosten verschrauben. Achten Sie darauf, dass auch die Verschraubungsstellen im Pfosten vorgebohrt sind, sodass das Holz durch die Schrauben nicht aufgesprengt werden kann.

 

Sichtschutzzaun aufbauen

Der Aufbau des Sichtschutzzaunes ist kinderleicht. ©brizmaker – Stock-adobe.com

 

Besondere Herausforderung: Sichtschutz am Hang aufstellen

Einen Sichtschutz in Hanglage aufzubauen, stellt unter Umständen eine gewisse Herausforderung dar – und je stärker das Gefälle bzw. die Steigung des Hanges ist, desto anspruchsvoller gestaltet sich die Montage eines Sichtschutzzaunes. Deshalb ist es hier von besonderer Bedeutung, dass Sie sich mit den Besonderheiten Ihres Grundstückes, mit den Unebenheiten, Steigungen und Senkungen vertraut machen. Wenn Sie einen Sichtschutzzaun in Hanglage aufbauen wollen, ist es selten möglich, gleichgroße Sichtschutzelemente aneinanderzureihen. Je nachdem, wie stark das Gefälle des Hanges ist, benötigen Sie kürzere Sichtschutzwände. Die Länge der einzelnen Sichtschutzabschnitte wird an die Steigung des Hanges angepasst. Auf Abschnitten, in denen der Hang allmählich ansteigt oder abfällt, können durchaus längere Sichtschutzwände von bis zu 2 Metern aufgestellt werden. Steigt oder fällt der Hang jedoch plötzlich, müssen kürzerer Elemente montiert werden, da ein langes Sichtschutzelement entweder schräg absinken würde oder, um eine Schräglage des Sichtschutzes zu vermeiden, die Trägerpfosten hoch aus dem Boden ragen müssten.

 

Ein Sichtschutzzaun in Hanglage benötigt längere Trägerpfosten und kürzere Sichtschutzwände.

 

KOSTEN FÜR EINEN SICHTSCHUTZ IM GARTEN

Wie viel kann ein Sichtschutz im Garten kaufen?

Sichtschutze gibt es in allen Preisklassen – günstig, mittelpreisig und hochpreisig. Abhängig davon, welche Sichtschutzart und welches Sichtschutzdesign Sie sich für Ihren Garten wünschen, können die Kosten deutlich variieren. Ein wesentlicher Kostenpunkt steckt in der Materialwahl, denn je nachdem, wie teuer oder billig die Materialgrundlage des Sichtschutzes ist und wie viel Material für den Sichtschutz notwendig ist, steigt oder sinkt der zu zahlende Endpreis. Es spielt auch eine Rolle, ob Sie sich das Material für den Sichtschutz selbst organisieren, indem Sie die Materialien beispielsweise selbst aus dem Baumarkt abholen, oder ob Sie sich die einzelnen Montageelemente anliefern lassen. Je nach Anbieter fallen dann natürlich entsprechende Liefergebühren an. Wenn Sie für den Aufbau des Sichtschutzes Fachmänner engagieren, fließen deren Aufwandskosten zusätzlich in die Kostenrechnung ein. Durchschnittlich kann für die fachliche Montage eines Sichtschutzes ein Preis von 1.000 Euro einberechnet werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht um einen Fixpreis. Der Preis kann von Anbieter zu Anbieter variieren und ist zudem davon abhängig, wie aufwendig sich der Aufbau des Sichtschutzes gestaltet.

 

Günstige Sichtschutze

Paravents und Sichtschutzmatten aus Bambus, Weide oder Schilfrohr zählen zu den günstigsten Sichtschutzen, die nur noch durch natürliche Sichtschutze aus Kletterpflanzen unterboten werden können. Die textilen oder geflochtenen Sichtschutze sind bereits für einen Preis von 50 Euro erhältlich. Zudem fallen für die Montage keine Aufwandskosten an, da Sie die mobilen und geflochtenen Sichtschutze einfach selbst aufstellen oder anbringen können. Sichtschutze aus Holz lassen sich ebenfalls im unteren Preissegment ansiedeln. Die Preisspanne erstreckt sich bei dieser Sichtschutzart von 10 bis 100 Euro pro laufendem Meter. Je besser die Holzqualität ist und je seltener eine Holzart verfügbar ist, desto höher steigt der Meterpreis natürlich. Eiche und Robinie zählen beispielsweise zu den teureren Hölzern, während Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie preiswerter sind und bei guter Qualität mehrere Jahrzehnte halten können. Allerdings sollten Sie bedenken, dass neben den neben den Material- und eventuellen Montagekosten auch noch die Kosten für die regelmäßige Holzpflege anfallen.

 

Bambusmatte als Gartenzaun

Bambusmatten gehören zu den günstigsten Sichtschutzzäunen für Garten, Terrasse und Balkon.

 

Mittelpreisige Sichtschutze

Der Meterpreis von mittelpreisigen Sichtschutzen umfasst ungefähr die Preisspanne von 80 bis 200 Euro. Sichtschutze aus WPC oder BPC können dieser Preisklasse zugeordnet werden. Die Kosten verhalten sich jedoch noch vergleichsweise gering und schwanken um die 100-Euro-Marke. Sichtschutze aus Metall und Eisen kosten da vergleichsweise schon etwas mehr. Hier können Sie schon mit einem Preis von 150 bis 200 Euro pro laufendem Meter rechnen. Sichtschutzmauern aus Beton, Naturstein oder Gabionen sind ebenfalls mittelpreisig anzusiedeln, können jedoch auch in ein höheres Preissegment eingeordnet werden. Je nachdem, welche Gesteinsart für die Montage des Sichtschutzes verwendet wird oder in welchem Design der Beton modelliert werden soll, kann der Preis deutlich ansteigen. Auch die Aufwandskosten fallen hier ins Gewicht. Der Aufbau eines soliden Sichtschutzes aus Stein oder Beton kann zudem sehr aufwendig sein, da hier besondere Bauvorschriften und die besonderen Eigenschaften der gewünschten Gesteinsart beachtet werden müssen.

 

Hochpreisige & exklusive Sichtschutze

Mit ästhetischen und exklusiven Sichtschutzen können Sie Ihre Gartenanlage effektiv aufwerten und stilvoll gegen die Außenwelt abgrenzen. Aufwendig designte Sichtschutze aus Beton oder stilvolle Sichtschutzplatten aus Schiefer, Granit oder Marmor können pro Meter unter Umständen um die 300 Euro oder mehr kosten. Mit ihrer außergewöhnlichen Optik schaffen Sie jedoch ein echtes Highlight, welches Ihnen viele Jahre oder gar Jahrzehnte erhalten bleibt. Auch Sichtschutzzäune aus Schmiedeeisen zählen zu den hochpreisigen Sichtschutzen. Diese können bei ungefähr 400 Euro pro Meter beginnen, allerdings auch noch viel teurer ausfallen. Hier stellt nicht nur das Material, sondern vor allem das Design einen wesentlichen Kostenfaktor da. Schlichte schmiedeeiserne Zäune sind natürlich weniger kostenaufwendig als Zäune, die mit schwungvollen Zaundekorationen verziert wurden. Je nachdem, wie aufwendig und kunstvoll das Zaundesign ausfällt, steigt der Preis natürlich an.

 

25 IDEEN FÜR DIE GARTENGESTALTUNG MIT SICHTSCHUTZEN

Wie kann ein selbst gebauter Sichtschutz im Garten aussehen?

 

ZUSAMMENFASSUNG

Welche Sichtschutze für den Garten gibt es & wie kann ein Sichtschutzzaun selbst aufgebaut werden?

Sichtschutze gibt es in unterschiedlichen Modellen und Macharten. Die Auswahl ist reichhaltig, sodass sich für jeden Gartentyp und Gartenstil auch eine passende Blickschutz- und Begrenzungsmöglichkeit finden lässt. Sie können sich beispielsweise für den klassischen Sichtschutzzaun entscheiden. Doch selbst diesen gibt es in vielfältigen Ausführungen – als Lattenzaun, Metallzaun oder auch als Flechtzaun. Sichtschutzmatten oder Paravents können ganz flexibel eingesetzt und im Handumdrehen angebracht und aufgestellt werden. Für einen absolut blickdichten und soliden Sichtschutz sorgen Sichtschutzmauern – und wenn Sie eine natürliche Optik bevorzugen, können Sie Sichtschutze aus Bambus, Weide oder Holz in Ihren Garten integrieren. Hölzerne Sichtschutze sind nicht nur langlebig und vielgestaltig, sie lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick und der Zuhilfenahme einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auch ganz einfach selbst aufbauen.

 

 

Titelbild: ©maho – Stock-adobe.com

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne3,67 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Gartentraum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Vielen DankVielen Dank für Ihre Bewertung

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

🌻 Wie wird ein Sichtschutzzaun gebaut?

Für den Aufbau eines Sichtschutzes ist es ratsam, eine logische Schrittfolge einzuhalten.

  • Planung des Sichtschutzes: Abmessen der Sichtschutzfläche
  • Materialbeschaffung und Organisation des nötigen Werkzeuges
  • Vorbereitung des Holzes (Holzlatten und Eckpfosten)
  • Fundament für den Sichtschutz anlegen und Pfosten gerade ausrichten
  • Holzlatten einsetzen

Eine genaue Anleitung mit wichtigen Tipps und Hinweisen finden Sie hier.

🌻 Welche Materialien eignen sich für Sichtschutze im Garten?

Ein Sichtschutz für den Garten sollte auch wetterfesten Materialien gefertigt sein. Immerhin soll der Sichtschutz lange Dienste leisten und nicht beim nächsten Regen oder Frost Schaden nehmen. WPC, BPC, Metall, Beton und Stein sind sehr stabile und robuste Materialien, die sich besonders gut für den Außeneinsatz im Garten eignen. Auch Holz ist eine gute Wahl. Allerdings müssen hier Präventionsmaßnahmen getroffen werden, um den Naturrohstoff vor den Einflüssen der Witterung zu schützen. Aber durch die regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmittel, kann auch ein hölzerner Sichtschutzzaun mehrere Jahre und Jahrzehnte gut überstehen.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

🌻 Wie viel kostet ein Sichtschutzzaun?

Die Preise für einen Sichtschutz können ganz unterschiedlich ausfallen. Sichtschutzmatten aus Bambus, Weide oder Schilfrohr sind schon ab 50 Euro erhältlich und auch die beliebten Sichtschutzzäune aus Holz sind relativ kostengünstig. Sichtschutze aus Naturstein, Metall, Eisen und Beton fallen dahingegen schon etwas teurer aus, versprechen jedoch hohe Qualität und Langlebigkeit.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

🌻 Wo kann ein Sichtschutz im Garten aufgestellt werden?

Ein Sichtschutz kann im Garten unterschiedliche Anwendung finden. So können Sie mit einer Reihe von Sichtschutzelementen, Sichtschutzzäunen oder auch Hecken und Büschen Ihre gesamte Gartenanlage umgrenzen. Sichtschutze lassen sich jedoch auch einzeln einsetzen, um bestimmte Gartenbereiche gegen Einblicke zu schützen oder von der Umgebung abzugrenzen. So können Sie mit einzelnen Sichtschutzelementen, Rankgittern, Paravents und anderen Sichtschutzvarianten beispielsweise Ihren Terrassen- oder Poolbereich abschirmen oder die Außenräume Ihres Gartenpavillons oder Ihrer Pergola privat halten.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Über den Autor

Autor bei Gartentraum

Mirko ist einer der Impulsgeber des Online-Magazins von Gartentraum.de. Kein Wunder, das Thema Gartendekoration wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration.

Teilen-Icon für WhatsApp

Unsere neusten Ratgeber Beiträge

Sichtschutz selber bauen ▷ 25 Garten-Ideen + Bau-Anleitung